| # taz.de -- Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: 12 Monate nachsitzen | |
| > CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch will ein 11. Pflichtschuljahr | |
| > einführen. Es soll Jugendliche nach der 10. Klasse beruflich orientieren. | |
| Bild: Wer keinen Ausbildungsplatz hat, muss bald ein Jahr länger die Schulbank… | |
| Berlin taz | Die Pläne der schwarz-roten Koalition, in Berlin ein elftes | |
| Pflichtschuljahr für Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz einführen, werden | |
| konkreter: In die Pflicht nehmen will die CDU-Bildungssenatorin Katharina | |
| Günther-Wünsch damit vor allem die rund 3.000 Jugendlichen, die jährlich | |
| das zehnte Schuljahr beenden, ohne weitere Schulabschlüsse anzustreben oder | |
| einen Ausbildungsplatz in Aussicht zu haben, wie es aus der | |
| Senatsverwaltung auf taz-Anfrage heißt. Angesiedelt sein soll das Schuljahr | |
| ab dem Jahr 2024/25 an Berlins 46 Berufsschulen. Nach der Auffassung von | |
| Günther-Wünsch soll es vor allem der gezielten Vorbereitung auf Berufe | |
| dienen. | |
| Ein festes Konzept gibt es dafür allerdings noch nicht. Der Vorsitzende des | |
| Berufsschulleitungsverbands [1][Ronald Rahmig sagte dem rbb], dass er auch | |
| Sekundarschulen in der Verantwortung sehe und man sich nicht allein auf | |
| Berufsorientierung fokussieren könne, sondern auch Grundkenntnisse in | |
| Deutsch, Mathe und Englisch im Blick haben müsse. Ebenso mahnten | |
| Berufsschulleiter sozialpädagogisch und psychologisch geschultes Personal | |
| an – zumal es in dieser Gruppe häufig Schüler*innen mit häuslichen oder | |
| gesundheitlichen Problemen gebe. | |
| Personalmangel könnte tatsächlich ein großes Problem werden: Mit dieser | |
| Begründung hatte der schwarz-rote Senat zuletzt beim Streik Anfang Juni | |
| auch die Forderungen der Bildungsgewerkschaft GEW nach kleineren Klassen | |
| weggewischt. Die [2][GEW hat weitere Streiks angekündigt], falls der Senat | |
| nicht über die Forderungen verhandeln wolle. Fast 1.500 Lehrkräfte fehlen | |
| in Berlin trotz der wiedereingeführten Verbeamtung. Günther-Wünsch sprach | |
| davon, mit „starken Partnern aus der Wirtschaft“ zusammenarbeiten zu | |
| wollen. Sie wolle auf Quereinsteiger*innen setzen und | |
| Ein-Fach-Lehrkräfte zusätzlich qualifizieren. | |
| Die Grünen-Abgeordnete Klara Schedlich, zuständig für berufliche Bildung, | |
| kritisierte, dass dem Vorhaben ein konkreter Plan fehle. Das Ergebnis dürfe | |
| nicht sein, „dass die Jugendlichen einfach ein elftes Schuljahr im | |
| Klassenraum herumsäßen, wenn ihnen schon die zehn Jahre davor nichts | |
| gebracht haben“, so Schedlich zur taz. | |
| ## „Schule ist ein starres System“ | |
| Den Ansatz, niemanden verlieren zu wollen, halte Schedlich für richtig, | |
| aber sie störe sich am Begriff „elftes Pflichtschuljahr“. Wenn das Jahr | |
| wirklich der beruflichen Orientierung dienen soll, müsse es einen bunten | |
| Strauß an außerschulischen Angeboten in einem „Perspektivenjahr“ geben. A… | |
| Beispiele nannte sie eine an Betriebe angeschlossene [3][integrierte | |
| Berufsvorbereitung] oder freiwillige soziale und ökologische Jahre. | |
| Ebenso könne man die Jugendberufsagenturen personell stärken. Schedlich | |
| schlug zudem vor, dass sich Schulen, Jugendberufsagenturen und die | |
| Jugendlichen selbst am Konzept beteiligen sollten. Die Abgeordnete mahnte | |
| ein grundsätzliches Umdenken an den Schulen an, weil dort zu wenig | |
| berufliche Orientierung stattfinde. „Schulen bereiten nicht immer aufs | |
| Leben vor, sondern sind ein starres System, das seit 100 Jahren fast | |
| unverändert ist.“. | |
| Sevim Aydin, SPD-Sprecherin für berufliche Bildung im Abgeordnetenhaus, | |
| plädiert dafür, über das elfte Pflichtschuljahr hinaus ein Datensystem | |
| einzuführen, in dem man Berufswünsche der Schüler*innen aufnehme und | |
| ihnen dabei helfen könne, diese zu verfolgen. Aydin sagte: „Wir brauchen | |
| die Fachkräfte und haben Menschen, die aus vielfältigen Ursachen nicht in | |
| eine Ausbildung kommen.“ | |
| 22 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/06/berlin-bildung-schule-elftes-s… | |
| [2] https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/abgeordnetenhaus-beraet-ueber-… | |
| [3] https://www.berlin.de/sen/bildung/schule-und-beruf/berufliche-bildung/integ… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Allgemeine Berufsschule | |
| Ausbildungsplätze | |
| Fachkräftemangel | |
| Katharina Günther-Wünsch | |
| Unternehmen | |
| Schule | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbildungsplatzmangel in Berlin: Fake-Politik ersetzt keine Konzepte | |
| Gegen die niedrige Ausbildungsquote in Berlin hat der schwarz-rote Senat | |
| kein Konzept. Dabei liegt die Lösung bereits auf dem Tisch. | |
| Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Senat soll Wahlversprechen halten | |
| 3.000 Lehrer*innen demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Sie erinnern die | |
| CDU an ihr Wahlversprechen über kleine Klassen zu verhandeln. | |
| Bildungsgewerkschaft über Lehrer*innenstreik: „Abwärtsspirale stoppen“ | |
| Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen – trotz Lehrermangel. | |
| Wie soll das funktionieren? Fragen an Geschäftsführer Markus Hanisch. | |
| Vorsitzende der Kultusminister zu Bildung: „Die Not in den Schulen ist groß�… | |
| Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist neu im | |
| Amt, da warten bereits mehrere Krisen. Sie verrät, wie sie den Lehrermangel | |
| bekämpfen will. |