Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sehnsucht nach Frieden
Bild: Maksym, 6 Jahre, aus der Ukraine
Sie heißt Muka, sie ist Maksyms Katze. Er war fünf, als er sie bei der
Flucht aus der Ukraine im Frühjahr 2022 zurücklassen musste. Inzwischen
ist er sechs. Auch von seinem Vater, seiner Großmutter, seinen Freunden
wurde er getrennt. Aber Muka zeichnet er, als er unbeobachtet ein Blatt
Papier und Stifte findet. Der Ärger im Gesicht der Katze deutet an, wie er
sich fühlt.
Weihnachten gilt als Fest der Familie und des Friedens. Dieses Jahr bleibt
das, wofür Weihnachten steht, für viele auch in Europa ein Wunsch – da ist
keine Familie mehr und kein Frieden. Deshalb widmen wir unsere
Weihnachtsausgabe dieser Leerstelle.
Ukrainerinnen und Ukrainer, die im Land geblieben sind, haben uns in den
vergangenen Monaten regelmäßig Auszüge aus ihren Tagebüchern zur Verfügung
gestellt und uns so teilhaben lassen an ihrem Alltag im Krieg. Für diese
Ausgabe haben wir drei von ihnen gefragt, was Frieden für sie bedeutet. Sie
erzählen von friedlichen Momenten, von schönen Erinnerungen, aber auch von
Bitterkeit.
Wie unsere AutorInnen werden viele Menschen in der Ukraine Weihnachten
dieses Jahr anders begehen als sonst. Auch, weil die Feierlichkeiten in
zahlreichen Gemeinden vorverlegt werden sollen, von Anfang Januar auf den
25. Dezember. Weihnachten verschieben – ein Mal mehr zeigt sich, was für
eine Zäsur der russische Angriff ist.
Auch hierzulande. Bis zum 24. Februar war es für die meisten unvorstellbar,
dass es in Europa wieder einen Angriffskrieg geben könnte. Für
Friedensbewegte war dieses Jahr schmerzhaft, verunsichernd.
Die Sängerin Nicole wurde von der Friedensbewegung in den 80ern
misstrauisch beäugt, dabei artikulierte sie einen Pazifismus, der bis ins
konservative Lager reichte. 40 Jahre ist es her, dass sie mit „Ein bisschen
Frieden“ bei der Eurovision gewann. Im Gespräch mit der taz erklärt sie,
warum sie ihr Lied nun auf Russisch gesungen hat.
Nicht nur Maksym, auch andere Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland
geflüchtet sind, haben für diese Ausgabe gemalt oder ihre Gedanken
aufgeschrieben. Sie wünschen sich und der Welt Frieden und fordern ihn ein.
Gleichzeitig gibt es hierzulande die Erfahrung, dass Krieg in
Friedenszeiten nicht aufhört. Der Zweite Weltkrieg hat Spuren hinterlassen,
die uns bis heute prägen, auch daran erinnern wir.
Maksym vermisst seine Katze, aber er weiß, dass sich jemand um sie kümmert.
Muka ist in der Ukraine bei seinem Vater. Den vermisst Maksym auch.
Waltraud Schwab, Antje Lang-Lendorff, Martin Reichert
24 Dec 2022
## AUTOREN
Waltraud Schwab
Antje Lang-Lendorff
Martin Reichert
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.