Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: The Würstchen-Crown
> Das britische Königshaus birgt eine Familie weniger mit Geheimnissen als
> mit einem ausgeprägten Drang zu schrägen Spitz- und Kosenamen.
Bild: Elizabeth Debicki als traurige Lady Di
Die Beziehungen zwischen Großbritannien und Irland sind auf dem Tiefpunkt –
wegen eines Missverständnisses. Viele Iren können das englische „th“ nicht
aussprechen, aus „the“ wird „de“, oft wird aus dem „th“ einfach ein…
Deshalb heißt der neue König Charles the Third in Irland „Charles de Turd�…
Und das ist ein Scheißhaufen – eine klare Majestätsbeleidigung.
Von den Palastangestellten wurde Charles aus offensichtlichen Gründen
hingegen „Großohr“ genannt, wenn er nicht in Hörweite war. Im schottischen
Internat Gordonstoun, auf das er mit dreizehn Jahren geschickt wurde, zogen
ihm die Mitschüler gern die Ohren lang, wie einer von ihnen erzählte.
Der Daily Mirror behauptet, dass die Royals zwar ellenlange Titel und Namen
haben, aber privat geben sie sich neckische Spitznamen. Als Charles noch
ein einfacher Prinz war, nannte er seine Schwiegertochter Meghan Markle
„Tungsten“. Das ist Wolfram, und Charles fand, das Schwermetall passe wegen
ihrer Zähigkeit und Widerstandskraft zu Meghan. Wie er sie jetzt nennt,
nachdem sie mit ihrem Gatten Harry aus dem königlichen Zirkus ausgestiegen
und nach Kalifornien gezogen ist, weiß man nicht.
Aber nicht nur die Angestellten, sondern auch die Royals haben Kosenamen
für einander. Diana hat ihren Sohn William „Wombat“, also Beutelmaus,
genannt, das Personal bevorzugt hingegen „Kahlköpfchen“. Seine Oma
Elisabeth hieß bei ihm „Gary“, weil er als Kind „Granny“ nicht ausspre…
konnte. Das ist allemal niedlicher als der Name, den „Stavros“, wie Philip
der Grieche genannt wurde, für seine Frau erfunden hat. Er nannte die Queen
abwechselnd „Würstchen“ oder „Kohlkopf“, wobei letzteres in der
Umgangssprache auch Möse bedeutet. Aber will man das wirklich wissen?
Passender wäre ohnehin „Raffzahn“ gewesen. Angeblich hat die Queen sich nie
in die Angelegenheiten des britischen Parlaments eingemischt. In
Wirklichkeit hat sie Gesetze, durch die ihr Reichtum offengelegt worden
wäre, im Keim erstickt. Die Regierung musste die Queen nämlich um Erlaubnis
bitten, um ein Gesetz überhaupt ins Parlament einbringen zu können, wenn es
sie betraf. Lehnte sie es ab, war das Gesetz perdu.
Vom Umweltschutz hielt sie nicht viel, das sei etwas für die Untertanen.
Elisabeth sorgte dafür, dass ihr riesiges Anwesen im schottischen Balmoral
vom Umweltschutz oder irgendwelchen Forstinspektionen verschont blieb.
Ebenso durfte sie Gesetze zur Lebensmittelsicherheit oder
Kennzeichnungspflicht, zum Tierwohl oder Klimaschutz nach Herzenslust
straffrei ignorieren. Für ihre Angestellten galt das allerdings nicht, die
konnten für die Sauereien der Queen zur Rechenschaft gezogen werden.
Gegen staatliche Subventionen hatte sie freilich nichts einzuwenden. Sie
kassierte Hunderttausende Pfund Zuschüsse von der EU für die Land- und
Viehwirtschaft sowie das Forstwesen auf ihren Ländereien. Was für ein
geldgieriges Würstchen!
14 Nov 2022
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Queen Elizabeth II.
Royals
Großbritannien
Britisches Königshaus
Meghan Markle
Aer Lingus
Kolumne Die Wahrheit
Katholische Priester
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ende von „The Crown“ auf Netflix: The Queen Is Dead
Die Serie „The Crown“ geht zu Ende. Im Zentrum der letzten Staffel: der Tod
von Lady Di. Aber wie wird mit dem Tod der Queen umgegangen werden?
Netflix-Dokuserie „Harry und Meghan“: Exklusiv aus dem goldenen Käfig
In „Harry und Meghan“ gibt das royale Paar Einblick in Privates. Neu ist
daran nichts, doch es bewegt ganz Großbritannien.
Die Wahrheit: Klimarettung auf BER-Art
Der Berliner Flughafen hält einige Tücken für Fluggäste bereit. Aber alles
Unbill dient einer höheren guten Sache.
Die Wahrheit: Denkmal für eine rothaarige Legende
Wer immer sich noch an die große Leinwandmimin Maureen O'Hara erinnert: Ihr
wird in Irland eine ganz besonders ewige Ehrung zuteil.
Die Wahrheit: Mit erigiertem Zeigefinger
In Irland irren immer noch irre Prediger herum, die irre Predigten halten.
Gott sei Dank ist das bald vorbei.
Die Wahrheit: Fluch der Schlagzeuger
Autobiografien mehr oder minder Prominenter sind zwar auch auf den
Britischen Inseln extrem häufig, dort aber ebenfalls selten interessant.
Die Wahrheit: Borat, der blonde Kopfsalat
Liz Truss, die vorderste Ulknudel im Komödiantenstadl Großbritannien, ist
welk. Wer folgt ihr nach?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.