| # taz.de -- Kampf gegen Kidnapping in Nigeria: Die Opfer werden doppelt bestraft | |
| > Die Zahlung von Lösegeld soll mit 15 Jahren Haft bestraft werden. So will | |
| > die Regierung gegen Entführungen vorgehen, die das Land erfasst haben. | |
| Bild: Elternteile von entführten Schülerinnen einer High School beten für di… | |
| Cotonou taz | Ein neues Gesetz soll in Nigeria endlich den Durchbruch im | |
| Kampf gegen Entführungen bringen. So sieht es zumindest der Senat. Künftig | |
| soll das Zahlen von Lösegeld mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft werden. | |
| Senator Opeyemi Bamidele, der dem Ausschuss für Justiz, Menschenrechte und | |
| Rechtsangelegenheiten vorsteht, sagte nach der Debatte, der Entwurf sei | |
| bedeutend, um die zunehmenden Fälle von Entführungen zu verhindern. S[1][ie | |
| würden sich schnell im ganzen Land ausbreiten.] | |
| Das tun sie bereits seit Jahren. Wie viele Menschen jährlich in Nigeria | |
| gekidnappt werden, kann niemand sagen. Die allermeisten Fälle werden nicht | |
| einmal angezeigt, weil die Polizei – das haben Angehörige stets betont – | |
| nicht ausreichend ermitteln, geschweige denn die Verschleppten befreien | |
| würde. 2021 schätzte SBM Intelligence, ein in Lagos ansässiges Unternehmen | |
| für Sicherheitsanalysen, dass im ersten Halbjahr 2021 im Durchschnitt | |
| täglich 13 Menschen entführt worden seien. Die UNO sprach von mehr als | |
| 2.000 [2][verschleppten Schulkinder]n im gleichen Jahr. | |
| Neben ihnen gehören Farmer, Reisende, Geistliche, Politiker*innen und | |
| deren Angehörige zu den Opfern – kurzum jeder, der eine Familie hat, die | |
| sich erpressen lässt. Anders als noch in den 1990er Jahren im ölreichen | |
| Nigerdelta sind die meisten Kidnappings kein politisches Statement, sondern | |
| dienen der Erpressung von Lösegeld. Entführungswellen werden oft mit der | |
| schlechten wirtschaftlichen Lage im Land in Verbindung gebracht. | |
| Die derzeit bekanntesten Opfer sind 62 Reisende. Ende März hatten | |
| Bewaffnete die Zugstrecke zwischen der Hauptstadt Abuja und der nördlicher | |
| gelegenen Provinzhauptstadt Kaduna überfallen und sie verschleppt. Fotos | |
| als Lebenszeichen wurden Anfang der Woche in sozialen Medien verbreitet. Es | |
| heißt, Mitglieder der Terrorgruppe Boko Haram seien mit Banditen | |
| verantwortlich. Gegenüber dem Sender BBC sagte ein Angehöriger: „Ich habe | |
| geweint, als ich die Fotos sah. Es ist ein Trauma für die ganze Familie.“ | |
| ## Weiteres Trauma | |
| Der neue Gesetzentwurf, dem das Unterhaus ebenfalls zustimmen muss, könnte | |
| nun für ein weiteres Trauma sorgen. Damit werden Familienangehörige und | |
| Freund*innen – sie verkaufen mitunter sogar ihr Land und ihre Häuser, um | |
| die geforderte Summe aufzubringen – zu Täter*innen gemacht. | |
| Als im vergangenen Jahr erstmals über ein solches Gesetz diskutiert wurde, | |
| bezeichnete es der Jurist Epiphany Azinge als „verstörend und absurd“. | |
| Opfer würden eine Entschädigung oder Wiedergutmachung verdienen, nicht | |
| jedoch noch eine zusätzliche Strafe. Der Senat hält dagegen. So könne es | |
| gelingen, Terrorgruppen den Geldhahn zuzudrehen. Der Entwurf bestärkt auch | |
| Politiker*innen, die die Lösegeldzahlungen immer wieder kritisiert hatten. | |
| Ebenfalls Teil des Vorschlags sind harte Strafen für die Entführer. Lässt | |
| sich ein Kidnapping nachweisen, kann eine lebenslange Haftstrafe oder sogar | |
| die Todesstrafe verhängt werden. Todesurteile ergehen immer wieder, aber | |
| sie werden höchst selten vollstreckt. Bekannt sind sieben Fälle aus den | |
| Jahren 2013 und 2016. | |
| Neben der schlechten Wirtschaftslage ist die geringe Zahl an | |
| Polizist*innen Grund für die Sicherheitslücken. Vor allem in ländlichen | |
| Regionen fehlt es an Personal, wohingegen etwa internationale | |
| Organisationen, Firmen oder Politiker*innen gegen Geld den Dienst von | |
| Polizist*innen kaufen können. Laut Idayat Hassan, Direktorin des | |
| Zentrums für Demokratie und Entwicklung (CDD) in Abuja, gibt es in Nigeria | |
| Regionen, wo auf 50.000 Einwohner*innen 30 Beamt*innen kommen. | |
| 29 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewaltausbruch-in-Nigeria/!5766293 | |
| [2] /Erpressungen-in-Nigeria/!5798591 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Nigeria | |
| Kidnapping | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islamistischer Terror in Nigeria: Die unbekannten Toten von Borno | |
| In Nigerias Bundesstaat Borno werden 32 Menschen getötet. Unklar ist, ob | |
| Boko Haram oder eine Abspaltung für das Massaker verantworlich ist. | |
| Lynchmord an Studentin in Nigeria: Sprachnachricht als Mordmotiv | |
| Im nigerianischen Sokoto wird eine Studentin gelyncht, weil sie den Islam | |
| beleidigt haben soll. Die Verhaftung ihrer Mörder löst weitere Unruhen aus. | |
| Überfälle mit Toten in Nigeria: Angriffe auf Dörfer | |
| In Nigeria haben bewaffnete Banditen mehrere Siedlungen angegriffen. | |
| Bewohner*innen berichten von mindestens 200 Toten, die Regierung spricht | |
| von 58. | |
| Erpressungen in Nigeria: 73 Schüler:innen entführt | |
| In Nigeria haben Bewaffnete erneut Schüler:innen in ihre Gewalt | |
| gebracht, um Lösegeld zu fordern. In Zamfara wurden alle Schulen | |
| geschlossen. | |
| Bewaffnete Banden in Nigeria: Wieder Schulkinder entführt | |
| Angreifer haben 140 Schüler aus einem Internat im Nordwesten Nigerias | |
| entführt. Dort war es bereits der vierte Angriff dieser Art in diesem Jahr. | |
| Gewaltausbruch in Nigeria: „Am Rande des Zusammenbruchs“ | |
| In Nigeria erfasst Gewalt das ganze Land, nicht mal die Hauptstadt Abuja | |
| gilt mehr als sicher. Präsident Buhari steht unter Druck wie nie zuvor. |