Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es so viele Schultests?
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre alt.
Bild: Mit Klassenarbeiten wollen euch eure Lehrer*innen nicht ärgern
Deine Frage nach den Prüfungen in der Schule treibt auch so manchen
Erwachsenen um. Und öfter, als du vielleicht vermutest, wird darüber
diskutiert, wie häufig Schulkinder Tests schreiben sollten.
Dir und deinen Klassenkameraden kommen die Prüfungen sicher manchmal zu
viel vor. Tatsächlich sind sie aber ein gutes Werkzeug für deine
Lehrerinnen und Lehrer. So können sie sehen, ob sie es geschafft haben, dir
den Schulstoff zu vermitteln. Wie könnten sie sonst wissen, was du bereits
gut verstanden hast? Und wo es noch hapert und sie dir die Dinge noch
besser erklären müssen?
Der Fachausdruck für das, was du als „Klassenarbeit“ oder „Test“ kenns…
heißt „Lernerfolgskontrolle“. Wenn du Freunde aus anderen Bundesländern
hast, ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass manche von ihnen in der
Schule andere Themen behandeln. Denn den genauen Lehrplan und die
Unterrichtsgestaltung bestimmt in Deutschland jedes der sechzehn
Bundesländer selbst.
Im Bundesland Berlin ist die Lernerfolgskontrolle im „Berliner Schulgesetz“
festgehalten. Darin steht, dass ab der 3. Klasse Kurzkontrollen
durchgeführt werden können. Ab der 5. Klasse sind sie in allen Fächern
vorgesehen. Die Anzahl und der Umfang der Kontrollen werden in einer
Konferenz von allen Lehrerinnen und Lehrern der jeweiligen Schule
beschlossen.
## Mit den Tests kannst du deine Stärken erkennen, das ist gut!
Ja, manchmal sind die Prüfungen anstrengend. Aber dass sie ein fester
Bestandteil deiner Schulzeit sind, hat auch Vorteile für dich. Denn mit den
Tests kannst du selbst besser überprüfen, über welche schulischen
Kenntnisse und Fähigkeiten du schon verfügst. Du kannst also sehen, was du
schon alles weißt, und stolz auf dich sein – und du kannst auch
feststellen, wo du noch ein bisschen aufholen kannst. Es ist gut, wenn man
seine Stärken und Schwächen kennt.
Damit du und deine Eltern sehen, wie du dich in der Schule entwickelst,
gibt es nach jedem Schulhalbjahr Zeugnisse. Für diese werden für jedes
Schulfach alle Noten, die du für deine Tests bekommen hast,
zusammengezählt. Und daraus wird – zusammen mit deiner mündlichen
Beteiligung – schließlich eine Durchschnittsnote berechnet. Gute
Ergebnisse in bestimmten Fächern können dir zeigen, was dir leichtfällt,
und vielleicht auch schon eine Orientierung geben für die Wahl eines
Schülerpraktikums oder deines späteren Berufs. Die Tests sind also nicht
nur für die Schule wichtig, sondern auch für dich.
Sara Rahnenführer
20 Feb 2022
## AUTOREN
Sara Rahnenführer
## TAGS
Kinderfrage
Schule
Bildung
Schule und Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reformbedarf im Bildungssystem: Die Schulleitung hat genug
Laut einer Umfrage wünschen sich die meisten SchulleiterInnen radikale
Reformen. Gut so, denn sie sitzen am Hebel der Veränderung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.