| # taz.de -- Vorschau auf das Sportjahr 2022: Peking, Katar und der VfL Vichttal | |
| > Mit Glückskeksen in China und einem genesenen Impfling geht es in das | |
| > neue Jahr. Das endet mit einer mörderischen Fußball-WM bei Glühwein. | |
| Bild: Gut verpackte gute Laune: Maskottchen der Winterspiele in Peking warten a… | |
| München, 10. Januar. [1][Spritzenskeptiker Joshua Kimmich] vom FC Mir san | |
| Covid gilt nach seiner Infektion als genesen und ist auch wieder gesund. | |
| Deshalb lässt er sich nun zusatzimpfen. „Ich war mir lange unsicher über | |
| die Langzeitfolgen ständiger Quarantänen und Krankheitssymptome“, sagt er | |
| entschieden. Der Impfausweis sehe „richtig gut aus“ und sei, beteuert | |
| Kimmich durchaus glaubwürdig, „sogar untadelig echt“. | |
| München/Berlin, 17. Januar. Immer noch kämpft Kimmich mit Nebenwirkungen | |
| des Nadelgangs. Die Virologin Melanie Brinkmann aus dem ExpertInnenrat der | |
| Bundesregierung erklärt, über Impfungen so schnell nach einer Infektion | |
| („Bayrisch Blitzboostern“) gebe es „noch keine Langzeitstudien“. | |
| Peking, 4. Februar. Black Friday: Das traditionsreiche Wintersportreich der | |
| Mitte bittet zu den Olympischen Spielen. „Beglückt wie ein chinesischer | |
| Glückskeks“ begrüßt Staatspräsident [2][Xi Jinping] im Nationalstadion, | |
| ehemals Vogelnest, „die ruhmreichen Sportler aus vielen Ländern“. | |
| Ausdrücklich erwähnt er auch Staatengebilde wie Tonga, Klinggonia, | |
| Neutral-Moresnet und Transnistrien, „die dieses Mal keine Athleten | |
| geschickt haben, aber reinen Herzens im Geiste bei uns sind“. Dann bittet | |
| er beseelt in die volkseigenen Kunstschneewelten und Eispaläste. Einzig im | |
| Weltsport Curling finden an allen 19 Tagen Wettkämpfe statt. | |
| Tokio, 5. Februar. Die japanische Regierung bestellt Chinas Botschafter ein | |
| und protestiert gegen Xis Eröffnungsrede. „Glückskekse sind nachweislich | |
| japanischen Ursprungs. Wir erwarten eine Richtigstellung.“ Xi will sich | |
| indes die „Herkunft für Glücksgefühle nicht vorschreiben lassen“. Der | |
| Botschafter wird abberufen. | |
| Peking, 8. Februar. Bei der letzten Übertragung vor seiner Pensionierung | |
| gibt ARD-Reporter Peter Grube alles. Und durch den Hundertstelsekunden-Sieg | |
| von Rennrodlerin Natalie Geisenberger reicht es tatsächlich zu | |
| Sprecher-Gold: „Damit habe ich einen neuen Weltrekord für die meisten | |
| Live-Übertragungen von Siegen deutscher Olympioniken aufgestellt.“ | |
| Peking, 9. Februar. Eispisten-Veteranin Claudia Pechstein, 49, bringt bei | |
| ihrer 8. Olympiateilnahme beide Schlittschuhe erfolgreich ins Ziel. „Jetzt | |
| will ich 2026 nach Mailand“, sagt sie euphorisiert im Sauerstoffzelt, „das | |
| wäre Weltrekord. Und 2030 würde mich für die 10. Teilnahme Katar reizen.“ | |
| Bremen, 1. März. Markus Anfang, früher [3][Fußballtrainer und | |
| Impfpassinhaber], schult um. Bei Bild TV („Wir resozialisieren nachhaltig“) | |
| analysiert er ab sofort statt Querpässen Querdenker und Inzidenzdynamiken | |
| im kriminellen Milieu. „Der Mann weiß, wovon er spricht“, lobt | |
| Springer-Chef Mathias Döpfner. | |
| Hamilton, 17. März. Neuseeland bittet zur Frauen-Weltmeisterschaft im | |
| Cricket, einem vorbildlich kontaktarmen Sport. Das heutige Spiel der Kiwis | |
| gegen Südafrika fällt allerdings aus: „Unsere Gäste weilen leider noch beim | |
| Indoor-Cricket im Quarantänehotel mit slow-mo steps statt runs“, so die | |
| mitfühlende Premier Jacinda Ardern. „Sorry, walkbox.“ | |
| Istanbul, 28. März. Portugal oder Italien – wer der beiden Fußballriesen | |
| verpasst die WM? Die Frage beantwortet die zweifach siegreiche Türkei: | |
| beide. Staatspräsident Erdoğan ernennt Trainer Stefan Kuntz daraufhin zum | |
| 1. noblen Gazisultan, zum Neoosmanen des Jahres sowie zum | |
| Halbmond-Kickereikalifen h.c. und spricht von „Seelenglück im Herzen des | |
| großen türkischen Volkes so tief wie die Wässer des Bosporus“. Kuntz | |
| wundert sich: „Das hier ist ja die Steigerung von Betzenberg.“ | |
| Augusta, 7. April. Bernhard Langer, 64, wird bei seiner 39. Teilnahme am | |
| Golf Masters wegen massiver Rückenprobleme in einem Krankenwagen zum 1. | |
| Abschlag gefahren. „Bücken ist die Hölle“, sagt der malade Mann. Spielen | |
| kann er allein, die Bälle muss sein Caddie aus dem Loch holen. „Im November | |
| beim Champions-Turnier kam ich auch nicht runter, habe aber den Cup | |
| gewonnen.“ Die Huldigungen für seinen starken Platz 29 nimmt er lächelnd im | |
| Rollstuhl entgegen. | |
| Oslo, 18. Mai. BVB-Tornado Erling Haaland, 2021 als lautstarker | |
| Spontaninterpret der Champions-League-Hymne auf dem Rasen auffällig | |
| geworden, geht ins Tonstudio. Zehn Tage vor dem Endspiel singt er das Lied | |
| ein – mit dem „Royal Norwegian Chambre Orchestra on the Fields“ und den | |
| Fantastischen 4. Die bombastische HipHop-Nummer geht weltweit viral. Die | |
| Uefa will ihre altbackene Kitschversion allerdings nicht ersetzen. | |
| St. Petersburg, 28. Mai.Beim Finale übertönen die Fans von Liverpool und | |
| Chelsea („Reclaim the music“) die Lautsprecher-Version der Hymne | |
| minutenlang. Heldentenor Haaland schmettert auf der Tribüne lauthals mit | |
| und nimmt hernach alle Ovationen mit tiefen Verbeugungen entgegen. Haaland | |
| hatte erklärt, er wolle beim Sieger der heutigen Partie unterschreiben. | |
| Entsprechend wüst geht es zur Sache – mit vier roten Karten, zwei | |
| feldverwiesenen deutschen Trainern und zahlreichen Verletzten. Das Match | |
| geht als „Erling-Schlacht“ in die Geschichtsbücher ein. | |
| Saipan, 17. Juni. Mit SportlerInnen aus 24 Nationen, etwa Samoa, Palau und | |
| Kiribati, beginnen auf den Nördlichen Marianen die 11. Pacific Mini Games. | |
| Die Disziplinen reichen von Baseball über Gewichtheben (für die | |
| traditionell sehr stark gebauten AthletInnen der Region) bis zu Va’a, dem | |
| 30-Kilometer-Rennen in hochseetauglichen Auslegerkanus. Überlegen wie stets | |
| gewinnt Hawaii, das Bayern München des Va’a-Sports. Den ewigen | |
| Medaillenspiegel führt Neukaledonien an mit 47 Gold-Triumphen. | |
| Wimbledon, 9. Juli. Endlich schafft Serena Williams, 40, ihren 24. Sieg in | |
| einem Grand-Slam-Turnier, egalisiert damit den Weltrekord von Margaret | |
| Court und beendet noch auf dem Rasenteppich ihre Karriere: „Ich bin am Ende | |
| einer langen Reise.“ Novak Djokovic scheitert am nächsten Tag bei seinem | |
| Rekordversuch an Stefanos Tsitsipas und beendet seine Reise nicht. Mit je | |
| 20 Grand Slams bleibt das 111-jährige Betagten-Trio Novak Djokovic, Rafael | |
| Nadal und Roger Federer einträchtig an der Spitze. | |
| Hamburg, 15. Juli. Früh wie selten beginnt die 2. Fußballliga. Zum Auftakt | |
| empfängt der langjährige Tabellenvierte HSV den Big City Zweitligaklub | |
| Hertha BSC zum „Duell der aussterbenden Dinos“, so die prähistorisch | |
| versierte Kicker-Prosa. Beim Bundesligastart am 7. August spielt St. Pauli | |
| gegen den Meister der 17, Borussia Dortmund. | |
| Aachen, 11. August. Alemannia Aachen, neulich noch Bundesligist und | |
| Europapokal-Teilnehmer, ist gut in seine erste Fünftligasaison gestartet. | |
| Die Region ist elektrisiert: Große Derbys stehen an mit dem SV 1914 | |
| Eilendorf, dem VfL Vichttal und dem SV Breinig Breinigerberg. | |
| Tivoli-Sprecher Robert Moonen, 76, freut sich zu seinem 50-jährigen | |
| Rekordjubiläum am Mikrofon „auf den Clash mit Borussia Freialdenhoven“. | |
| Doha, 21. November. Die „erste Fußball-WM auf Massengräbern“ (New York | |
| Times) beginnt. [4][Sanft ruhen die Menschenrechte], während laut über sie | |
| gesprochen wird. | |
| Zürich, 11. Dezember. Die angeblich so langsame Schweiz ist der Zeit immer | |
| weiter voraus. Der Zürcher Silvesterlauf startet noch früher als sonst. | |
| Veranstalterin Ava Öhrlishauser-Tellin wundert sich über die allgemeine | |
| Verwunderung: „Das Münchner Oktoberfest ist doch auch immer im September.“ | |
| Als Ziellimit ist der 31. 12., Mitternacht angegeben. „So können wir auch | |
| Lauflustige ohne Termindruck zur Teilnahme animieren.“ | |
| Doha, 18. Dezember. Bei der katarischen PR-Wüstenshow gibt es weniger | |
| Hitzeopfer als befürchtet, auch unter zugedröhnten EngländerInnen durch | |
| illegal importierte Alkoholgifte. Sogar die Zahl der verschollenen Fans in | |
| den Weiten um Umm Lebrak und Al Shelaibdeenat ist überschaubar. „Vorher gab | |
| es viel Kritik, aber jetzt stehen zwei Teams im Adventsfinale“, schreibt | |
| die Fifa stolz. Eine Elf kann sogar gewinnen und in der Heimat | |
| schwarz-gelb-rote Verzückung auslösen. Umgehend versanden die Debatten über | |
| Menschenrechte wie auch die Stadien. | |
| Doha/Berlin, 20. Dezember. Und die Fernsehquoten? „Einzelne Menschen haben | |
| tatsächlich weniger geguckt als 2018“, sagt eine Sprecherin der | |
| Landesmedienanstalten, „offenbar eine Folge der Kampagne ‚boycott-qatar‘ … | |
| Näherliegend scheint der Rückgang an den menschenleeren WM-Grühwein-Events | |
| im Schneesturm zu liegen und dem schwach besuchten Cold Air Rudelgucken, | |
| vor allem nach dem Aus der deutschen Elf, diesmal sogar erst im | |
| Achtelfinale. | |
| Berlin, 31. Dezember. Die taz-Jahresvorschau 2023 erscheint und strebt eine | |
| ähnlich hohe Trefferquote wie 2022 an. Angekündigt wird die Inhaftierung | |
| von Ringefürst Thomas Bach und Fifa-Grande Gianni Infantino, wegen | |
| „fortgesetzter korruptiver Üblichkeiten“. Per Eil-Verfügung versuchen die | |
| beiden Ehrenmänner eine weitere Verbreitung zu verhindern: „Diese | |
| rechtswidrigen Attacken auf die wohltätige Funktionärselite müssen wir der | |
| Welt ersparen“, heißt es offiziell. Danach fallen sich die beiden nach | |
| sicheren taz-Informationen weinend in die Arme: „Dieses undankbare | |
| Menschengeschlecht will nicht verstehen, mit wie viel Herzblutströmen wir | |
| uns für das geschmeidige Dasein der Leibesübungen auf unserem Planeten | |
| aufopfern.“ | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-ueberstandener-Corona-Infektion/!5819080 | |
| [2] /Politische-Macht-in-China/!5813372 | |
| [3] /Corona-und-die-Fussballer-Bubble/!5814180 | |
| [4] /Menschenrechte-im-WM-Land/!5814345 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball-WM 2022 | |
| Claudia Pechstein | |
| Kolumne Eingelocht | |
| FC Bayern München | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball-WM 2022 | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Golfen und seine Folgen: Man neigt zu Schrullen | |
| Wenn Golfer zu oft spielen, neigen sie zu Charakterdeformationen. Über das | |
| Schweigen und Ansprechen eines speziellen Völkchens. | |
| FC Bayern meidet den BER: Thomas Müllers Propellerfrisur | |
| Was haben die Bayern mit Friedrich Merz gemeinsam? Beide lieben den | |
| Provinzflughafen Schönhagen. Die Bayern wohl auch als Rache für eine | |
| Zwangspause. | |
| Corona und die Fußballer-Bubble: Nadeln lassen Blasen platzen | |
| Werder Bremens Trainer Markus Anfang soll sein Impfzertifikat gefälscht | |
| haben. Der Fall sagt viel über die Rolle des Fußball in der Gesellschaft | |
| aus. | |
| Menschenrechte im WM-Land: Nichts ist gut in Katar | |
| Die Fußball-WM 2022 könne helfen, das Emirat Katar zu liberalisieren, hieß | |
| es einmal. Doch die Menschenrechtslage wurde immer prekärer. | |
| Politische Macht in China: Xi Jinping will dritte Amtszeit | |
| Chinas mächtiger Führer wird beim ZK-Plenum eine frisierte Parteigeschichte | |
| vorlegen. Damit möchte er den eigenen Machterhalt begründen. |