| # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wer hat Silvester erfunden? | |
| > Wir fragen Kinder, was sie beschäftigt und suchen nach Antworten. Max, | |
| > 10, will wissen, warum wir den Jahreswechsel feiern. | |
| Bild: Feuerwerk entspringt der Tradition mit Lärm böse Geister zu vertreiben | |
| Der 31. Dezember 2021: Wir zählen runter, es schlägt zwölf, das neue Jahr | |
| beginnt. Wir stoßen an und viele von uns hätten, wenn es noch erlaubt wäre, | |
| vermutlich bunte Raketen in die Luft geschossen. Doch: Wer hat sich den | |
| Feiertag eigentlich ausgedacht? Warum an diesem Datum? Und woher kommt der | |
| Name „Silvester“? | |
| Denn selbstverständlich wurde nicht schon immer Silvester gefeiert, und es | |
| ist auch nicht überall der letzte Tag im Jahr. In China zum Beispiel | |
| beginnt das neue Jahr etwas später. Dort ist es mit dem Neumond zwischen | |
| dem 21. Januar und dem 21. Februar soweit. | |
| Doch der europäische Kalender richtet sich nicht nach dem Mond, sondern | |
| nach der Sonne und ein Jahr (365 Tage und ein Viertel-Tag) ist exakt die | |
| Zeit, in der die Erde einmal um die Sonne kreist. Dass so ein Jahr aber | |
| ausgerechnet am 31. Dezember für beendet erklärt wird und wir es so feiern, | |
| wie wir es heute tun, hat sich über Tausende von Jahren so entwickelt. | |
| Dabei spielten die Germanen, die Römer und einige Päpste eine wichtige | |
| Rolle. | |
| Um die bösen Geister auszutreiben und das neue Jahr einzuläuten, haben | |
| schon die Germanen immer zur Wintersonnenwende am 21. Dezember viel Lärm | |
| gemacht und auch [1][das Böllern in China] geht auf diesen Brauch zurück. | |
| Im Jahr 46 v. Chr. legte Julius Cäsar dann fest, dass das neue Jahr am 1. | |
| Januar beginnt. Im Mittelalter ging es dann ein bisschen drunter und | |
| drüber: Mal fing das neue Jahr am 6. Januar an, mal zu Ostern. Mal endete | |
| es schon am 24. Dezember und ging dann erst am 6. Januar wieder los. Daher | |
| kommt wahrscheinlich auch der Ausdruck „Zwischen den Jahren“. | |
| Im Jahr 1691 legte Papst Innozenz XII. fest, dass der 31. Dezember der | |
| letzte Tag des Kalenders sein soll und gab ihm seinen heutigen Namen: | |
| Silvester. Denn an diesem Tag gedachte die katholische Kirche sowieso schon | |
| jemandem, und zwar Papst Silvester I., der im Jahr 335 gestorben und später | |
| zum Heiligen erklärt wurde. | |
| Seitdem haben sich viele Bräuche rund um Silvester entwickelt: Bleigießen, | |
| Raclette, Fondue oder Trauben essen, Sekt trinken, „Dinner for One“ gucken, | |
| sich kleine Marzipanschweine schenken, und vieles mehr. Der Spruch „Guten | |
| Rutsch“ hat übrigens nichts mit Ausrutschen zu tun. Vermutlich kommt er vom | |
| hebräischen Wort „Rosch“, auf Deutsch „Anfang“. Das jüdische Neujahrs… | |
| Rosch ha-Schana war aber schon im September. Rutsch’ auch du gut rein, | |
| lieber Max! | |
| Hast du auch eine Frage? | |
| Dann schreib sie uns an [2][[email protected]] | |
| 31 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ohne-Krach-und-Tinnitus/!5650503 | |
| [2] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| Kinderfrage | |
| Silvester | |
| Papst | |
| Rollenklischees | |
| Zoo Berlin | |
| Kinderfrage | |
| Kinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist Rosa für Mädchen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Romy, 6 Jahre. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Unhygienische Weihnachtsmänner | |
| Wir fragen Kinder, was sie beschäftigt und suchen nach Antworten. Finn, 3, | |
| will wissen, warum Weihnachtsmänner sich nicht die Hände waschen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie alt ist der Weihnachtsmann? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Adrian, 6 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinkt ein Pups? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt | |
| von den Zwillingen Greta und Paul, acht Jahre alt. |