| # taz.de -- Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya: Alles offline ist nicht die… | |
| > Eine Cyber-Attacke legt Supermärkte und Datenbanken lahm. Ein Grund, | |
| > Digitales an und für sich zu verdammen, ist das nicht. | |
| Bild: Brauchen wir wieder mehr Offline-Systeme? Die Frage ist falsch gestellt, … | |
| Eine Hacker:innen-Gruppe greift [1][einen IT-Dienstleister an], Supermärkte | |
| müssen schließen, Firmen kommen nicht an ihre Daten und schon steht die | |
| Frage im Raum: Brauchen wir wieder mehr Offline-Systeme? | |
| Ja. Und nein. Eine gute Digitalisierungsstrategie würde eine sorgfältige | |
| Analyse und Abwägung verlangen, wo und welche Systeme digital und online | |
| laufen sollten – und welche besser nicht. Eine pauschale Antwort im Sinne | |
| von „Möglichst viel ans Netz hängen“ ist dabei ebenso Unsinn wie ein | |
| pauschales „Möglichst viel muss offline laufen“. So hat eine Abwägung unt… | |
| anderem zu berücksichtigen, ob bei einem Angriff sensible Daten betroffen | |
| wären – etwa im Gesundheitssektor. | |
| Im Handel gibt es dagegen gute Gründe, nicht mehr flächendeckend auf die | |
| handbediente Registrierkasse zu setzen. Zum Beispiel die Planung des | |
| Warenbestandes: Wird Verkauftes automatisch ausgebucht, lassen sich leere | |
| Regale oder überfüllte Lager viel besser vermeiden. Gerade im | |
| Lebensmittelhandel ist das ein Faktor, der Verschwendung reduziert. | |
| Ein digitales Warenwirtschaftssystem ist ebenfalls Voraussetzung, um mit | |
| vertretbarem Aufwand Produkte nicht nur im Laden, sondern auch online zu | |
| verkaufen. Und da müssen wir hin: dass kleine Läden auch online selbst | |
| verkaufen können, Zielgruppen über ihren Standort hinaus erschließen, und | |
| nicht auf Plattformen wie Amazon angewiesen sind. | |
| Natürlich ist es trotzdem ein Problem, [2][wenn ein Cyberangriff | |
| Versorgungsinfrastruktur lahmlegt.] Aber der Punkt ist hier weniger die | |
| Digitalisierung der Systeme an sich, sondern das Wie: Die Betroffenen haben | |
| auf einen zentralen, externen Dienstleister gesetzt, der per se schon ein | |
| attraktiveres Angriffsziel ist als eine einzelne Supermarktkette. Und der, | |
| so scheint es, bei der IT-Sicherheit noch Verbesserungspotenzial hat. | |
| Um einen echten Wandel zu schaffen, muss sich bei sämtlichen Akteur:innen, | |
| politischen wie wirtschaftlichen, eine Erkenntnis durchsetzen: | |
| IT-Sicherheit ist keine Kür, sondern Pflicht. | |
| 6 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberangriff-unternehmen-w… | |
| [2] https://www.tagesschau.de/ausland/schweden-hackerangriff-101.html | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Cyberattacke | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Cybersicherheit | |
| Kriminalität | |
| Cyberkriminalität | |
| Kolumne Digital Naives | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminaliät im Internet: „Alarmstufe rot“ bei IT-Sicherheit | |
| Noch nie war die deutsche Cybersicherheit so gefährdet wie 2021, zeigt der | |
| aktuelle BSI-Lagebericht. Viele Cyberkriminelle professionalisieren sich. | |
| Cyberangriff auf IT-Dienstleister: Zahlreiche Firmen lahmgelegt | |
| Eine weitreichende Cyberattacke auf einen US-Dienstleister betrifft | |
| zahlreiche Firmen. In Schweden müssen Filialen einer Supermarktkette | |
| schließen. | |
| Hackerangriffe nehmen weltweit zu: Unsichtbarer Krieg in den Servern | |
| Pipelines und Krankenhäuser: Cyberangriffe treffen oft sensible Ziele – und | |
| die Zahl der Fälle steigt, vor allem wegen der Sicherheitslücken. | |
| Gesundheitswesen und Erpressung: Cyberattacken mit Cliffhänger | |
| In dieser neuen Kolumne geht es um Digitalisierung und Hypes, in | |
| Deutschland und weltweit. Und da fangen wir doch gleich mal mit Lösegeld | |
| an. |