| # taz.de -- Stasi-Verdacht bei Skisprung-WM 1978: Fast ein Todessprung | |
| > 1976 floh Claus Tuchscherer aus der DDR nach Österreich. Bei der | |
| > Skisprung-WM 1978 verlor er einen Ski. Hatte die Stasi nachgeholfen? | |
| Bild: In der Bundesrepublik Sportfoto des Jahres: Claus Tuchscherers Sprung bei… | |
| Ein Skispringer im knallroten Anzug spreizt seine Arme, hochkonzentriert | |
| kämpft er um die Balance in der Luft. [1][Er trägt nur einen Ski], der | |
| andere schwebt zwischen seinen Beinen. | |
| Es war sehr ernst, was Claus Tuchscherer auf der Normalschanze bei der | |
| Nordischen Ski-WM im Februar 1978 im finnischen Lahti passierte. Beim | |
| Absprung hatte sich eine Bindung gelöst. Knapp 60 Meter weit kam er, indem | |
| er sein Körpergewicht in Sekundenbruchteilen auf den linken Sprungski | |
| verlagerte. Nach der Landung stürzte er. Er kam mit einer | |
| Wirbelsäulenverkrümmung davon. | |
| Die Sache hat auch einen politischen Hintergrund: Tuchscherer stammte aus | |
| der DDR, wo er beim SC Dynamo Klingenthal zu einem der besten Kombinierer | |
| der Welt geworden war. Bei den Olympischen Spielen in Innsbruck 1976, wo er | |
| Fünfter wurde, setzte sich der damals 21-Jährige nach Österreich ab. Fortan | |
| galt er im Osten als „Sportverräter“. | |
| Bis heute hält Tuchscherer es für möglich, dass jemand aus seiner alten | |
| Heimat die Bindung an seinem rechten Ski manipulierte. Die Flucht eines | |
| Spitzensportlers war für die DDR-Oberen immer eine große Niederlage. Eine | |
| beeindruckende [2][Doku des ORF], die kürzlich die ARD zeigte, hat dieses | |
| Stück Sportgeschichte beleuchtet. | |
| Monate vor den Spielen verliebte sich Tuchscherer in einem Trainingslager | |
| auf dem Dachsteingletscher in eine Österreicherin namens Anna. Mit dem | |
| Taxi, das sie organisierte, ging es heimlich vom DDR-Olympia-Quartier in | |
| Mösern nach Bischofshofen und von dort im Zug in die Steiermark, Annas | |
| Heimat. Danach wurde Tuchscherer massiv von der Stasi überwacht. | |
| ## Ein Weltmeister als IM? | |
| Stasi-Offiziere vermerkten, dass „durch Hinweise von Inoffiziellen | |
| Mitarbeitern gezielte Informationen über das Verhalten und Auftreten | |
| Tuchscherers bei Auslandseinsätzen erarbeitet werden konnten“. Dass zu den | |
| Informanten auch der 1978er-Skisprung-Weltmeister Matthias Buse („IM | |
| Georg“) von Dynamo Klingenthal gehörte, erfuhr Tuchscherer aus den Akten. | |
| Buse streitet eine IM-Tätigkeit vehement ab. | |
| Die DDR-Funktionäre versuchten, Tuchscherers Start für Österreich zu | |
| verhindern. Doch Tuchscherer setzte sich auch in Österreich durch. „Ich | |
| wollte in Freiheit meinen Sport machen und zeigen, dass man auch ohne den | |
| politisch brutal instrumentalisierten DDR-Leistungssport samt Doping gut | |
| springen kann.“ | |
| DDR-Sportchef Manfred Ewald wollte Tuchscherer unter Zusicherung von | |
| Straffreiheit zur Rückkehr bewegen. Tuchscherers Vater wurde bedrängt, er | |
| solle telefonisch auf seinen Sohn einwirken. „Mein Vater ist mehrfach | |
| nervlich zusammengebrochen“, sagt Tuchscherer. | |
| Das veranlasste ihn Wochen später zu einer riskanten Reise. Mit seiner | |
| Freundin kam er unter „vorheriger Zusage für freies Geleit“ in die DDR | |
| zurück. „Im schlimmsten Fall wäre ich im Stasi-Knast gelandet. Aber ich | |
| wollte meinen Eltern die Gründe für die Flucht darlegen und ihnen ihre | |
| Schwiegertochter vorstellen.“ | |
| Drei Wochen Frist räumten die Behörden dem jungen Liebespaar ein, um sich | |
| für eine Zukunft in der DDR zu entscheiden. Für Tuchscherer war das keine | |
| Option. Politische Gängelung und Doping waren für ihn inakzeptabel. Ihm war | |
| klar, „dass ich für die Bonzen nur ein Stück Material war“, sagt | |
| Tuchscherer. Für seine Ausreise war er klug genug, zu behaupten, dass sein | |
| Motiv nur die Liebe war – nicht die politischen Umstände. Die DDR ließ das | |
| Paar ziehen. | |
| ## Foto ging um die Welt | |
| Österreich war und ist eine Skisprungnation. Die Nordische Kombination aber | |
| gehörte damals nicht zur Weltspitze. Deshalb wechselte Tuchscherer zu den | |
| Spezialspringern. Dort qualifizierte er sich für das Team mit Karl Schnabl | |
| und Toni Innauer. Österreichs Erfolgstrainer Baldur Preiml sagt: „Der Claus | |
| war ein schneidiger Bursche, ein ziviler Ungehorsam und eine große | |
| Bereicherung für unser Team.“ | |
| Bei der WM 1978 in Finnland war Tuchscherer für seine ehemaligen | |
| DDR-Kollegen ein ernstzunehmender Konkurrent. Beim ersten Wettkampfsprung | |
| passierte dann die Sache mit dem Ski. Oben auf dem Anlaufturm, da ist er | |
| sich ganz sicher, hatte er die Bindung noch kontrolliert. Hatte jemand, | |
| womöglich die Stasi, nachgeholfen und die Bindung manipuliert? Die Räume, | |
| in denen die Skier abgestellt waren, waren nicht abgeschlossen, erinnert er | |
| sich, der Zugang leicht und unkompliziert. | |
| „Natürlich kann ich es nicht beweisen“, sagt er. „Aber vielleicht hatte … | |
| Stasi ja doch etwas damit zu tun. Nach allem, was man heute weiß, traue ich | |
| es ihr auf alle Fälle zu.“ Damit spielt er auf den Dynamo-Fußballer Lutz | |
| Eigendorf an, der in den Westen geflüchtet war und 1983 bei einem | |
| Autounfall starb. Einiges spricht dafür, dass ihn die Stasi ermordete. | |
| Für den zweiten Sprung in Lahti reparierte Tuchscherer die Bindung | |
| notdürftig und trat trotz Schmerzen zum zweiten Versuch an. Die Zuschauer | |
| feierten ihn. Ein Trost war das nicht. „Die Chance auf den größten Erfolg | |
| meiner Karriere war dahin.“ Das Foto ging um die Welt. Seine Skier ließ | |
| Tuchscherer bei späteren Wettkämpfen nie mehr aus den Augen. | |
| 5 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=mRYpnJlepw4 | |
| [2] https://sport.orf.at/stories/3055655/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Purschke | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Wintersport | |
| Serie zum DDR-Sport | |
| Skispringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Skispringer in dir: Irre Luftnummer | |
| Bei einem Workshop in Oberstdorf hebt man ab wie Markus Eisenbichler und | |
| landet bei zwölf Metern. Mut und Überwindung sind Voraussetzungen. | |
| Sportheld der DDR und Dopinggegner: Einfach immer noch ein Ossi | |
| Hans-Georg Aschenbach ist gegen Doping. Früher war der Skispringer selbst | |
| gedopt. Sein Gold habe er sich trotzdem verdient, sagt der Olympiasieger | |
| von 1976. | |
| Schanzenheld Helmut Recknagel: Gefeiert und bespitzelt | |
| Der DDR-Skispringer Helmut Recknagel wird in die "Hall of Fame" des | |
| deutschen Sports aufgenommen. Nach seiner Karriere arbeitete er als | |
| Fleischhygiene-Inspektor. |