Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viele Tiere gibt es noch?
> Ständig sterben Tiere. Katzen morden Vögel, Menschen fahren Rehe tot,
> Fische ersticken in Flüssen, Mücken werden geklatscht. Sind bald alle
> Tiere weg?
Bild: Es gibt sehr, sehr viele Tierarten – aktuell ist das eine Raupe, morgen…
Anfang November wollten wir von Kindern wissen, [1][welche Fragen sie
zurzeit beschäftigen]. An dieser Stelle beantworten wir jede Woche eine.
Die Frage nach der Zahl der Tiere auf der Welt kommt von Janto, 6 Jahre.
Mit der Frage hat Janto mich ganz schön ins Schwitzen gebracht. Kein
Problem, dachte ich. Wir wissen ja auch, wie viele Menschen es gibt, obwohl
die Erde so groß ist, dass nicht einfach jemand überall hingehen und sie
alle zählen kann: Rund 7,83 Milliarden sind es, also mehr als
7.830.000.000 – unvorstellbar, wie viele Erwachsene und Kinder das sind.
Tiere gibt es sogar so viele, dass sich eine auch nur ungefähre Zahl gar
nicht erst nennen lässt, sagen mir mehrere Wissenschaftler:innen, die ich
deswegen anrufe. „Die Frage ist viel zu komplex für Kinder!“, finden
manche.
Denn es fange ja schon damit an, was man eigentlich als Tier definiere. Ein
Tier sei ja nicht nur, was einen Pelz hat und schnurrt, meint ein Biologe.
Ganz viele Tiere, vor allem Insekten, sind so klein, dass man sie mit dem
bloßen Auge gar nicht sehen kann. Deshalb würde es nicht mal funktionieren,
alle Tiere im Garten oder auf dem Spielplatz zu zählen oder auch bloß in
unserer Wohnung.
Man kann aber zum Beispiel bei bestimmten Tieren sagen, wie viele von ihnen
es ungefähr gibt: So lebten in Deutschland 2020 fast 26 Millionen Schweine
und 11 Millionen Rinder. Von Amseln, den häufigsten Singvögeln, gab es 2019
zwischen 7,9 Millionen und 9,6 Millionen brütende Paare. Bei anderen wilden
Tieren sind es viel weniger: So leben nur zwischen 5.000 und 7.000
[2][Wildkatzen in Deutschland], Luchse, eine vom Aussterben bedrohte
Katzenart, gab es 2019 sogar bloß 135! Aber immerhin werden es wieder mehr.
Vor 50 Jahren lebten hierzulande gar keine Luchse.
Aber das sind nur einige Tiere, bei vielen anderen wissen wir es nicht. Und
da fängt das Problem an: Wir wissen nicht einmal, wie viele Arten von
Tieren es auf der ganzen Welt gibt!
„Zu einer Art gehören Tiere, die miteinander fruchtbaren Nachwuchs erzeugen
können“, erklärt Wolfgang Böhme vom Zoologischen Forschungsmuseum in Bonn.
Der Zoologie bekannt sind knapp 2 Millionen verschiedene Arten. „Es gibt
aber Schätzungen, dass es insgesamt zwischen 10 und 30 Millionen Tierarten
gibt“, sagt Böhme. „Wir kennen also nur einen sehr kleinen Teil. Mehr der
unbekannten Arten zu erfassen ist ein ganz dringendes Ziel von uns. Wir
müssen da schnell weiterkommen, [3][bevor viele von ihnen aussterben]!“
In manchen Tiefseeregionen hat sogar noch nie ein Mensch überhaupt nach
Tieren gesucht. Da gibt es noch sehr viel zu entdecken!
31 Jan 2021
## LINKS
[1] /Kinderfrage/!t5730232
[2] /Auf-Wildkatzenpirsch-in-Thueringen/!5492070
[3] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5736311
## AUTOREN
Lea Schulze
## TAGS
Kinderfrage
Zoologie
Diversität
Kinderfrage
Gesundheitspolitik
FC Bayern München
Kinderfrage
Kinderfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es die Krankheit Krebs?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum fallen Milchzähne aus?
Der sechsjährige Louis will wissen, wieso die ersten Wackelzähne ausfallen.
Wir haben eine Zahnärztin gefragt.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wird Dortmund Meister?
Kinder haben uns Fragen gestellt, wir antworten. Diesmal: Max, 9, will
wissen, ob Borussia Dortmund deutscher Fußballmeister wird.
Kinder fragen, die taz antwortet: Nach was waren die Dinos weg?
Der siebenjährige Leonard möchte wissen, wie die Dinosaurier ausgestorben
sind. Wir haben einen Paläontologen befragt.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum müssen Hunde an die Leine?
Die siebenjährige Marlen möchte wissen, warum Hunde an die Leine müssen,
aber Katzen nicht. Hundetrainerin Barbara Schlieper-Buskamp weiß, warum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.