# taz.de -- Meeressäuger vor Tasmanien: Beinahe 500 Wale gestrandet | |
> An der Küste Tasmaniens sind 470 Grindelwale auf Grund gelaufen, so viele | |
> wie noch nie zuvor. Navigationsfehler könnten ihnen zum Verhängnis | |
> geworden sein. | |
Bild: Zumindest einige der gestrandeten Wale vor Tasmanien konnten Helfer*innen… | |
Hobart ap | Vor der Küste Australiens sind weitere 200 [1][Grindwale] | |
gestrandet. Damit erhöhte sich die Zahl der vor der Insel Tasmanien | |
gestrandeten Wale auf etwa 470. Es handelt sich um die größte jemals | |
registrierte Zahl gestrandeter Wale in der Geschichte Australiens. | |
Die Behörden hatten bereits versucht, Dutzende Wale zu retten, die am | |
Montag an einem Strand und auf zwei Sandbänken in der Nähe der Stadt | |
Strahan im Westen der Insel entdeckt worden waren. Dabei handelte es sich | |
um schätzungsweise 270 Tiere. Von ihnen seien etwa 30 ins offene Meer | |
bewegt worden, mehrere seien jedoch erneut gestrandet, sagte ein | |
Mitarbeiter der Park- und Wildtierbehörde von Tasmanien, Nic Deka. Etwa ein | |
Drittel der schätzungsweise 270 Tiere starb bis Montagabend. | |
Die 200 weiteren Wale wurden am Mittwoch aus der Luft entdeckt, weniger als | |
zehn Kilometer südlich, wie Deka sagte. „Aus der Luft sah es nicht so aus, | |
als seien sie in einem Zustand, der eine Rettung rechtfertigt“, sagte Deka. | |
„Die meisten schienen tot zu sein.“ Ihr Zustand sollte von Booten aus | |
genauer untersucht werden. | |
[2][Warum die Wale auf Grund liefen], ist ein Rätsel. Die Gruppe sei | |
möglicherweise an die Küste geschwommen, um zu fressen oder durch ein | |
Missgeschick von ein oder zwei Walen, die die anderen Mitglieder der Gruppe | |
verleitet hätten, nachzufolgen, sagte Carlyon. | |
## Möglicher Grund: Navigationsfehler | |
Die Meeresbiologin Vanessa Pirotta sagte, es gebe mehrere mögliche Gründe | |
dafür, dass Wale an Strände gelangen, darunter Navigationsfehler. „Sie | |
haben ein sehr starkes soziales System, diese Tiere sind eng verbunden und | |
das ist der Grund, warum wir in diesem Fall leider so viele in dieser | |
Situation gesehen haben“, sagte sie dem australischen Sender ABC. | |
Sie könnten nicht immer gerettet werden, „weil sie zur Gruppe zurückkehren | |
wollen, sie hören möglicherweise die Akustik der Laute, die die anderen | |
ausstoßen, oder sie sind einfach desorientiert und in diesem Fall extrem | |
gestresst und einfach wahrscheinlich so erschöpft, dass sie in manchen | |
Fällen nicht wissen, wo sie sind“, sagte sie. | |
Die Insel Tasmanien im Süden Australiens ist der einzige Teil des | |
Kontinents, an dem es häufiger zu massenhaftem Stranden von Walen kommt, | |
obwohl es auch am Festland manchmal vorkommt. Die bisher meisten Wale – 320 | |
Grindwale – waren 1996 in der Nähe der westaustralischen Stadt Dunsborough | |
gestrandet. An der Südinsel des benachbarten Neuseeland strandeten 2017 | |
mehr als 600 Grindwale. | |
2009 strandeten das letzte Mal mehr als 50 Tiere vor Tasmanien. „In | |
Tasmanien ist das die größte Massenstrandung, die wir registriert haben“, | |
sagte Meeresbiologe Kris Carlyon vom Meeresnaturschutzprogramm. Die Helfer | |
blieben optimistisch, dass weitere Wale befreit werden könnten, sagte | |
Carlyon. Das kühlere Wetter werde helfen. „Wir haben eine sehr gute Chance, | |
mehr von der Sandbank runter zu bekommen.“ | |
23 Sep 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Grindwal | |
[2] /Meeresbiologe-ueber-Zustand-der-Ozeane/!5689288/ | |
## TAGS | |
Wale | |
Tierschutz | |
Australien | |
Tierschutz | |
Wal | |
Ostsee | |
2050 – die, die überleben wollen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Forschungsprojekt zu Sonar: Hörtest für Norwegens Wale | |
Norwegische ForscherInnen wollen untersuchen, in welchem Abstand junge | |
Zwergwale Sonare hören können. TierschützerInnen protestieren. | |
Drama um Meeressäuger in Kanada: Ein Buckelwal auf Abwegen | |
Über 1.000 Kilometer ist ein tonnenschwerer Meeressäuger vom Atlantik bis | |
ins kanadische Montréal geschwommen. Nun ist er gestorben, die Ursache ist | |
unklar. | |
Kriegsmunition tötet Meeressäuger: Ostsee-Wale totgesprengt | |
Naturschützer*innen führen den Fund 18 toter Schweinswale auf die Sprengung | |
alter Kriegsmunition zurück. | |
Klimawandel und Biodiversität: Ohne Zoos nichts los | |
Selbst wenn wir das Klima bis 2050 retten, könnten wir dann ganz schön | |
allein dastehen: Für Tausende von Tier- und Pflanzenarten ist das zu spät. |