# taz.de -- | |
Bild: Provokant aus Gründen: Liv Strömquist macht feministische Comics | |
Sa, 19. 9., 19.30 Uhr, Schauspiel Hannover | |
## Ding zwischen den Beinen | |
Natürlich kennt sie niemand, aber interessant wäre sie doch: Die Anzahl | |
männlicher Feuilletonisten, die seit und wegen Liv Strömquist das Wort | |
„Vulva“ benutzen. Ihr Comic „Der Ursprung der Welt“ (Avant-Verlag) hat | |
nämlich nicht nur mit diversen Missverständnissen in Sachen weiblicher | |
Anatomie aufgeräumt – sondern ist auch landauf landab mit großem Interesse | |
besprochen worden. Inzwischen nehmen sich selbst Theater der Sache an und | |
bringen nicht nur diskursiv auf die Bühne, was es mit diesen mysteriösen | |
Organen auf sich hat, sondern belegen dazu mit Witz und (angemessener) | |
Gehässigkeit den kulturgeschichtlichen Hintergrund des Unwissens und | |
Nicht-wissen-Wollens. Am Samstag feiert nun die Inszenierung von Franziska | |
Autzen Premiere: für Jungs, Mädchen und andere Menschen ab 15. (jpk) | |
Bis Sa, 26. 9., Gängeviertel, Hamburg | |
## Dänisch-deutsche Kunst | |
18 deutsche und dänische Künstler*innen stellen zusammen aus: In vier | |
Räumen sind Malereien, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Texte zu | |
sehn. Zunächst geht es um allgemein-ästhetische Wahrnehmungsfragen, was | |
durchaus politisch ausfällt. Nacktheit wird untersucht, manche | |
gesellschaftliche Norm hinterfragt werden. Und wenn, für eine andere | |
Arbeit, Menschen von beiden Seiten der Elbe interviewt wurden, steht die | |
„Grenze“ plötzlich mitten in Hamburg. Ziel sei gewesen, einen Querschnitt | |
beider Kulturszenen zu präsentieren, sagt Kurator Carsten Rabe, und | |
Menschen aus verschiedenen Lebensumständen ins Gespräch zu bringen. Das | |
zeige sich etwa auch zwischen den Generationen: Der jüngste Künstler ist | |
24, die älteste Künstlerin 60 Jahre alt. (leo) | |
Di, 22. 9., bis So, 27. 9., Schwankhalle und Theater Bremen | |
## Trotz allem tanzen | |
Tanzkunst und Inklusion stehen selbst auf der Liste der grundsätzlich | |
coronagepeinigten Kulturgüter noch ziemlich weit oben. Auch deshalb ist es | |
eine große Freude, dass in Bremen ab kommender Woche die sechste Ausgabe | |
von „eigenARTig“ trotz allem stattfinden kann. Ja, selbst wo das | |
„internationale Festival der inklusiven Tanzkunst“ sich den aktuellen | |
Umständen beugen musste, lassen sich Vorzüge erkennen: Es findet ein | |
bisschen mehr draußen statt, das Rahmenprogramm fällt hübsch virtuell aus – | |
und mehr Videokunst gibt es auch. Von Dienstag bis Ende der Woche sind im | |
Bremer Theater und in der Schwankwalle diverse regionale und internationale | |
Produktionen zu sehen. Wo genau was passiert, ist im Internet zu finden: | |
www.eigenartig-festival.de. (jpk) | |
Mi, 23. 9., 19 Uhr, Literaturhaus Hamburg | |
## Selbstlos zum Glück | |
Es sind die ganz großen Fragen der Menschheit, die der 1961 geborene | |
Züricher Philosoph und Autor Michael Hampe nun im „Philosophischen Café“ | |
aufwirft: Wer bin ich? Und wie kann ich mich zu demjenigen entwickeln, als | |
der ich eigentlich konzipiert bin? Oder ist dieses Streben nach | |
Selbstverwirklichung der größte Irrweg überhaupt? Wie ein glückliches Leben | |
gelingen kann, reflektiert Hampe in seinen philosophischen und | |
literarischen Büchern und kommt zu einem Fazit, das schon Stoiker, | |
Buddhisten und andere Weisheitsschulen kannten: Schein und Sein, | |
Wahrnehmung und Realität wertungsfrei in Einklang zu bringen, das birgt die | |
größten Chancen. Und, im nächsten Schritt, die gelassene Kontemplation der | |
jetzt (endlich) klar erkannten Welt – schwer zu vermitteln in dieser | |
hektischen, konfliktreichen Zeit, aber gerade deshalb einen erneuten | |
Versuch wert. (ps) | |
19 Sep 2020 | |
## AUTOREN | |
Jan-Paul Koopmann | |
Petra Schellen | |
Leonie Theiding | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |