| # taz.de -- Datenschutz in der Schule: Schul-Cloud gehackt | |
| > Hacker haben eine Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts angegriffen | |
| > und konnten Daten einsehen. Das Sicherheitsleck soll nun behoben sein. | |
| Bild: Die Datenschutzlücke in der Schul-Cloud scheint inzwischen geschlossen | |
| Berlin/Osnabrück dpa/epd | Eine vom Bund geförderte Schul-Cloud des | |
| Hasso-Plattner-Instituts (HPI), die in abgewandelter Form in mehreren | |
| Bundesländern eingesetzt wird, ist von Hackern angegriffen worden. „Wir | |
| wurden vom Saarländischen Datenschutzbeauftragten auf eine potenzielle | |
| Lücke hingewiesen, über die es Hackern offenbar möglich war, sich illegal | |
| einen Account in der HPI Schul-Cloud anzulegen“, sagte Institutsdirektor | |
| Christoph Meinel der Deutschen Presse-Agentur. Das HPI habe diese | |
| Missbrauchsmöglichkeit sofort behoben und die Lücke geschlossen. „Die HPI | |
| Schul-Cloud ist weiter sicher nutzbar und ihre Funktionalität und | |
| Sicherheit wird weiter ausgebaut.“ | |
| Nach Angabe des Instituts konnten sich Unberechtigte über einen allgemeinen | |
| Ein-Cladungslink als vermeintliche Schulangehörige bei dem System anmelden | |
| und dabei Vor- und Nachnamen von Anwendern einsehen. Der verdächtige Nutzer | |
| habe in dem Schul-System eine Gruppe erstellt und versucht, Schülerinnen | |
| und Schüler sowie Lehrkräfte in dieses Team einzuladen. | |
| „Nach allem, was wir wissen, sind lediglich Vor- und Nachnamen von | |
| Lehrkräften und Schülern einer teilnehmenden Schule im [1][Saarland] | |
| illegal abgegriffen worden, aber es sind keine Daten missbraucht worden“, | |
| sagte Meinel. Laut Institut eigneten sich Hacker dort eine Liste mit 103 | |
| Namen von Schülern und Lehrern an. Im Rahmen der weiteren Analyse | |
| identifizierte das HPI insgesamt 13 Schulen, bei denen vermutlich | |
| unberechtigte Registrierungen stattgefunden haben. | |
| „Sieben Schulen befinden sich in der Instanz der HPI Schul-Cloud, sechs in | |
| der Brandenburger Schul-Cloud. Davon war bei sieben Schulen die Option | |
| aktiviert, dass Schüler Teams erstellen können.“ Vier der 13 Schulen seien | |
| Testschulen von Projektpartnern ohne Schülerdaten gewesen. | |
| Cloud-Start verschoben | |
| Im Rahmen des Vorfalls wurde das HPI auch auf eine kleinere | |
| Datenschutzlücke in seinem Ticketsystem hingewiesen, in dem Fehlermeldungen | |
| oder Verbesserungsvorschläge von Nutzern erfasst wurden. „Das Ticketsystem | |
| der HPI Schul-Cloud war so konfiguriert, dass die Einträge in einem | |
| bestimmten Bereich von jedem eingesehen werden konnten. Das ist bei | |
| Open-Source-Projekten durchaus üblich, um eine maximale Transparenz in der | |
| Entwicklung zu gewährleisten.“ Da das Ticketsystem aber schon vor dem | |
| Hinweis geschlossen worden sei, habe man an dieser Stelle keine weiteren | |
| Maßnahmen ergriffen. | |
| Die HPI Schul-Cloud wird vom Bundesbildungsministerium finanziell gefördert | |
| und derzeit vor allem in Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen sowie in | |
| etlichen deutschen Schulen im Ausland eingesetzt. Ende März kündigte das | |
| Ministerium an, den Zugang zu dem System bundesweit zu öffnen. Das System | |
| wird wiederum von kommerziellen Anbietern von Lernplattformen als | |
| wettbewerbsverzerrend und unzulässiger staatlicher Eingriff kritisiert. | |
| Allein in Niedersachsen hatten rund 2.000 Schulen im Zuge der Coronakrise | |
| Interesse an der Software des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) bekundet. Zwar | |
| sei die niedersächsische Bildungscloud von der Sicherheitslücke offenbar | |
| nicht direkt betroffen gewesen, weil eine dafür notwendige Funktion zuvor | |
| deaktiviert worden war, betonte das niedersächsische Kultusministerium. | |
| Dennoch habe man sicherheitshalber Konsequenzen gezogen. Eigentlich sollten | |
| am Montag 450 Schulen mit der Cloud starten. Aufgrund des Vorfalls würden | |
| nun vorerst keine Nutzerdaten hochgeladen, erklärte ein | |
| Ministeriumssprecher. „Zurzeit wird sichergestellt, dass mit Blick auf den | |
| Fall im Saarland keine [2][datenschutzrechtlichen Risiken] für | |
| niedersächsische Schulen bestehen, das Projekt fortzuführen.“ | |
| 19 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-am-Schlagbaum-im-Saarland/!5683619 | |
| [2] /Zoom-und-die-Corona-Krise/!5674593 | |
| ## TAGS | |
| Digitales Lernen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Microsoft erobert die Schulen | |
| Bayerns Schulen können bald „Teams“ von Microsoft für Videokonferenzen | |
| nutzen. Datenschützern und der Open-Source-Community gefällt das nicht. | |
| Berlins Bildungssenatorin im Interview: „Ich kann es keinem recht machen“ | |
| Wie sieht Schule in Corona-Zeiten aus? SPD-Senatorin Scheeres über | |
| Konzepte, digitales Lernen, Noten und Unterricht in den Sommerferien. | |
| KultusministerInnen einigen sich: Ein bisschen Schule | |
| Alle SchülerInnen sollen bald wieder zur Schule gehen – zumindest | |
| zeitweise. Regulären Unterricht wird es in diesem Schuljahr aber nicht mehr | |
| geben. |