Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Abiturient über die Prüfungen: „Man hat vieles ertrage…
> Mit welchem Gefühl geht der Abitur-Jahrgang in die gerade begonnen
> Prüfungen? Abiturient Felix Gruner trauert vor allem um den Sommer
> danach.
Bild: Und los geht's: SchülerInnen auf dem Weg zur Prüfung
taz: Felix, seit dieser Woche laufen die Abiturprüfungen in Berlin –
begleitet von massivem Protest aus der Schülerschaft, weil viele über
schlechte Vorbereitungsbedingungen klagen oder Angst vor einer Ansteckung
haben. Mit welchem Gefühl gehst du in die Prüfungen?
Felix Gruner: Die Verunsicherung ist da, aber eigentlich gehe ich mit einem
ganz guten Gefühl. Ich habe Mitte März so richtig angefangen mit der
Vorbereitung, meine erste Prüfung habe ich nächste Woche Donnerstag. Mathe,
Deutsch, Englisch mündlich, dann noch die Präsentationsprüfung in Politik,
als letztes kommt am 19. Mai Geschichte. Für Mathe und Englisch muss ich
noch lernen, ansonsten bin ich gewappnet.
Was hast du gedacht, als Mitte März die Schulen in Berlin wegen der
Corona-Pandemie geschlossen wurden und schnell klar war, dass sie auch
nicht so schnell wieder aufmachen würden?
Ich hatte, ganz ehrlich, am Anfang schon ein bisschen die Hoffnung, dass
ich die Abiturprüfungen vielleicht nicht schreiben muss. Aber es geht nicht
nur um die Prüfungen, sondern auch um den Sommer danach. Wir waren jetzt
alle zwölf Jahre lang in der Schule, haben die Hacken zusammen gehauen und
das System ertragen und uns gefügt. Da war die Hoffnung, nach den Prüfungen
frei zu sein, Interrail zu machen, vielleicht ein paar Monate Work and
Travel, die Welt erkunden. Für die Abi-Feier wollte ein Teil von uns zum
Fusion-Festival, ein Teil wollte in einen Party-Ort. Es ging eigentlich nur
noch ums Wohin, und darum, wie viel darf es kosten. Das hat sich jetzt
erledigt.
Fühlt man sich da ein bisschen betrogen?
Betrogen vielleicht nicht, kann ja keiner etwas dafür. Aber es ist enorm
enttäuschend. Vieles hat man ertragen und durchgezogen, um dann erstmal
frei zu sein. Das geht jetzt nicht. Aber ich bin da auch zwiegespalten:
Einerseits sehnt man sich natürlich nach einem normalen Alltag zurück und
andererseits ist einem völlig klar, dass man mit den [1][Lockerungen
vorsichtig sein muss, um Risikogruppen zu schützen] und so weiter.
Nochmal zurück zu den Prüfungen: Wie hast du dich konkret vorbereitet?
Ich hatte die Aufzeichnungen aus meinen letzten vier Semestern. Eigentlich
hätte ich die Bibliotheken gebraucht. Aber die waren ja auch geschlossen.
Also blieb noch das Internet. Da ist natürlich die Frage, ob die Quellen,
die man da findet, immer so verlässlich sind.
Wo waren [2][die Lehrer bei der Vorbereitung]?
Klar haben die Lehrer ihre Hilfe angeboten. Und ein-, zweimal gab es auch
eine Video-Konferenz. Aber das ist natürlich kein Vergleich zu dem, was man
sonst gehabt hätte. Und wenn man alleine zu Hause am Computer sitzt, ist
natürlich auch die Verlockung durch Netflix und so groß.
Seid ihr benachteiligt im Gegensatz zu den anderen Abi-Jahrgängen?
Ich habe den Vergleich nicht. Ich weiß nicht, ob ich nicht auch sonst
Netflix geguckt hätte, statt zur Lerngruppe zu gehen.
Wie sehen das die Leute in deinem Freundeskreis?
Wir hatten nicht so das Problem, dass wir uns technisch nicht vorbereiten
konnten: Internetzugang und Computer haben wir alle. Aber viele
Diskussionen haben sich schon sehr um Corona gedreht, die meisten haben
viel in den Medien darüber gelesen und die Situation hat viele ganz schön
beeindruckt und war auch bestimmt nicht gut für die Konzentration. Und wenn
man dann guckt, dass viele andere noch nicht mal die technischen
Möglichkeiten für eine gute Vorbereitung haben: Ich glaube, man hätte die
Prüfungen absagen müssen, das wäre fair gewesen.
Nun finden sie statt. Was erhoffst du dir?
Ich stehe jetzt bei einem Schnitt von 1,88. Das Beste, was klappen könnte,
wäre 1,4. Aber da müsste ich in jeder Klausur die Maximalpunktzahl von 15
schaffen. Ich will Psychologie studieren. Da ist der NC 1,0. Ich glaube, da
werden noch viele Klagen auf den Senat zukommen, weil viele die
Abi-Ergebnisse anfechten werden. Aber ich werde das nicht machen, lohnt
nicht, 1,0 schaffe ich sowieso nicht mehr.
22 Apr 2020
## LINKS
[1] /Berliner-Senat-gibt-Lockerungen-bekannt/!5677208&s=corona+berlin+locke…
[2] /Bilanz-des-Homeschooling-in-Berlin/!5675447&s=lehrerin+corona/
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Abitur
Abi-Feier
Interrail
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kein Verschieben der Abi-Prüfungen: Politische Versäumnisse bloßgelegt
Ein Berliner Gericht weist den Eilantrag einer Schülerin auf Verschiebung
der Abi-Klausuren ab. Ein richtiges Urteil, auch wenn es hart wirkt.
Klage gegen Prüfungen in Berlin: Abitur ist gerichtsfest
Kein Computer, kleine Wohnung, kein Austausch mit MitschülerInnen: Dennoch
muss eine Berlinerin das Abi schreiben, sagt das Verwaltungsgericht.
MSA-Prüfungen in Corona-Zeiten: Es gibt grad Wichtigeres
So richtig das Festhalten am Abitur ist, so falsch ist es, Zehntklässler
jetzt in nicht systemrelevante Prüfungen zu schicken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.