| # taz.de -- Menschen mit Behinderung in Arbeit: Beim Bestatter lebt die Inklusi… | |
| > Der Bestatter Grieneisen hat den Berliner Inklusionspreis bekommen. Warum | |
| > klappt hier, was ansonsten so schwer zu sein scheint? | |
| Bild: Grieneisen-Mitarbeiterin Christiane Rietz: „Am Anfang dachte ich: Auwei… | |
| Berlin taz | Gestorben wird immer. Der Weg zur Berliner Zentrale des | |
| Bestattungsunternehmens Grieneisen ist gesäumt von Mitbewerbern, die mit | |
| Billigpreisen um Kundschaft buhlen. Direkt gegenüber liegen die | |
| DRK-Kliniken Westend in Charlottenburg. Grieneisen ist ein | |
| Traditionsunternehmen: 1830 als Sargtischlerei gegründet, 1869 in die | |
| Bestattungsbranche eingestiegen und inzwischen Teil einer deutschlandweit | |
| agierenden Aktiengesellschaft. Die im Dreikaiserjahr 1888 verstorbenen | |
| Wilhelm I. und Friedrich III. hat Grieneisen ebenso unter die Erde gebracht | |
| wie Hildegard Knef und Harald Juhnke. Mehr als 30 Filialen in Berlin, 180 | |
| Mitarbeiter:innen: Die Bestattungsbranche ist durch Discountangebote zwar | |
| hart umkämpft, aber Grieneisen steht wirtschaftlich offenbar gut da. | |
| Vor diesem Hintergrund ist es eigentlich nur eine Art Randnotiz, ein zu | |
| vernachlässigendes Marketing-Argument, dass von den 180 | |
| Grieneisen-Mitarbeiter:innen 22 eine amtlich anerkannte Schwerbehinderung | |
| haben. Das ergibt eine Beschäftigungsquote von 12 Prozent. Gesetzlich | |
| vorgeschrieben sind 5 Prozent für alle Betriebe mit mehr als 20 | |
| Arbeitsplätzen, ein Auszubildender zählt doppelt. | |
| Nun ist es schon selten genug, dass ein Privatunternehmen in Berlin die | |
| Beschäftigungsquote für Menschen mit Schwerbehinderung überhaupt erfüllt. | |
| Weil es aber die Quote deutlich übererfüllt, erhielt Grieneisen im November | |
| den Inklusionspreis des Landes Berlin in der Kategorie „Mittelstand“. | |
| Denn Fakt ist: Ein Drittel der privaten Arbeitgeber beschäftigt gar keine | |
| Menschen mit Behinderung, ein weiteres Drittel weniger, als sie müssten. | |
| Sie zahlen lieber bis zu 320 Euro Ausgleichsabgabe pro Monat und nicht | |
| besetzter Stelle. | |
| „Ich weiß selbst gar nicht genau, welche der Mitarbeiter eine | |
| Schwerbehinderung haben. Das ist doch nicht wichtig“, sagt Regionaldirektor | |
| Gerhard Bajzek in seinem Büro in der Grieneisen-Zentrale. Und damit ist im | |
| Grunde schon sehr viel gesagt. Es scheint hier eine große Unaufgeregtheit | |
| zu geben, an der auch die üblichen Argumente abprallen, die Unternehmen | |
| anbringen, warum sie keine Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen. | |
| Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung hat solche Argumente | |
| 2014 erhoben. Nummer 1: Es bewirbt sich ja keiner, woher also die | |
| Mitarbeiter nehmen? „Es ist eigentlich ganz leicht“, sagt Bajzek und meint | |
| damit die jahrelange Zusammenarbeit des Unternehmens mit der Union Sozialer | |
| Einrichtungen (USE), die unter anderem Werkstätten für Menschen mit | |
| Behinderung betreiben. Schon länger kamen Teile der Büro- und | |
| Sargwerkstattausstattung aus den Werkstätten, schließlich die ersten | |
| Mitarbeiter:innen. | |
| Christiane Rietz ist eine von ihnen. Die zierliche 50-Jährige sitzt im Büro | |
| der Abteilung „Trauerdruck“. Einladungen, Dankeskärtchen und | |
| Urnenbeschriftungen werden hier produziert. Auf einem Tisch, neben den | |
| Musterurnen und halbfertigen Bestellungen, vertrocknet der Blumenstrauß von | |
| der Verleihung des Inklusionspreises. Der Blick aus dem Fenster geht in den | |
| Hof mit den Leichenwagen. „Am Anfang dachte ich: Auweia, ist das traurig, | |
| immer mit dem Tod zu tun zu haben. Gerade für mich …“, sagt Rietz. Seit | |
| Kindestagen sind depressive Schübe ihre Begleiter, in engen, lauten Räumen, | |
| bei zu viel Druck sei sie schnell überreizt. „Den Berliner Arbeitsmarkt | |
| habe ich als sehr hart empfunden“, sagt Rietz. Eine Zeitlang habe es | |
| jeweils mit einem Job funktioniert, „aber immer auf meine Kosten“. | |
| Irgendwann ging gar nichts mehr. Rietz verabschiedete sich vom ersten | |
| Arbeitsmarkt, machte in der USE-Werkstatt für Menschen mit Behinderung eine | |
| neue Ausbildung zur Mediengestaltung. 2017 kam sie für ein Praktikum zu | |
| Grieneisen – und blieb. Erst im Rahmen eines „Außenarbeitsplatzes“ mit | |
| Betreuung durch die USE, inzwischen auf einer regulären Vollzeitstelle. | |
| Die Angst, wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt zu scheitern, sei da gewesen. | |
| „Aber hier wird grundsätzlich darauf geachtet, was die Menschen brauchen, | |
| egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht“, sagt Rietz. Ob sie | |
| besondere Arbeitsbedingungen habe? „Es wäre immer möglich, die Dinge zu | |
| meinen Gunsten zu verändern.“ Und vielleicht ist genau das der Grund, warum | |
| sie gerade keine besonderen Arbeitsbedingungen braucht, sondern auf einer | |
| Vollzeitstelle arbeitet und nebenbei den Chor des Unternehmens, einen | |
| inklusiven Chor, mitinitiiert hat. | |
| Argument Nummer 2: Menschen mit Schwerbehinderung sind den Anforderungen | |
| des Arbeitslebens nicht gewachsen. Regionaldirektor Bajzek sagt: „Ich | |
| erwarte gar nicht, dass ein Mensch 100 Prozent leistet, sondern das, was er | |
| leisten kann.“ Diese Haltung sei für alle Kolleg:innen, gerade auch die | |
| ohne amtliche Behinderung, eine enorme Entlastung. „Wenn ein Mensch hier | |
| arbeiten möchte und wir das möglich machen, dann bekommen wir einen | |
| wahnsinnig motivierten und zufriedenen Mitarbeiter.“ | |
| Bajzek erzählt von einem Beschäftigten im Sarglager. Mit einer | |
| Lernbehinderung kam auch er über die USE, wollte unbedingt Bestatter | |
| werden. Inzwischen habe er so viel Sicherheit gefunden, dass er seinen | |
| Führerschein mache. „Dafür gibt es ja auch die Unterstützung durch die | |
| USE“, so Bajzek. Regelmäßig kommt der Fachdienst für Integration ins | |
| Unternehmen. | |
| Warum es so viele Firmen in Berlin gebe, die die Beschäftigung von Menschen | |
| mit Schwerbehinderung trotzdem scheuen? „Die haben es noch nicht probiert. | |
| Es ist wirklich ganz leicht“, sagt Bajcek. Schon möglich, dass es bei der | |
| Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen Grenzen gebe. „Aber an | |
| diese Grenzen sind wir noch nicht gestoßen.“ So einfach kann man das sehen. | |
| 17 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Arbeitsmarkt | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Inklusion | |
| Lesestück Interview | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktionstag Schichtwechsel in Berlin: Werkstatt ist Hertha | |
| Der eine verdient 114 Euro im Monat, der andere 100.000: Ein Aktionstag | |
| sorgt für Begegnungen zwischen freier Wirtschaft und | |
| Behindertenwerkstätten. | |
| Gewerkschafterin über inklusive Arbeit: „Zeigen, dass wir es ernst meinen“ | |
| Gewerkschafterin Annelie Buntenbach sieht nach zehn Jahren | |
| UN-Behindertenrechtskonvention kaum Fortschritte. Sie fordert mehr Druck. | |
| Arbeitsbedingungen für Behinderte: Ausgenutzt statt ausgebildet | |
| Werkstätten sollen Menschen mit Behinderung fit für den Arbeitsmarkt | |
| machen. Was sie eigentlich machen, weiß keiner, wie die Regierung zugibt. |