| # taz.de -- Gibt's noch Ausländervereine?: Die Polizei findet's auch blöd | |
| > Ausländervereine können leichter verboten werden. Ermittel werden sie nur | |
| > nach den Namen der Vorstandsmitglieder. | |
| Bild: Schulz und Schneider? Unverdächtig | |
| Sind Sie eigentlich ein Ausländerverein?“ Eine solche Anfrage war der | |
| Kreuzberger Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant*innen | |
| (KuB) vor einiger Zeit in den Briefkasten geflattert, Absender: das | |
| Landeskriminalamt (LKA). Dass die KuB nicht unter den entsprechenden | |
| Paragrafen 14 des Vereinsgesetzes fällt, war schnell geklärt. Die | |
| Beratungsstelle ärgert sich trotzdem noch. | |
| Auf telefonische Nachfrage habe man ihnen mitgeteilt, die Anfrage beruhe | |
| darauf, dass die Namen der Vorstandsmitglieder „fremd“ klängen. „Diese | |
| Gesetzgebung ist struktureller Rassismus. Als relativ großer Verein können | |
| wir uns dagegen wehren, aber es ist nicht klar, welche anderen Vereine das | |
| LKA noch mit ähnlichen Anfragen kontaktiert hat“, sagt ein KuB-Sprecher. | |
| Zwar heißt es im Grundgesetz: Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und | |
| Gesellschaften zu bilden. Und das tun sehr viele hier lebende Menschen ja | |
| auch. Allerdings nicht nur Personen, die einen deutschen Pass besitzen, und | |
| denen wollten die Gesetzgeber*innen dieses Recht einerseits nicht | |
| verwehren, aber gleichzeitig etwas genauer hinschauen. So kommt es, dass | |
| „Vereine, deren Mitglieder oder Leiter sämtlich oder überwiegend Ausländer… | |
| sind, rechtlich als „Ausländervereine“ angemeldet werden müssen – und a… | |
| solche leichter verboten werden können. | |
| ## 883 „Ausländervereine“ in Berlin | |
| Auch der Migrationsrat kritisiert dies als rassistische Behandlung von | |
| Migrant*innen und fordert, die Kategorie „Ausländervereine“ und deren | |
| Schlechterstellung umgehend abzuschaffen. Beim LKA sind laut Polizei 883 | |
| Berliner Vereine als „Ausländervereine“ geführt. Aber auch Polizeisprecher | |
| Thilo Cablitz hat mit dem Wort so seine Probleme: „Das ist wirklich ein | |
| miserabler Begriff, ich benutze ihn jetzt nur, weil er so im Gesetz steht“, | |
| sagt er gegenüber der taz. | |
| Das LKA werde außerdem nur nach Hinweisen vom zuständigen Amtsgericht tätig | |
| und würde dann sehr niedrigschwellig prüfen. Wenn ein Verein auf Nachfrage | |
| erklärte, er sei kein Ausländerverein, dann genüge ihnen das in der Regel. | |
| „Wir würden eine solche Anfrage niemals mit dem Namen oder mit dem | |
| Geburtsort von Vorstands- oder Vereinsmitgliedern begründen, da sind wir | |
| höllisch vorsichtig“, sagt Cablitz. | |
| Die KuB dagegen sieht bei solchen Nachfragen einen Zusammenhang zu der | |
| Aberkennung von Gemeinnützigkeit, wie zuletzt beim VVN: „Wir haben den | |
| Eindruck, dass Behörden hier versuchen, über das Vereinsrecht gegen | |
| kritische Stimmen vorzugehen.“ Denn die KuB gibt es bereits seit 36 Jahren. | |
| Nach ihren Angaben war es aber das erste Mal, dass das LKA sie gefragt hat, | |
| ob sie ein „Ausländerverein“ seien. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Ausländer | |
| Vereine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |