Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Menetekel ohne Ekel
> Klimaerhitzung und Alltagskultur: Wie die neue Umweltschutzpartei KPSdU
> mit ihren bewegenden Klimaklagen die Welt aufrüttelt.
Bild: Oh Tannenbaum, wie grün sind deine Wellen!
Der Spot beginnt mit der samtenen Musik eines Rachmaninow-Klavierkonzerts.
Zu sehen sind Maiglöckchen, in all ihrer unschuldigen Schönheit. Die Kamera
gleitet über einen Waldboden, überall recken die kleinen weißen Blüten keck
ihre Hälse gen Himmel. „Unsere Maiglöckchen …“, sagt eine sanfte Stimme,
gefolgt von einem dissonanten, aufschreckenden Gitarrenriff, „… sind jetzt
Aprilglöckchen!“
Mit solchen Botschaften in Fernsehspots startet eine neue
„alltagsökokulturelle Gruppierung zur näheren Betrachtung von Flora und
Fauna“ ihre Kampagnen. Unter dem etwas sperrigen Namen „Klimapartei Save
die Umworld“ (KPSdU) will sie in die Parlamente und das Bewusstsein der
Bundesbürger drängen. Mit ihren Themen wollen sie die Menschen berühren und
bewegen – mehr jedenfalls als die altgrünen Apparatschiks mit ihren öden
wissenschaftlichen Tabellen. Endlich sollen Symptome der Erdüberhitzung
nachvollziehbar werden.
„Schon Ende Januar verspüren die Menschen Frühlingsgefühle. Pfingstrosen
blühen zu Ostern, schon im Glutmonat Mai verdorren sie. Man spricht
mittlerweile vom Wonnemonat März“, entrüstet sich die
KPSdU-Generalsekretärin Leonie Blum. Und die junge Aktivistin mit dem
zarten Teint nennt weitere Beispiele der Vervorzeitigung: Die Weinlese sei
Mitte Juli erledigt. Oder der heimische März-Flieder, der noch vor zwei
oder drei Dekaden im April kaum grüne Blätter hatte.
Mittlerweile hat die KPSdU erste strategische Bündnispartner gewonnen. Der
Verband Deutschen Liedgutes gab kürzlich bekannt: „Der März ist gekommen,
die Bäume schlagen aus“ werde die alte Volksweise klimabedingt ab sofort
heißen. „Klimawandel und Temperaturanstieg werden immer greifbarer“, so
Leonie Blum verzweifelt. „Alles kahl macht der Mai“, werde man bald sagen
müssen. „Im Jänner der Bauer die Rösslein einspannt“, wisse man in den
hochalpinen Regionen Österreichs.
## Christmas in Badeshorts
Gegründet hatte sich die KPSdU auf der Christmas-Beachparty am Berliner
Wannsee. Weiße Weihnachten sind seit Jahren schon unbekannt, „abgesehen von
einzelnen Gebieten im Hochgebirge, die aber kein Christkind findet“, klagt
Leonie Blum, die stets einen verwelkten Blütenkranz im kurzen blonden Haar
trägt. Verstört berichtet sie von Weihnachten auf der Südhalbkugel, wo das
Fest hochsommerlich im Bikini und mit Flipflops an den nackten Füßen
gefeiert wird. Man wolle „die Transformation solcher Erfahrungen in den
Norden“ vorantreiben. Längst schon werden Schlitten nicht mehr von
Rentieren, sondern von Segways und E-Scootern gezogen.
Noch ist unklar, ob Begriffe wie Herbst und Winter in Zukunft überhaupt
noch eine Berechtigung haben, erklärt die hochsensible Klimakämpferin.
Eventuell werde das Wort Winter ganz abgeschafft und durch „Strahling“
ersetzt, was die angenehme Atmosphäre eines novemberlichen Früh- oder
Spätherbstes, der dann Anfang Januar in den Vorfrühling übergeht,
ausdrücken soll.
Und erst die Fauna. „Wo kein Winter, da auch kein Winterschlaf“, weiß Blum.
Bären verzichten inzwischen ganz darauf, mit noch unabsehbaren Folgen. Es
könnte zu massiven Honigplünderungen kommen. Auch Murmeltiere machen durch.
In Punxsutawney, Pennsylvania ist der Murmeltiertag abgeschafft. Bill
Murray ist aus seiner Zeitschleife erlöst. Vereinzelt gibt es eben auch
Nutznießer des Klimawandels.
## Von Nix kommt nix
„Oma, was ist ein Schneemann?“, diese Frage auf selbst gemalten
[1][Plakaten] bei Fridays for Future hat viele Menschen gerührt. Homo
nixensis, wie der Lateiner den lustigen Schneemann nannte, gibt es seit
Langem nur noch unter Laborbedingungen. „Dass Schnee auf lateinisch nix
heißt, war doch immer schon ein Menetekel“, sagt Leonie Blum.
Auch was Eisbären waren, wissen Kinder nicht mehr – es sei denn, sie
erinnern sich an die letzten auf Eisschollen treibenden Exemplare im
Fernsehen, die zu Klängen Wagners der untergehenden Glutsonne
entgegentrieben. Dass es keinen Schnee mehr gibt, trifft besonders die
Schneehasen. Sie sind so gut wie ausgestorben, Wölfe lachen sich scheckig,
mit welch plumpen Mitteln sich die letzten Exemplare zu tarnen versuchten,
wenn sie weiße Tischdecken über ihr Fell ziehen, um nicht entdeckt zu
werden.
In der Hochsteppe am Himalaya wurde kürzlich die Leiche des letzten Yetis
entdeckt. „Komplett dehydriert“, erklärt erschüttert KPSdU-Chefin Blum,
„die Evolution kann schon lange nicht mehr mit dem rapiden
Temperaturanstieg mithalten.“
Bald werden auch die Eisheiligen eisfrei haben. Tauheilige nennt man sie
bereits jetzt. „Und das ist nur die Vorstufe zu den Heiß- oder
Schweißheiligen“, warnt Leonie Blum, die bittere Tränen in ihren
Blütenhaarkranz weint, wenn sie an den kommenden April denkt, einen Monat,
über den es einst hieß: Der macht, was er will. Bald produziert er nur noch
heiße Luft.
24 Sep 2019
## LINKS
[1] https://www.westfalen-blatt.de/Ueberregional/Fotostrecken/3703517-Fridays-f…
## AUTOREN
Bernd Müllender
## TAGS
Schwerpunkt Fridays For Future
Weihnachten
Schwerpunkt Klimaproteste
RWE
Reiseland Belgien
Deutsche Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Drohnenfotos vom Hambacher Tagebau: So rodet sich der Wald von selbst
Aufnahmen zeigen: Entgegen aller Gerichtsurteile und den Vorgaben der
Kohlekommission gräbt sich RWE direkt bis vor die Bäume des Hambacher
Forstes.
Die Wahrheit: Prost, Planet!
Gestirne werden jetzt nach Biermarken benannt. Auf diese hervorragende Idee
können auch wirklich nur Belgier kommen.
Die Wahrheit: Pünktlich wie die Maulesel
Die Deutsche Bahn hat jetzt das neue „Projekt Höchste Mathematik“ gegen
Verspätungen entwickelt. Mit durchschlagendem Erfolg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.