Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Radfahren beim Giro d'Italia: Die Abfahrt wie eine Schanze nehmen
> Primoz Roglic führt den Giro d’Italia an. Vor zwölf Jahren war der
> Radprofi aus Slowenien noch Juniorenweltmeister – im Skisprung.
Bild: Primoz Roglic: Schnittig wie an der Schanze
Es geht in die Berge. Und prompt wird Primoz Roglic zum Zauderer. Am ersten
echten Berg des Giro d’Italia 2019 ließ er am Donnerstag zwei seiner
direkten Rivalen davonfahren und beteiligte sich nicht einmal großartig an
der Nachführarbeit. „Alle haben gearbeitet, nur Roglic hat sich nicht
beteiligt“, schimpfte Altmeister Vincenzo Nibali.
Ob dies das erste Zeichen einer Schwäche war oder Teil eines cleveren Plans
eines Mannes, der so frisch in den Radsport kam, dass er sich an
Traditionen der Alten gar nicht halten muss, werden die kommenden Tage in
den Bergen zeigen.
Tatsache ist: Roglic ist der interessanteste Radprofi seit langem. Vor
zwölf Jahren wurde er noch Juniorenweltmeister im Skispringen. Im gleichen
Jahr stürzte er aber schwer von der Flugschanze in Planica. Das gab den
Ausschlag für den Wechsel in den Radsport. Seit 2013 ist er Radprofi,
zunächst bei einem drittklassigen Rennstall in Slowenien, seit 2016 fährt
er bei der World Tour. Er wurde im letzten Jahr Vierter der Tour de France
und gewann beim Giro 2019 schon die beiden Zeitfahren. Er ist Favorit auf
den Gesamtsieg.
In seiner Heimat Slowenien hat er eine Radsportbegeisterung ausgelöst. An
der Abzweigung, in der es im Dorf Kisovec zu dem Anwesen seiner Eltern
hochgeht, errichteten Fans eine große Statue aus einem gelben Fahrrad. Sie
weist auf Roglic’ zwei Bergetappensiege bei der Tour de France 2017 und
2018 hin. Und auch im Aufenthaltsraum gleich neben dem Schanzentisch der
Skisprunganlage in Kisovec ist der Radsport präsent. Zvone Pograjc ist
Skisprungtrainer und verfolgt gebannt eine TV-Übertragung vom Giro. Er
kennt Roglic seit dessen Kindertagen und brachte ihm das Springen bei. „Er
hatte Talent, das sah man schon, als er acht oder neun Jahre alt war“,
erzählte er. Talent im Skispringen bedeute, aggressiv und sprungkräftig zu
sein, Mut zu haben und einen elastischen, sich gut dehnenden Körper.
Pograjc war auch an jenem Schicksalstag in Planica dabei, als Roglic an der
Schanze stürzte. „Es war schrecklich, ich musste mich umdrehen, ich konnte
einfach nicht hinsehen.“ Zwei Jahre lang versuchte es Roglic noch weiter
mit dem Springen – dann aber wechselte er aufs Rad. „Er war gleich richtig
gut darin“, berichtet Pograjc, der Roglic auf den ersten
Trainingsausfahrten auch begleitet hatte. Ausdauertalent hatte er bei
seinem Schützling bereits früher bemerkt. Trainiert allerdings wurde diese
Ausdauerfähigkeit nicht.
## Extrem gute Ausdauerwerte
Zum Glück nicht, weiß Radoje Milic. Er ist Wissenschaftler am Institut für
Sportphysiologie in Ljubljana. „Wenn man sehr früh mit dem Ausdauertraining
beginnt, macht man oft zwei Fehler. Der eine ist, dass man den Kraftaspekt
vernachlässigt. Und der andere, dass man nur extensive Trainingsformen
betreibt“, sagt er. Da könne es passieren, dass der Motor schnell
ausbrenne. Roglic hingegen habe eine vielseitig ausgebildete Muskulatur.
Milic machte die ersten Tests mit Roglic. Er maß 7,14 Watt pro Kilogramm,
wie die gewichtsbezogene Leistung gemessen wird, und die
Sauerstoffaufnahmekapazität bei Belastung betrug 80 Milliliter Sauerstoff
pro Minute. Kurz gesagt: Schon der Amateur Roglic hatte die Spitzenwerte
eines Rundfahrtsiegers.
Milic vermittelte dann auch den Kontakt zum Rennstall Adria Mobil, wo
Roglic die ersten Rennen fuhr – mit Rückschlägen. „Zwei Tage nachdem er
sein erstes Rad von uns erhalten hatte, rief er an, dass es kaputt sei. Er
war mit einem Auto kollidiert. Ihm war zum Glück nichts passiert. Das Rad
aber war so hinüber, dass es in einen Koffer passte. Ich sagte danach zu
meinem Sportdirektor Milan Erzen: ‚Der Junge wird noch manches Rad
zerstören, aber versuchen wir es weiter mit ihm.‘“
Erzen wird mittlerweile in Verbindung mit dem Erfurter Dopingarzt Mark
Schmidt gebracht. Allerdings ging Erzen schon 2013, dem ersten Jahr von
Roglic bei Adria Mobil, nach Bahrain, um den dortigen Prinzen bei dessen
Triathlonambitionen zu unterstützen. Später war er treibende Kraft beim
Aufbau des Rennstalls Bahrain Merida.
Dort fährt jetzt nicht Roglic, sondern Nibali – die beiden wichtigsten
Konkurrenten beim Giro. Vom Skispringen hat Roglic Explosivität
mitgebracht, Mut für die Abfahrten und einen beweglichen Körper, den er
besser als andere in eine schnittige Position verbiegen und dennoch hohe
Wattzahlen erstrampeln kann. Ein Umsteiger mit Potenzial.
24 May 2019
## AUTOREN
Tom Mustroph
## TAGS
Radsport
Slowenien
Italien
Giro d’Italia
Doping
Radsport
Radsport
## ARTIKEL ZUM THEMA
Einzige Trainerin beim Giro d’Italia: Ein revolutionäres Duo
Richard Carapaz führt als erster Ecuadorianer den Giro d’Italia an. Er wird
von Iosune Murillo trainiert – der einzigen Frau im World-Tour-Bereich.
Kommentar Hondos Doping-Geständnis: Dumm, wer es nicht täte
Danilo Hondo hat gedopt. Und Doping verschärft auch die soziale Spaltung,
denn die Kleinen werden erwischt. Betrug muss man sich leisten können.
Streit im E-Bike-Sport: Radfahren schwer gemacht
Alles könnte so leicht sein: E-Bikes sind interessante Sportgeräte und
beliebt. Unklar ist aber, wer sie auf Rennstrecken fahren darf.
Auftakt des Profiradrennens Paris-Nizza: Eine kleine Frankreich-Rundfahrt
Mit Paris–Nizza beginnt die Radsportsaison in Europa. Die Fernfahrt
orientiert sich sehr stark an der Tour de France – und einige Stars sind
auch dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.