| # taz.de -- Entschuldung: Läuft! | |
| > Konsolidierung geschafft, Staatskredit-Uhr des Steuerzahlerbundes läuft | |
| > jetzt rückwärts: Karoline Linnert (Grüne) warnt vor Neuverschuldung und | |
| > Schattenhaushalten | |
| Bild: Carl Kau (Bund der Steuerzahler) und Finanzsenatorin Karoline Linnert (Gr… | |
| Von Benno Schirrmeister | |
| Ausgerechnet am FDP-Haus war gestern ein prima Wahlkampftermin für Bündnis | |
| 90 / Die Grünen. Genauer: Wäre es gewesen, zögen die Ökos wieder mit | |
| Finanzsenatorin Karoline Linnert in die Schlacht. So war es bloß ein | |
| verregneter Die-Bürgermeisterin-enthüllt-eine-Ehrentafel-Termin, wenn auch | |
| ohne Enthüllung: Der Bund der Steuerzahler hatte Linnert zur Umstellung der | |
| Schuldenuhr gebeten. | |
| „Das ist ein historischer Moment“, sagte der Chef des Bremer | |
| Steuerzahlerbundes Carl Kau, der vor fünf Jahren noch aussichtsloser Bremer | |
| CDU-Kandidat für die Europawahl war. Die Uhr läuft nämlich jetzt rückwärts. | |
| Um 91 Cent pro Sekunde verringert sich die in roten LED-Ziffern angezeigte | |
| Zahl pro Sekunde. Gestern um 14.45 Uhr zeigte sie noch 21.611.001.209 | |
| (einundzwanzigmilliardensechshundertelfmillioneneintausendzweihundertneun). | |
| Am 31. Dezember soll sie bei 21.593.441.950 | |
| (einundzwanzigmilliardenkackkönntihreuchdochselbstauszählen) angelangt | |
| sein: Bremens öffentliche Hand tilgt jetzt mehr Darlehen, als die | |
| bisherigen Kredite durch Zinsen wachsen. „Das ist ein Verdienst der | |
| Finanzsenatorin“, lobt Kau. | |
| Genugtuung? „Das bedeutet mir gar nichts“, knurrt Linnert am Rande der | |
| Veranstaltung noch. Später wird sie dann in die Mikros doch eine Spur | |
| weniger grimmig etwas von „ein wenig stolz“ erzählen. Auch off the record | |
| bleibt der lustigste Moment des Festakts: Kurz vorm entscheidenden | |
| Augenblick erhebt Linnert die Stimme und improvisiert durchs Regenrauschen | |
| eine sehr lustige und sarkastische Rede. Mit leicht gequältem Lächeln hören | |
| die Liberalen-Vortänzer Magnus Buhlert und Peter Bollhagen zu, wie Linnert | |
| darüber witzelt, dass der von der FDP angeregte Verkauf aller möglichen | |
| landeseigenen Gesellschaften die Uhr einen famosen Satz von einer Milliarde | |
| rückwärts machen ließe – spar pour spar statt l‘art pour l‘art. | |
| Und vor allem kündigt sie mit dramatischem Tremolo an, dass man jetzt der | |
| „verheerenden Auswirkungen der Bremer Austeritätspolitik“ angesichtig werde | |
| – nämlich denen, dass der Zahlenwert auf der Uhr sich verringert, statt | |
| weiter zu steigen. Und dass dabei auch noch die Geschwindigkeit zunimmt: | |
| Zuletzt war die Last um 43 Cent pro Sekunde gestiegen. | |
| Aber das werde ja „bald behoben sein“, spottete sie, „angesichts der | |
| geplanten Sondervermögen und Schattenhaushalte“: Eine Anspielung auf ein am | |
| Freitag von der CDU präsentiertes 100-Tage-Programm, das für den Fall einer | |
| Machtübernahme durch Carsten Meyer-Heder vorsieht, frisches Geld zu leihen, | |
| angeblich um Schulen zu sanieren: Wie das mit den gesetzlichen | |
| [1][Prinzipien einer transparenten und vollständigen Haushaltsführung] | |
| vereinbart werden soll, die Grundlage eines demokratisch organisierten | |
| Finanzwesens sind, war dabei rätselhaft geblieben. Zugleich würde es gegen | |
| die in Landesverfassung und Grundgesetz festgeschriebene [2][Schuldenbremse | |
| verstoßen,] die für Sondervermögen unmittelbar gilt. Fun-Fact: Die | |
| Christdemokraten unter Führung von Thomas Röwekamp waren es, die 2010 die | |
| rot-grüne Koalition dazu [3][gedrängt hatten], die Schuldenbremse auch ins | |
| Bremische Staatsrecht zu überführen. | |
| Später formuliert Linnert dann doch noch ein paar staatstragendere Sätze: | |
| „Sich immer weiter zu verschulden ist verantwortungslos gegenüber | |
| nachfolgenden Generationen“, wiederholt sie ein Mantra ihrer zwölf | |
| Amtsjahre. Es liege „ein steiniger Weg hinter uns“, so Linnert. Auf dem sei | |
| „viel Wünschenswertes nicht finanzierbar“ gewesen. Aber ihn einzuhalten sei | |
| Voraussetzung gewesen für die höchst vorteilhafte Reform der | |
| Bund-Länder-Finanzbeziehungen. „Wir haben“, so Linnerts Fazit, „die | |
| Konsolidierung geschafft.“ | |
| 22 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://digital.zlb.de/viewer/fulltext/15998704/1/ | |
| [2] https://www.bremische-buergerschaft.de/drs_abo/2015-03-25_Drs-18-1798_7b75a… | |
| [3] /!5141820 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |