Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 1. mai: In der Hauptstadt waren die Hedonisten los
Bild: „Keine Gewald im Grunewalt“
Morgens fielen noch einige Tropfen Regen, doch pünktlich zum Start des 1.
Mai schien in Berlin wieder die Sonne. Nicht nur in Kreuzberg, auch im
Südwesten der Stadt wurde gefeiert und demonstriert: Zum zweiten Mal zog
die Hedonistische Internationale durch die Villenviertel der
Bessergestellten. Gemeinsam mit anderen linken Gruppen hatten sie zu einer
satirischen Demo getrommelt: „MyGruni“ haben sie ihre Aktion genannt – in
Anlehnung an das berühmte und bei vielen AnwohnerInnen als „Ballermann“
verschriene Volksfest „MyGörli“ im Görlitzer Park in Kreuzberg.
Die Auftaktkundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz Grunewald hatte dann auch
Volksfestcharakter. Bands spielten, DJs legten auf, viele Teilnehmer
tranken Sekt. Die ernsthaften Botschaften hinter dem Spaß: „Raus aus der
Isolation, hin zu einem Verständnis von Gemeinschaft. Umverteilung von
Vermögen“, hatte eine der InitiatiorInnen der taz im Vorfeld gesagt.
Tausende sind am Mittwoch dem Aufruf in den Grunewald gefolgt. Wie aus der
Innenstadt gewohnt, war auch der Polizeiauflauf: 900 BeamtInnen hat die
Polizei aufgefahren. Bei der Zugangskontrolle im Bahnhof wurden
TeilnehmerInnen Sticker abgenommen – die hatten im letzten Jahr auf teuren
Autos der Villenbesitzer geklebt und für Ärger gesorgt.
Auf der Bühne sprach ein Redner vom Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co.
enteignen“, das Wohnungsgesellschaften mit mehr als 3.000 Wohnungen in
Berlin enteignen will. Das „Gespenst der Enteignung“ gehe um, sagte er. Im
Publikum hatten die Unterschriftensammler Probleme, Leute zu finden, die
noch nicht unterschrieben haben.
Nach Kreuzberg strömten am Nachmittag wie in den vergangenen Jahren die
Trink- und Feierfreudigen. Das Bezirksamt wollte das „MyFest“ nach einer
Anwohnerumfrage kleiner und politischer gestalten. Auf nur noch vier Bühnen
sollte es weniger Musik und mehr Wortbeiträge geben, so die Vorgabe.
Tatsächlich war das Fest am Nachmittag zwar gut besucht, wirkte aber nicht
so voll wie in den Vorjahren.
Enttäuschung bei manchen BesucherInnen des Görlitzer Parks: Hier hatte es
im vergangenen Jahr eine öffentliche Open-Air-Party gegeben. Dass die
abgeschafft wurde, hatte sich nicht überall herumgesprochen. „Schade, es
hatten hier alle viel Spaß“, sagte ein junger Mann mit Sonnenbrille. Um
spontane Feiern zu verhindern, kontrollierten Sicherheitsleute an den
Eingängen Rucksäcke auf Flaschen und Musikanlagen. Florian Fleischmann vom
Parkrat sah das kritisch. „Die Party findet dann eben in den Nebenstraßen
statt.“
Antje Lang-Lendorff, Joana Nietfeld, Erik Peter
2 May 2019
## AUTOREN
Erik Peter
Joana Nietfeld
Antje Lang-Lendorff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.