Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Literaturhaus Berlin: Durchgelüftet und ausgeklopft
> Die Chefinnen des neuen Literaturhauses ziehen eine erfreute Bilanz 2018.
> Nur aus dem Osten der Stadt kommen immer noch zu wenige in die
> Fasanenstraße.
Bild: Gute Bücher in edlem Ambiente: ein Blick ins Literaturhaus Berlin
Als die Chefinnen des [1][Literaturhauses in der Fasanenstraße] den Raum
betreten, um der Presse ihre Zwischenbilanz zu präsentieren, da müssten sie
gar nichts mehr vom Stolz erzählen. Es steht auch so in ihre Gesichter
geschrieben, dass sie ausgesprochen glücklich darüber sind, was sie im Jahr
2018, dem ersten Jahr seit ihrem Amtsantritt, mit dem Literaturhaus
erreicht haben. „Wir haben alles gehalten, was wir versprochen haben“, sagt
Janika Gelinek. „Wir haben das Haus geöffnet“, fügt Sonja Longolius an.
Tatsächlich haben es die beiden Frauen – damals noch recht unbeschriebene
Blätter im Literaturbetrieb – geschafft, eine Westberliner Institution aufs
Ordentlichste durchzulüften und auszuklopfen: einen Ort, der lange Jahre
treue Fans, aber in letzter Zeit auch reichlich Patina angesetzt hatte.
Um dies zu schaffen, haben sich Gelinek und Longolius 2018 einige
Veranstaltungsformate ausgedacht, deren Schwung auch im Jahr 2019 fort
wirken wird. Da war zum einen die experimentelle Bühne namens Freudenhaus,
die sich tatsächlich zu einer Art Proberaum für neue Literaturformate
entwickelte. In dieser Reihe stellten beispielsweise Autoren ihre erste
Platte vor – unter anderem schaffte es der Schriftsteller Jan Brandt, einen
ganzen Abend lang seine tiefe Liebe zur norwegischen Popgruppe a-ha zu
erklären. In der Reihe „My favourite kitab“ waren und sind arabische
Autoren zu Gast – inklusive deutscher Simultanübersetzung.
Außerdem gibt es neuerdings ein Programm für Kinder und Jugendliche, die
bislang ebenfalls eher wenig Grund hatten, sich ins Literaturhaus zu
verirren. Immer wieder waren beispielsweise prominente
KinderbuchautorInnen wie Kirsten Boie zu Gast. 2019 wird es unter anderem
eine spannende Kooperation mit der Jungen Deutschen Oper geben, bei der es
gleichzeitig um Fontane, ums Slammen und Komponieren gehen wird.
## Zwei Drittel neue Gäste
„Zwei Drittel derer, die 2018 ins Literaturhaus kamen, waren vorher noch
nie hier“, sagt irgendwann Sonja Longolius – es ist also nachweislich
gelungen, die ganze Stadt mit ihrem diversen Publikum zu locken, ohne damit
die Stammgäste zu vergraulen.
Nur an einer Klientel müssen die beiden, wie sie einräumen, noch arbeiten:
Für viele aus dem ehemaligen Ostteil der Stadt sei der Weg offenbar nach
wie vor weit in die Fasanenstraße. Es mag aber auch daran liegen, dass
dieser Ort mit seinem pittoresken Garten und Café noch immer wirkt wie
altes Westberlin. Man darf also besonders auf den 18. März gespannt sein,
wenn es im Literaturhaus um den 90. Geburtstag von Christa Wolf gehen wird.
10 Jan 2019
## LINKS
[1] https://www.literaturhaus-berlin.de/
## AUTOREN
Susanne Messmer
## TAGS
Literatur
Literaturhaus Berlin
Lesen
Literaturhaus Berlin
Literaturhaus Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leiterinnen des Literaturhauses Berlin: Zusammenprall der Welten
Institution entstaubt: Vor einem Jahr haben Sonja Longolius und Janika
Gelinek das Literaturhaus Berlin übernommen. Nun ist da alles anders.
Literaturhaus Berlin: Doppelspitze mit neuem Spielraum
Das Literaturhaus wagt mit den neuen Chefinnen Janika Gelinek und Sonja
Longolius einen Neustart. Es könnte turbulent werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.