Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Katars Opec-Austritt: Katars Provokation
> Ein Paukenschlag: Das Golfemirat hat mit Saudi-Arabien eine Rechnung
> offen. Und auch andere Opec-Mitglieder sind unzufrieden.
Bild: Unpolitisch ist hier gar nichts: Katar verlässt die Opec und geht damit …
Wenn in einem Land wie Katar betont wird, es ginge nicht um Politik, kann
man mit großer Sicherheit davon ausgehen: Es geht vor allem um Politik. Das
kleine, märchenhaft reiche Emirat hat angekündigt, die [1][Opec, in der es
seit 1961 Mitglied ist, zum 1. Januar zu verlassen]. Wirtschaftlich ist die
Entscheidung für das Ölpreiskartell kaum mehr als ein Nadelstich. Katar
trägt nur 2 Prozent zur Opec-Fördermenge bei. Katar hat sich längst auf den
Export von Flüssiggas verlagert und fördert nur noch in geringem Umfang
Rohöl. Doch politisch ist der Rückzug aus der Opec nach 57 Jahren ein
gewaltiger Paukenschlag.
Katar ist nicht das einzige Land, das unzufrieden ist mit der saudischen
Dominanz in der Organisation. Denn als größter Produzent kann Riad
Konditionen und Preise für die Produktion mehr oder weniger diktieren.
Steigt ein Land erst einmal aus, erwägen auch bald andere, ob die
Mitgliedschaft noch ihren Interessen entspricht. Der Ölpreis könnte dann
womöglich in Zukunft noch weniger gesteuert werden, und vor allem:
Saudi-Arabien hätte nicht mehr das Sagen, es droht ein Macht- und
Imageverlust für die Golf-Monarchie.
In Riad wird man den katarischen Schritt deshalb zu Recht als Provokation
empfinden. In Doha hat man eine Rechnung mit den Saudis offen. Im Juni 2017
hat das Königreich von heute auf morgen verfügt, Katar mit einer kompletten
Verkehrs- und Handelsblockade zu belegen. Auch die Vereinigten Arabischen
Emirate (VAE) und Bahrein wurden vom großen Nachbarn genötigt, den Boykott
mitzutragen und die diplomatischen Beziehungen abzubrechen. Der Grund:
Katar weigerte sich, mit Iran – dem verhassten Rivalen der Saudis – zu
brechen. Die OPEC-Entscheidung des kleinen Emirats Katar findet also im
großen Kontext der saudisch-iranischen Konfrontation im Nahen und Mittleren
Osten statt.
Für die Stabilität der Region verheißt diese Entwicklung nichts Gutes. So
verständlich es ist, dass Katar sich von der feindlich gesinnten
Nachbarschaft distanzieren will, so gefährlich ist dieser Trend.
3 Dec 2018
## LINKS
[1] /Streit-mit-Saudi-Arabien/!5555134
## AUTOREN
Silke Mertins
## TAGS
Katar
Saudi-Arabien
Opec
Schwerpunkt Iran
fossile Energien
Katar
Katar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutschland und Katar: Auf einen liberaleren Kurs lenken
Der Besuch des Emirs von Katar wurde im Nahen Osten mit Skepsis beobachtet.
Und mit der Hoffnung, Berlin werde positiv auf Doha einwirken.
Streit mit Saudi-Arabien: Katar tritt aus Opec aus
Vor etwa einem Jahr verhängten Saudi-Arabien und Verbündete eine Blockade
über Katar. Nun tritt das Land aus dem Ölkartell aus – und konzentriert
sich aufs Gas.
Krise am Golf: Iranisches Obst und Gemüse für Katar
Der Iran schickt Flugzeuge mit Lebensmitteln ins isolierte Katar.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel warnt unterdessen vor einem weiteren
Golf-Krieg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.