# taz.de -- Eine trans* Utopie für die Türkei: Gleich einer Zauberfee | |
> Was wäre, wenn eine trans*-Präsidentin regieren würde? | |
> taz.gazete-Kolumnistin Michelle Demishevich blickt in die Zukunft und | |
> entdeckt Erstaunliches. | |
Bild: Willkommen in der Republik Istanbul | |
Wir schreiben das Jahr 2028. Im Rückblick scheinen mir die Jahre wie im | |
Flug vergangen. Nur mein Kampf gegen Staats- und Männergewalt ist mir im | |
Gedächtnis geblieben. Was ich erreicht habe und wie ich mein Leben heute | |
führe, macht mich froh. Denn unsere Staatschefin ist die trans*Frau Süreyya | |
Kürcü von der Queer Demokratischen Partei. Sie ist eine hervorragend | |
ausgebildete moderne Politikerin Mitte 30. Ihre Wahl feierten wir damals | |
die ganze Nacht hindurch auf den Straßen. | |
Sie gehörte zu den Pionier*innen im Kampf für die Loslösung Istanbuls von | |
der Türkei, das den Status einer unabhängigen Republik erhielt. Ihr | |
Engagement brachte ihr die Präsidentschaft. Die 85 Prozent, mit denen die | |
Istanbuler*innen sie gewählt haben, zeigen, dass sie die Präsidentin aller | |
ist. Präsidentin Kürcü sorgte für die Vollmitgliedschaft Istanbuls in der | |
EU. | |
Große Unternehmen siedelten sich an, kaum jemand ist noch arbeitslos. Alle | |
Bürger*innen haben das Recht auf gute Bildung und soziale Sicherheit. Die | |
Medien können schreiben und senden, die Menschen sagen, was sie wollen. Wir | |
sind inzwischen der Vorzeigestaat in der EU. | |
Die City of Shilee, das ehemalige Şile am Schwarzen Meer, ist die | |
Touristenattraktion in Südosteuropa, sie trägt erheblich zum Wohlstand der | |
Republik bei. Was die Politiker in der Türkei all die Jahre nicht | |
schafften, setzte eine trans*Frau ohne viel Federlesens um. Gleich einer | |
Zauberfee schuf sie für uns ein glückliches, friedliches Leben in | |
Sicherheit. | |
## Der Bosporus ist wieder türkis | |
Heute gelten wir als die zweite Schweiz. Seit Englisch als | |
Unterrichtssprache eingeführt wurde, kamen wir in Wissenschaft, im | |
Rechtswesen, in der Kunst enorm voran. Niemand darf weniger als 2.000 Euro | |
verdienen. Hässliche Betonklötze, protzige und extrem hohe Gebäude wurden | |
abgerissen und durch ökologische Bauten ersetzt. Die Menschen erholen sich | |
in Parks und auf Wiesen. Das Wasser im Bosporus schimmert inzwischen wieder | |
türkis. Die Lokale an den Küstenstreifen von Istanbul füllen sich Abend für | |
Abend mit Menschen, die es sich bei Rakı und Fisch gutgehen lassen. | |
Für die Weltgeschichte war es ein Novum, dass Menschen nahezu jeder | |
Ideologie und Identität in der Republik Istanbul eine trans*Frau zur | |
Staatschefin gewählt haben. In den USA, die als fortschrittlichste | |
Demokratie der Welt gelten, gab es bislang nicht einmal eine Präsidentin. | |
Als Dienstwagen fährt Präsidentin Süreyya Kürcü einen rosa VW-Käfer Modell | |
1970. Millionenschwere Schiffe oder Privatjets besitzt sie nicht. Für | |
Auslandsreisen nutzt sie die Linienflüge von Istanbul Airlines. Unsere | |
Präsidentin hat 30 Tage Jahresurlaub – wie alle anderen. Ihr*e Partner*in | |
und sie leben in einem Landhaus in der City of Ergiske, dem ehemaligen | |
Çatalca. Als Haushaltshilfe ist eine einzige Person angestellt. | |
Die trans*Frau als Präsidentin und die junge Republik Istanbul sind ein | |
wunderbares Beispiel gegen die Männerherrschaft, die uns jahrelang | |
aufgezwungen wurde. Eine andere Welt ist möglich: bunt, friedlich und ohne | |
Ansehen des Geschlechts – in Istanbul 2028. | |
Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe | |
Das neue Journal: Dieser Artikel ist im zweiten gazete-Journal erschienen. | |
Sie können das Magazin [1][unter diesem Link] bestellen oder als E-Paper | |
[2][hier im E-Kiosk] downloaden. | |
4 Jan 2019 | |
## LINKS | |
[1] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=244710 | |
[2] /!114771/ | |
## AUTOREN | |
Michelle Demishevich | |
## TAGS | |
taz.gazete | |
Lost in Trans*lation | |
taz.gazete | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne Lost in Trans*lation: Wo bleibt die Empörung? | |
Leid zu vergleichen mag nicht richtig sein. Aber die Doppelstandards bei | |
Frauenmorden und Morden an Trans-Personen zu zeigen, ist wichtig. |