| # taz.de -- Schach-WM in London: Am Schluss ein Sprint | |
| > Magnus Carlsen bleibt Weltmeister. Mit drei glatten Tiebreak-Siegen | |
| > beendet er das von Remisen geprägte Turnier gegen Fabiano Caruana. | |
| Bild: Lacht heller: Magnus Carlsen (l.) nach dem Sieg. Daneben Fabiano Caruana | |
| Magnus Carlsen hat es den prominenten Kritikern gezeigt, die ihn für das | |
| Friedensangebot in der zwölften WM-Partie in aussichtsreicher Stellung | |
| harsch kritisierten. „Garri und Wladimir haben das Recht auf ihre | |
| bescheuerte Meinung“, schickte er keine Liebesgrüße nach Moskau an seine | |
| Vorgänger als Weltmeister, Garri Kasparow und Wladimir Kramnik. | |
| Am Ende eines „großartigen Arbeitstages“ ging der Poker des Norwegers | |
| schließlich auf: Der 28-Jährige hatte seine Chancen im Tiebreak richtig | |
| taxiert. Im Schnellschach mit 25 Minuten Grundbedenkzeit zertrümmerte | |
| Carlsen den WM-Traum des Amerikaners Fabiano Caruana mit 3:0 und bleibt | |
| Weltmeister. | |
| 2013 hatte er die Krone erobert und nun zum dritten Mal verteidigt. In | |
| London wurde er seiner haushohen Favoritenrolle bei kürzeren Denksequenzen | |
| vollauf gerecht. Während der Herausforderer in der Turnier-Weltrangliste | |
| mit drei Elo-Punkten nur hauchdünn hinter Carlsen liegt, zählt Caruana im | |
| Schnellschach nicht einmal zu den Top Ten. | |
| Mit 136 Elo mehr gilt der Weltmeister in seiner besten Sparte laut | |
| Statistik als fast 20 Prozent stärker. So verwundert es kaum, dass sich die | |
| vierte Begegnung – anders als beim 3:1-Tiebreak-Sieg 2016 in New York gegen | |
| Sergej Karjakin (Russland) – erübrigte. | |
| Im Tiebreak war der Zauber Carlsens wieder zurück: Im ersten Duell | |
| überspielte er mit Weiß seinen Rivalen in der so bewunderten | |
| Carlsen-Manier. „Dank der kritischen ersten Partie hatte ich viel | |
| Selbstvertrauen getankt“, bekannte der Sieger und sprang danach Caruana mit | |
| Schwarz tollkühn an mit der Variante aus der scharf kritisierten zwölften | |
| Runde. Anders als am Montag wagte er „das Maximum“. In nur optisch | |
| kritischer Lage blieb Carlsen dank seiner Führung ruhig: „Es lief früh in | |
| meine Richtung.“ Er fand ein feines Läuferopfer für einen gefährlichen | |
| weißen Freibauern, der zur Dame stürmen wollte, und gewann so im Angriff | |
| schon nach 28 Zügen. | |
| ## „Nicht mal ansatzweise mein Niveau“ | |
| Im dritten Anlauf riskierte der Italo-Amerikaner noch einmal alles – | |
| Carlsen ließ indes alle Attacken abperlen im sicheren Gefühl, dass Weiß | |
| kein Dauerschach zum Remis geben würde. So musste Caruana nach 51 Zügen dem | |
| Weltmeister zum erneuten Titel gratulieren. Als Trostpflaster bleiben ihm | |
| 450.000 Euro Preisgeld. Carlsen bekommt für den Tiebreak-Sieg 100.000 Euro | |
| mehr. | |
| „Ich zeigte heute nicht mal ansatzweise mein Niveau und hatte nie wirklich | |
| eine Chance“, zeigte sich Caruana enttäuscht. Carlsen lobte seinen | |
| glücklosen Herausforderer dennoch: „Fabiano war mein bisher härtester | |
| Gegner. Die vergangenen Wochen waren mein bisher schwierigstes Match. Daher | |
| bin ich glücklich, dass ich das erfolgreich überstand.“ Und er fügte als | |
| Bonbon hinzu: „Fabiano darf sich genauso mit Fug und Recht als stärkster | |
| Spieler im klassischen Schach bezeichnen.“ | |
| Der geknickte Verlierer gab die Komplimente zurück: „Das Ergebnis zeigt, | |
| dass Magnus der stärkste Spieler der Welt und Weltmeister ist.“ | |
| Der Negativrekord mit zwölf Remisen in Folge ohne aufregende Schlachten auf | |
| den 64 Feldern elektrisierte die Millionen Fans selten. Um so etwas zu | |
| mögen, muss man es wohl wie Großmeister Robert Hübner sehen. Der heute | |
| 70-jährige ehemalige Kandidaten-Finalist, der 1980 in Meran gegen Viktor | |
| Kortschnoi vorzeitig aufgab und so das WM-Finale gegen Anatoli Karpow | |
| verpasste, befand trocken: „Es ist nicht die Aufgabe der Spieler, die | |
| Zuschauer zu unterhalten, sondern das beste sportliche Ergebnis zu | |
| erzielen.“ | |
| Der norwegische Nationalheld, der umgehend von Ministerpräsidentin Erna | |
| Solberg Glückwünsche übermittelt bekam, bewertet die Remis-Orgie anders als | |
| seine Anhänger: Die Qualität sei hoch gewesen. Beide Seiten hätten sich | |
| eben in kritischen Situationen stets umsichtig verteidigt. Während Carlsen | |
| nun „wahrscheinlich die nächsten Jahre feiern will“, plant Caruana einen | |
| neuen Anlauf auf den WM-Titel. „Jetzt bin ich enttäuscht. Aber ich hoffe, | |
| aus dem Match etwas zu lernen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.“ | |
| 29 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hartmut Metz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Schach | |
| Schach-WM | |
| Schach | |
| Schach-WM | |
| Magnus Carlsen | |
| Schach-WM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Magnus Carlsen siegt bei Schach-WM: Erfolgsstratege auf vielen Gebieten | |
| Magnus Carlsen gelingt der Doppelsieg bei Schnell- und Blitzschach-WM in | |
| Moskau. Außerdem besticht er nebenbei als virtueller Fußballmanager. | |
| Remis-Rekord bei der Schach-WM: Carlsens blaues Auge | |
| Noch nie wurde bei der Schach-WM so oft remis gespielt wie beim Duell | |
| Carlsen gegen Caruana. Nun läuft es auf den Schnellschach-Tiebreak hinaus. | |
| Kampf um die Spitze im Schach: Drei Großmeister auf der Pelle | |
| Während der norwegische Weltmeister Carlsen in Selbstzweifeln badet, | |
| präsentiert sich der Armenier Lewon Aronjan als Mann der Stunde. | |
| König schlägt Springer: Carlsen zum dritten Mal Weltmeister | |
| Der Norweger Magnus Carlsen gewinnt erneut die Schach-WM. Im vier Partien | |
| langen Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit besiegte er seinen Gegner mit | |
| 3:1. |