| # taz.de -- Nobelpreis für Chemie: Von der Natur lernen | |
| > Drei Forscher*innen teilen sich den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Ihre | |
| > Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderbarkeit von Molekülen. | |
| Bild: Die US-amerikanische Forscherin Frances Arnold erhält eine Hälfte des P… | |
| Perfekter als die diesjährigen TrägerInnen des Nobelpreises für Chemie | |
| könne man den letzten Willen Alfred Nobels eigentlich kaum erfüllen, meint | |
| Göran K. Hansson, ständiger Sekretär der schwedischen Königlichen | |
| Wissenschaftsakademie. Der Stifter wollte, dass mit ihm die Wissenschaftler | |
| geehrt werden, die „der Menschheit den größten Nutzen“ erbracht haben. Und | |
| betrachte man die Forschungsergebnisse, mit deren Hilfe man nun | |
| Biokraftstoffe herstellen oder Arzneimittel zur Behandlung chronischer | |
| Krankheiten entwickeln könne, dann erfülle das zweifelsohne das Kriterium. | |
| Eine solche chronische Krankheit ist rheumatoide Arthritis, eine der | |
| häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Gelenke. Eine | |
| Autoimmunerkrankung, deren Ursache eine überaktive Reaktion des | |
| Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist. Und vor rund 15 Jahren wurde | |
| das Antikörper-Medikament Adalimumab zu deren Behandlung, aber auch für die | |
| chronisch entzündlicher Darmerkrankungen oder der Schuppenflechte | |
| zugänglich. Andere solche Medikamente gibt es für die [1][Immuntherapie | |
| gegen Krebs] – eine Entwicklung, für die der diesjährige Medizinnobelpreis | |
| vergeben wurde. | |
| Diese Medikamente gründen auf Forschungsergebnissen, für die der | |
| US-Amerikaner George Smith und der Brite Gregory Winter jetzt die eine | |
| Hälfte des mit insgesamt 9 Millionen Kronen (ca. 870.000 Euro) dotierten | |
| Chemienobelpreises erhalten. Smith hatte Mitte der 1980er Jahre mit dem | |
| „Phagen-Display“ eine biotechnologische Methode entwickelt, um zu Genen | |
| gehörende Proteine zu finden und neue zu entwickeln. Der britische | |
| Molekularforscher Gregory Winter bediente sich der Methode von Smith, um | |
| solche Antikörper herauszufiltern und genetisch zu verändern, die sich | |
| optimal an Krankheitserreger oder kranke Zellen binden. Eine Voraussetzung, | |
| um dann neue Arzneimittel herstellen zu können. | |
| Smith und Winter hätten sich die „Kraft der Evolution“ zunutze gemacht, | |
| betonte Claes Gustafsson, Vorsitzender des Nobelkomitees für Chemie. Sie | |
| hätten im Prinzip das nachgebildet, was in der Natur ständig geschieht, | |
| nämlich dass Moleküle sich modifizieren. Im Labor sei es möglich, diesen | |
| Evolutionsprozess „vieltausendfach schneller zu machen“: „Eine Revolution | |
| der Evolution.“ Sich die Natur zum Vorbild zu nehmen habe den Vorteil einer | |
| „umweltfreundlicheren Chemie“. | |
| ## Der Code des Lebens | |
| Die „Prinzipien von Darwin im Reagenzglas“ (Gustafsson) setzte auch die | |
| US-Amerikanerin Frances Arnold ein, die Empfängerin der anderen Hälfte des | |
| Chemiepreises. Die 62-Jährige – erst die fünfte Chemikerin, die diesen | |
| Preis erhält – gilt als Pionierin auf dem Gebiet der gerichteten Evolution | |
| von Enzymen. Auch die baut auf der Erkenntnis auf, dass die natürliche | |
| Variation von Eigenschaften von Lebewesen durch Mutationen entsteht. „Mir | |
| war klar, dass uns dann, wenn wir fähig sind, den Code des Lebens | |
| umzuschreiben, völlig neue Perspektiven eröffnet würden“, schrieb Arnold | |
| selbst. | |
| In unzähligen Tests setzte ihre Forschungsgruppe veränderte Gene in | |
| Bakterien ein, die dann unterschiedlich veränderte Enzyme produzierten. | |
| Diese wurden auf ihre Reaktionsfähigkeit getestet, aussortiert, neu | |
| verändert und getestet – und so weiter. Es gebe „unendliche | |
| Kombinationsmöglichkeiten“ erläuterte Gustafsson, aber mit etwas Glück | |
| erhalte man Enzyme, die man dann bei bestimmten chemischen Reaktionen | |
| optimal einsetzen könne. So mittlerweile beispielsweise in Waschmitteln | |
| oder bei der Entwicklung von Biotreibstoffen, bei denen Zucker aus Pflanzen | |
| effizient umgesetzt werde. | |
| 4 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergabe-des-Medizin-Nobelpreises/!5541438 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Chemie | |
| Nobelpreis | |
| Virus | |
| Wirtschaftsnobelpreis | |
| Chemie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Therapie gegen Epstein-Barr-Virus: Spender-T-Zellen gegen das Virus | |
| Bei der adoptiven Immuntherapie geben gesunde Menschen Immunzellen her. Das | |
| könnte gegen das Epstein-Barr-Virus helfen. | |
| Wirtschafts-Nobelpreis für US-Forscher: Klimawandel trifft Makroökonomie | |
| Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an William Nordhaus und Paul Romer. Die | |
| Ökonomen werden für ihre Arbeiten zu Klimawandel und technologischen | |
| Innovation geehrt. | |
| Nobelpreis für Chemie: Kontrolle über die Evolution | |
| Der Chemie-Nobelpreis geht an zwei Forschende aus den USA und einen Briten. | |
| Entwickelt hat einer von ihnen eine Methode mit der Proteine neu entstehen | |
| können. |