| # taz.de -- Ausstellung im Museum Rietberg: Zum Drachen werden | |
| > In Zürich sind bedeutende Bilder des japanischen Malers Nagasawa Rosetsu | |
| > zu sehen. Sie hängen erstmals in einem europäischen Museum. | |
| Bild: Affe auf Fels von Nagasawa Rosetsu (1754-1799), aus der besprochenen Auss… | |
| In einem seiner Aufsätze über den Zen-Buddhismus erläutert der japanische | |
| Autor Teitaro Suzuki die Methode des Zen anhand einer Anekdote: Der Abt | |
| eines Klosters erteilt einem Künstler die Aufgabe, die Decke mit einem | |
| Drachen zu schmücken. Als der Künstler beklagt, dass er noch nie einen | |
| Drachen gesehen habe, rät der Abt ihm, sich selbst in einen Drachen zu | |
| verwandeln: „Konzentriere deinen Geist darauf. Die Zeit wird kommen, wo du | |
| fühlst, dass du einen Drachen malen musst. Das ist der Augenblick, wo du | |
| zum Drachen geworden bist.“ | |
| Ein Drache, der auf diese Weise entstanden sein könnte, ist aktuell im | |
| Museum Rietberg in Zürich zu bewundern. Über sechs aus feinem Papier | |
| gefertigte Schiebetüren erstreckt sich schemenhaft der Körper des | |
| Fabelwesens, das im Buddhismus das Yang verkörpert. Oberhalb seiner | |
| aufgeblähten Nüstern erstreckt sich langes, gezwirbeltes Barthaar, vor | |
| seinem verschwommenen Körper schweben scharf konturierte Nebelschwaden, im | |
| Hintergrund verschmelzen gebirgsähnliche Formationen mit den Zacken seines | |
| Schwanzes und Geweihs. | |
| Der Legende nach hat der japanische Künstler Nagasawa Rosetsu (1754–1799) | |
| jenen Drachen und seinen Gegenpart, einen das Yin verkörpernden Tiger, in | |
| nur einer Nacht an die Wände des Altarraums im Zen-Tempel Muryōji gemalt. | |
| Wer den beiden Tieren begegnet, versteht, woher jene Geschichte rührt: | |
| Sowohl der zum Sprung geduckte Tiger als auch sein Gegenüber verkörpern | |
| eine solche Dynamik, dass sie aus einem drängenden Impulsmoment heraus | |
| entstanden scheinen. | |
| Möglich war eine solche Begegnung bislang nur für Japanreisende. Die Werke | |
| aus dem Jahre 1786 zählen in Japan als wichtiges Kulturgut, ihre Ausfuhr | |
| ist kompliziert. Dem Züricher Museum Rietberg ist es nun erstmals gelungen, | |
| sie nach Europa zu holen. Da der Muryōji-Tempel an der Westküste Japans | |
| momentan renoviert wird, sind seine eindrucksvoll gestalteten Schiebetüren | |
| nun für acht Wochen im Museum für außereuropäische Kulturen zu sehen. | |
| ## Daoistische Unsterbliche und elegante Kraniche | |
| Zu Tiger und Drache gesellen sich spielende chinesische Kinder, blühende | |
| Rosen, über das Wasser schreitende daoistische Unsterbliche und elegante | |
| Kraniche, deren Federwerk durch wenige beherzte Striche mit einem | |
| vollgesogenen Tuschepinsel entstand. Präsentiert werden die Malereien in | |
| einem maßstabsgetreuen Nachbau des Tempels, der es erlaubt, sie quasi in | |
| ihrem originalen Kontext zu erleben. | |
| Die chinesischen Kinder auf dem Bild musizieren fröhlich in Gesellschaft | |
| spielender Hundewelpen auf der Zither, widmen sich dem Brettspiel, malen | |
| auf Leinwände, die ihre kleinen Körper hoch überragen, und unterbrechen | |
| ihre Schriftkunstübungen, um die Gesichter ihrer eingeschlafenen Kameraden | |
| mit Tusche zu bemalen. In dieser Szenerie wird Rosetsus spielerischer Humor | |
| ebenso deutlich wie die Bedeutung, die der Kunst im Japan des späten 18. | |
| Jahrhunderts zukam. | |
| Während die Verkörperungen des Yin und Yang im Nebenzimmer zur Meditation | |
| anregen, sollten die chinesischen Kinder wohl vor allem die im Kloster | |
| ankommenden Pilgerer unterhalten. In Zen-Klostern wurde über eigens zu | |
| diesem Zweck geschaffenen Werken meditiert, wohlhabende Familien leisteten | |
| sich Auftragsarbeiten, die an besonderen Feiertagen positive Energie | |
| spenden sollten. | |
| So schuf Rosetsu eine erhabene Malerei des Vulkans Fuji, des höchsten | |
| japanischen Berges, die an Neujahr Glück für die kommenden Monate spenden | |
| sollte. Der frontale Blick auf die Bergspitze erlaubt es dem Betrachter, | |
| über einem Schwarm von Kranichen fliegend die Position eines Unsterblichen | |
| einzunehmen. | |
| ## Der impulsive Visionär | |
| Es ist eine der zahlreichen Arbeiten, die den japanischen Tempel in Zürich | |
| umranden und anhand deren die Ausstellung die Lebensgeschichte des | |
| exzentrischen und visionären Malers erzählt: Angefangen bei den Lehrjahren | |
| in der Werkstatt des einflussreichen Künstlers Maruyama Ōkyo, lässt sich | |
| beobachten, wie Rosetsu zunächst mit feinem Pinselstrich naturalistische | |
| Motive wie Affen, Rosen und Pfauen zeichnet und wie er sich in den | |
| Folgejahren an eine immer impulsivere Pinselführung herantastet: Rosetsu | |
| ließ Tusche über das Papier fließen und tropfen, teils nutzte er gar seine | |
| Finger als Malwerkzeug. | |
| Dabei entstanden Meisterwerke wie das Bildnis von zwei verarmten Gelehrten | |
| und Dichtern, die als Eremiten ein Leben frei von den Sorgen der Welt | |
| führten und als spirituelle Vorbilder des Zen-Buddhismus dienen. Mit | |
| wenigen schwungvollen, groben Pinselstrichen porträtiert Rosetsu ihr | |
| zerzaustes Haar, ihre begeistert aufgerissenen Augen und ihr gutmütiges | |
| Lächeln. | |
| Einige Stationen weiter vereint Rosetsu Präzision und expressive | |
| Pinselführung in einem Hängerollenpaar, das zwei Gelehrte bei ihrem | |
| Spaziergang durch die Natur zeigt. Ihre roten Roben sind mit kleinteiligen | |
| goldenen Mustern versehen, während die Tuschelandschaft um sie herum | |
| stellenweise beinahe abstrakt wirkt und die Bäume am oberen Bildrand | |
| anmuten wie Schriftzeichen. | |
| Über ein Jahrhundert bevor der Expressionismus die europäische Kunst | |
| revolutionieren sollte, stellt Rosetsu seine Umwelt auf höchst gefühlvolle | |
| und impulsive Weise dar. Wer seinen Werken in Rietberg gegenübersteht, | |
| beginnt ganz ohne Vorwissen, die Methode des Zen zu verstehen – jene | |
| einfühlsame, humorvolle und schöpferische Art, Wirklichkeit zu erkennen. | |
| 15 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Donna Schons | |
| ## TAGS | |
| Kulturgüter | |
| Manga | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mangakunst in Hamburg: Ahnengeister der Popkultur | |
| Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt japanische Holzschnitte. Die zeigen | |
| viele Parallelen zu modernen Phänomenen, sind aber nicht gleich Comics. |