Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hamas verkündet Waffenruhe: Entspannung nach Bombardements
> Es sei eine Vereinbarung zu gegenseitiger Waffenruhe geschlossen worden,
> teilten Widerstandskomitees im Gazastreifen mit. Israel bestätigte bisher
> nicht.
Bild: Trümmer in Gaza-Stadt
Nach israelischen Luftangriffen als Reaktion auf Beschuss aus dem
Gazastreifen hat sich die Lage in Israel und dem palästinensischem
Küstengebiet deutlich entspannt. In der Nacht auf Freitag hatten militante
Palästinenser nach eigenen Angaben ein Ende der Kämpfe mit Israel erklärt.
Israel bestätigte die Abmachung zunächst nicht.
Ein Sprecher der Hamas erklärte am Freitag, die wöchentlichen Proteste am
Grenzzaun würden aber weitergehen. Es sei eine Vereinbarung der
gegenseitigen Ruhe unter Vermittlung Ägyptens und des UN-Nahostgesandten
Nikolay Mladenov geschlossen worden, teilten die Widerstandskomitees im
Gazastreifen mit. Diese sei nun in Kraft, unter der Bedingung, dass Israel
sich daran halte. Zu der Gruppierung gehört auch die im Gazastreifen
herrschende radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas.
Die israelische Luftwaffe hatte in der Nacht zum Donnerstag Ziele der Hamas
angegriffen. Dabei wurden nach Angaben des palästinensischen
Gesundheitsministeriums eine schwangere Frau und ihre 18 Monate alte
Tochter sowie ein Mitglied des militanten Arms der Hamas getötet.
27 weitere Palästinenser wurden demnach insgesamt verletzt. In Israel
wurden nach Angaben der Armee durch Beschuss aus dem Gazastreifen 7
Menschen verletzt.
## Besorgnis im Ausland um Konflikt
Die israelische Armee zählte bis Donnerstagmorgen rund 150 Raketen, die aus
dem Gazastreifen in Richtung Israel abgefeuert wurden. Mehr als 30
palästinensische Raketen wurden abgefangen, der Rest schlug meist auf
freiem Gelände ein, wie die Armee mitteilte. Sie attackierte nach eigenen
Angaben daraufhin mehr als 150 militärische Ziele im Gazastreifen - unter
anderem Trainingscamps, Lagerstätten und eine Waffenfabrik.
Das Auswärtige Amt zeigte sich besorgt über die jüngste Konfrontation. Alle
Bemühungen um Vermittlung und Beilegung des Konfliktes, insbesondere
seitens Ägyptens und der Vereinten Nationen, müssten intensiviert werden,
hieß es in einer Erklärung in Berlin. Frankreich verurteilte den Abschuss
von Raketen auf Israel ebenfalls.
Israelische Medien berichten von Verhandlungen über eine langfristige
Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas unter ägyptischer Vermittlung. Die
Hamas hatte am Montag Gespräche mit Ägypten über eine Waffenruhe bestätigt.
Von Israel gab es dafür keine offizielle Bestätigung.
Auch am Freitag riefen Hamas-Aktivisten im Gazastreifen die Menschen dazu
auf, sich an den Protesten am Grenzzaun zu Israel zu beteiligen. Seit Ende
März sind bei Protesten und Zusammenstößen nach Angaben des
Gesundheitsministeriums in Gaza mehr als 160 Palästinenser von israelischen
Soldaten getötet worden. Ein israelischer Soldat wurde erschossen.
10 Aug 2018
## TAGS
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza
Palästinenser
Israel
Gaza
Gaza
Gaza
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zum Tod von Uri Avnery: Unermüdlicher Friedenskämpfer
Als erster jüdischer Israeli traf er 1982 Arafat. Sein Ziel: eine
Zweistaatenlösung. Die Hoffnung auf Frieden gab er bis zu seinem Tod nicht
auf.
Konflikt zwischen Israel und Hamas: Tote nach Gewalt an Gaza-Grenze
Aus dem Küstengebiet feuerten Palästinenser Raketen in Richtung Israel, die
Armee reagierte mit Luftangriffen. Mindestens drei Palästinenser starben.
UN-Sonderkoordinator Nickolaj Mladenow: Der Mann fürs Unmögliche in Nahost
Der Diplomat aus Bulgarien soll einen israelisch-palästinensischen Krieg
abwenden. Und Gaza aus der Wirtschaftsmisere helfen.
Konflikt in Nahost: Israel und Hamas auf Tuchfühlung
Die Hamas fordert Strom und humanitäre Projekte. Im Gegenzug will sie die
Angriffe auf Israel beenden. Vermittler zeigen sich zuversichtlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.