Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- WM-Podcast „Russisch Brot“: Der Heimvorteil
> Favorit Spanien scheidet aus der WM aus, während russische Bürger gegen
> die Erhöhung des Rentenalters protestieren. Folge 17 unseres Podcasts.
Bild: „Russisch Brot“ – der WM-Podcast von taz und detektor.fm
Und wieder sind Favoriten aus der WM ausgeschieden: Portugal, Argentinien,
und nun auch Spanien gegen Russland. Nachdem die russische
Nationalmannschaft zwar mit zwei deutlichen Siegen weiter ins Achtelfinale
gezogen ist, hieß es, die Gruppe sei (zu) leicht gewesen. Dass Russland
gegen einen Favoriten wie Spanien bestehen könnte, war
„Eine WM bedeutet, dass man sich auch die anderen weltmeisterlichen Spiele
anschaut“, fasst taz-Redakteur Jan Feddersen das Ausscheiden der Favoriten
zusammen. Man könnte auch sagen, die Russen hätten einen Heimvorteil
bessesen, denkt man an das deutsche Sommermärchen von 2006 zurück.
„Man will offenbar vor den Zuschauern des eigenen Landes ganz besonders
erfolgreich sein. Man will sich – ich glaube darauf kommt es wirklich an –
nicht blamieren“, sagt Feddersen.
taz-Korrespondent Andreas Rüttenauer erzählt im Podcast außerdem von der
ausgelassenen Stimmung in Russland – während gleichzeitig russische
BürgerInnen gegen die Erhöhung des Rentenalters von 55 auf 63 Jahre bei
Frauen und von 60 auf 65 Jahre bei Männern demonstrieren. Auch
Steuererhöhungen soll es geben.
Über das Wochenende der Fußball-WM in Russland und die zwei Seiten, die
sich dort gezeigt haben, hat Jan Feddersen von der taz mit
detektor.fm-Moderatorin Barbara Butscher gesprochen.
„Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und
detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich
unsere Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland. [1][Die
aktuelle Folge des Podcasts finden Sie hier.]
Darüber hinaus sprechen die KollegInnen aus Berlin über alles, was die WM,
Sie und uns bewegt: über die Spiele, die kommen; über die Spiele, die
waren; über den Videoschiedsrichter, die Politik und die Gesellschaft. Aus
der Redaktion werden sich unter anderem Doris Akrap, Barbara Oertel, Jürn
Kruse und Jan Feddersen melden.
Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf [2][taz.de], bei
[3][detektor.fm], bei [4][Spotify], [5][Apple Podcasts], [6][Deezer] und
vielen anderen Podcast-Playern.
2 Jul 2018
## LINKS
[1] https://soundcloud.com/detektorfm-wort/russisch-brot-heimvorteil?in=tazkomm…
[2] /!p5171/
[3] http://feeds.feedburner.com/detektorfm_russisch-brot-der-podcast-zur-fussba…
[4] https://open.spotify.com/show/0OlQ4cQPlJn6KdsK4ChFnK?si=lnz1PswdSyC1qan01Xy…
[5] https://itunes.apple.com/de/podcast/russisch-brot-der-podcast-zur-fu%C3%9Fb…
[6] https://www.deezer.com/de/show/57353
## AUTOREN
Jürn Kruse
## TAGS
Frauen-WM 2019
WM-taz 2018: Auf die Ohren
Podcast-Guide
Joachim Löw
Deutscher Fußballbund (DFB)
Fußballweltmeisterschaft
WM 2018 Achtelfinale
Fußball
Frauen-WM 2019
WM-taz 2018: Auf die Ohren
Frauen-WM 2019
## ARTIKEL ZUM THEMA
WM-Podcast „Russisch Brot“: „Der Wille zählt“
Wie geht es den Deutschland-Fans in Russland? Und warum machen die Kleinen
es den Großen so schwer? Folge 18 unseres Podcasts.
WM-Podcast Russisch Brot: „Jedes Spiel ist ein Endspiel“
Nach Deutschlands Ausscheiden sollten deutsche Fußballfans dran bleiben.
Denn nun gibt es guten Fußball zu sehen. Folge 16 unseres Podcasts.
WM-Podcast „Russisch Brot“: „Der Elfer ist fast schon wie eine Ecke“
Die Vorrunde der Fußball-WM hatte rekordmäßig viele Elfmeter, hoffentlich
wird jetzt alles anders. Folge 15 unseres Podcasts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.