# taz.de -- Köpfe: Bronislaw Komorowski: Segler, Jäger, Präsident | |
> Polens neuer Präsident fühlte sich früh als Rebell und protestierte gegen | |
> das kommunistische Regime. Mehrfach wurde er deswegen verhaftet und saß | |
> auch im Gefängnis. | |
Bild: Sympathischer Sieger: Polens neuer Staatspräsident Bronislaw Komorowski. | |
Bronislaw Komorowski wirkt sympathisch, intelligent, ehrlich und | |
verantwortungsbewusst. Leicht rundlich, mit Oberlippenbärtchen und einem | |
ausgeprägten Sinn für Selbstironie schickt sich "Bronek", wie der | |
Sejmmarschall, der Parlamentspräsident, von seinen Freunden genannt wird, | |
nun an, vom Interimspräsidenten zum Präsidenten Polens zu werden. | |
Komorowski wurde 1952 in einem niederschlesischen Dorf bei Wroclaw | |
(Breslau) geboren, stammt aber aus einer Familie von Landadligen, die durch | |
den Zweiten Weltkrieg ihr gesamtes Eigentum im früheren Ostpolen verloren | |
hat. Nach mehreren Umzügen landete die fünfköpfige Familie schließlich in | |
Warschau. Dort machte Komorowski Abitur und schloss ein Geschichtsstudium | |
ab. Schon als Jugendlicher fühlte er sich als Rebell und trat der | |
Opposition gegen das kommunistische Regime in Polen bei. 1968 machte er zum | |
ersten Mal "Bekanntschaft mit den Knüppeln der Milicja", wie er auf seiner | |
Website verlauten lässt. Später folgten immer wieder Verhaftungen und | |
Gefängnisstrafen, vor allem für das Drucken und Verbreiten unzensierter | |
Zeitschriften und Bücher. | |
Im Jahre 1977 wollte das Brautpaar "Anka und Bronek" eigentlich nach | |
Jerusalem reisen und dort heiraten. Daraus wurde aber nichts, weil sie eine | |
wenn auch winzige Wohnung in Warschau ergatterten, die ihnen eine Tante auf | |
Ratenbasis verkaufte. Abzahlen sollten sie, wenn sie gerade mal Geld übrig | |
hätten. Oft kann dies allerdings nicht gerade vorgekommen sein. Der junge | |
Geschichtslehrer saß allzu häufig im Gefängnis, und die klassische | |
Philologin bekam 1979 das erste von insgesamt fünf Kindern. | |
Als General Jaruzelski am 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht über Polen | |
verhängte, gehörte auch Komorowski zu den Intellektuellen, die im ganzen | |
Land verhaftet wurden. Er saß zusammen mit Tadeusz Mazowiecki ein, der 1989 | |
zum ersten nichtkommunistischen Premier Polens gewählt wurde. Seither | |
gehört Komorowski zum politischen Establishment Polens. Von 2000 bis 2001 | |
war er Verteidigungsminister, seit 2007 Sejmmarschall. Der fünffache Vater | |
interessiert sich nach wie vor für Geschichte, segelt gern und geht von | |
Zeit zu Zeit auf die Pirsch. Als Präsident Polens will er aber nur noch | |
"Bilder schießen". Das Gewehr bleibt nun zu Hause. | |
5 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Gabriele Lesser | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Präsidentschaftswahl in Polen: Keine Angst mehr vor Europa | |
Mit Komorowski beginnt nicht nur eine neue Epoche in den deutsch-polnischen | |
Beziehungen, sondern eine neue Qualität im innereuropäischen Dialog. | |
Wahlergebnis in Polen: Mann des Ausgleichs | |
Polen hat in nach einer Stichwahl einen neuen Präsidenten. Bronislaw | |
Komorowski war der Kandidat von Ministerpräsident Donald Tusk, mit ihm wird | |
er nun seine pro-europäische Politik fortsetzen können. | |
Ergebnis der Präsidentenwahl: Polen wählt tief gespalten | |
Nur knapp hat sich Komorowski bei der Präsidentenwahl durchgesetzt. Jetzt | |
spricht der Liberalkonservative von Versöhnung. |