| # taz.de -- Leichte Sprache | WM: Beleidigungen im Fußball | |
| > Mexiko-Fans rufen im Stadion das Wort „Puto“ und beleidigen damit die | |
| > deutsche Mannschaft. | |
| Bild: Torwart Manuel Neuer beim Spiel gegen Mexiko | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] können Sie den Original-Text lesen. | |
| ──────────────────── | |
| Am vergangenen Sonntag war das erste deutsche WM-Spiel. | |
| Die deutsche Mannschaft spielte gegen Mexiko. | |
| Mexiko hat das Spiel gewonnen. | |
| Nach dem Spiel war der Sieg aber nicht das einzige Thema. | |
| Auch über die Mexiko-Fans wurde gesprochen. | |
| Was haben die Mexiko-Fans gemacht? | |
| Viele Mexiko-Fans haben beim Spiel das Wort „Puto“ gerufen. | |
| „Puto“ ist Spanisch und heißt übersetzt: „Stricher“. | |
| „Stricher“ haben Sex für Geld. | |
| Einige haben Sex mit Frauen. | |
| Und einige haben Sex mit Männern. | |
| Die Puto-Rufe im Stadion sind | |
| als schwulen-feindliche Beleidigung gemeint. | |
| Beim Spiel gegen Deutschland wurde mehrfach Puto gerufen, | |
| zum Beispiel in der 24. Minute. | |
| In dem Moment gab es einen Freistoß für Deutschland. | |
| Torwart Manuel Neuer hat den Freistoß geschossen. | |
| Mit Puto war also Manuel Neuer gemeint. | |
| Damit sollte Manuel Neuer beleidigt werden | |
| und die deutsche Mannschaft schlecht gemacht werden. | |
| Die Fifa antwortet auf die Beleidigungen | |
| Beleidigungen gegen den Gegner sind im Fußball üblich. | |
| Deutsche Fans rufen zum Beispiel häufig diese Wörter: | |
| „Arschloch“ oder „Huren-Sohn“. | |
| Aber ist das in Ordnung? | |
| Darf man im Fußball andere beleidigen? | |
| Viele Menschen finden: | |
| Puto-Rufe sind nicht in Ordnung. | |
| Solche Beleidigungen haben im Fußball nichts zu suchen. | |
| Auch die Fifa findet die Puto-Rufe falsch. | |
| Die Fifa ist der Welt-Fußball-Verband. | |
| Sie veranstaltet die Fußball-Welt-Meisterschaften. | |
| Sie hat die Beleidigungen von Mexiko-Fans bestraft. | |
| Sie hat Mexikos Fußball-Verband mit einer Geld-Strafe bestraft. | |
| Die Geld-Strafe ist ungefähr 8.600 Euro hoch. | |
| Die Fifa macht noch mehr gegen Beleidigungen von Minderheiten. | |
| Bei der WM 2018 machen Fifa-Mitarbeiter Kontrollen. | |
| Die Fifa-Mitarbeiter sitzen im Stadion bei den Fans. | |
| Sie verstehen die Mutter-Sprachen von den Fans. | |
| Sie beobachten das Verhalten von den Fans. | |
| Wenn die Fans Beleidigungen rufen, | |
| dann wird das der Fifa gemeldet. | |
| Original-Text: Tobias Schulze | |
| Übersetzung: Christine Stöckel | |
| Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Erschienen am: 22. Juni 2018 | |
| 22 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Homophobe-Rufe-von-Mexiko-Fans/!5514051 | |
| [2] /static/pdf/Beleidigungen_im_Fussball_LeichteSprache.pdf | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen Politiker: Alle Engagierten schützen | |
| Warum sollte der Angriff auf Mandatsträger:innen härter bestraft | |
| werden als der auf einfache Parteimitglieder und andere ehrenamtlich | |
| Engagierte? |