| # taz.de -- WM-Stimmung in Deutschland: Schland, rassistisch vergiftet | |
| > Ein multikulturelles „Sommermärchen“ wie damals, als die WM in | |
| > Deutschland stattfand? Vorbei. Seit Sommer 2015 ist die Atmosphäre | |
| > verdorben. | |
| Bild: Unterschicht? Mittelschicht? Einfach nur Fans? – Balkon in Leipzig | |
| Es könnte ja ein Fall von Gewöhnung sein: 2006, als das WM-Turnier in | |
| Deutschland stattfand, war es, dass sich die Deutschen endgültig | |
| mediterranisierten: Alles abendliche Leben war auf die Straße verlegt, und | |
| man saß um Bildschirme herum, um sich Fußballspiele anzugucken. Die | |
| Mediterranisierung ist geblieben, hinzugekommen ist jedoch ein Strom | |
| völkischer Miesheit. | |
| Dass man sich im heimischen Wohnzimmer verriegelte und keine eingeladenen | |
| Gäste hatte – das war unschicklich geworden. Millionen dekorierten mit | |
| Wimpeln und Stofffetzen alles mögliche, auch Rückspiegel an den | |
| Automobilen: Aus Doitschland wurde Deutschland und dieses wurde zu einem | |
| Namen verkürzt, [1][der fast eine Koseform war: Schland]. | |
| Schland – das war die Chiffre für ein Land, das weltoffen ist, sich darauf | |
| zu verständigen wusste, dass Rassismus igitt ist und völkisches Denken so | |
| was von doof und hässlich und fies ist, wie es einfach nicht mehr in die | |
| errungene Zeit passt. Errungen deshalb, weil das, was selbstverständlich | |
| schien, also eben eine Mannschaft gut zu finden, die wirklich wie ein Traum | |
| der „rot-grün-versifften Republik“ aussieht, in der Männer wie [2][David | |
| Odonkor und Gerald Asamoah] mitmachten, also nicht gerade blonde bis | |
| brünette Musterexemplare nach dem Geschmack jener, die heute der AfD | |
| zuneigen. | |
| Entsprechend sah es in den vier Turnierwochen in Deutschland aus: | |
| Angereichert durch Hundertausende WM-Touristen aus 31 Ländern jubelten | |
| irgendwie alle allen zu – das Nationale blieb erhalten, ohne das | |
| Internationale abzuwerten. Solche Szenen wirken inzwischen wie aus einer | |
| anderen Zeit, an die man jedoch erinnern muss, um die maue Atmosphäre | |
| aktuell als das zu empfinden, was sie ist: trist. | |
| ## In den Mittelschichtsvierteln hapert's noch | |
| Konkret: Vergiftet durch Bemerkungen wie die des AfD-Bundestagsanführers | |
| Alexander Gauland. Er sagte der FAZ zum deutschen Verteidigerstar Jérôme | |
| Boateng: „Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen | |
| einen Boateng nicht als Nachbarn haben.“ [3][In diesem Satz] steckte im | |
| Unterfutter des Sagbaren noch die Botschaft, eigentlich gehöre er nicht | |
| dazu. Zu Deutschland nämlich. | |
| So ähnlich wie die DFB-Juwelen [4][Mesut Özil nicht und Ilkay Gündogan], | |
| die allerdings fahrlässigerweise neulich Recep Tayyip Erdogan als ihren | |
| Präsidenten bezeichneten. Also nicht den deutschen, Frank-Walter | |
| Steinmeier, sondern den türkischen – als wollten sie den Ethnopluralisten | |
| rechter Art ein Geschenk machen. | |
| Jedenfalls ist die Luft irgendwie raus, Sommermärchen 2018 in Deutschland: | |
| keine Anzeichen. Okay: In den Einkaufszentren in jenen Vierteln, die von | |
| Flüchtlingen und Migrant*innen bewohnt werden, gehen die | |
| schwarz-rot-goldenen Devotionalien weg wie nix. Kinder lieben Tröten und | |
| rund um die Sonnenallee in Berlin-Neukölln ist es fast so stark bewimpelt | |
| wie vor vier, acht und zwölf Jahren. Nur in den Mittelschichtsvierteln | |
| [5][hapert's noch, und das sehr]. | |
| Denn die Akzeptanz des Schlandhaften, wie 2006 begründet, fußte ja in der | |
| öffentlichen Wahrnehmung besonders auf dem Umstand, dass plötzlich nicht | |
| nur die Proleten fraglos die eigene Mannschaft, also die deutsche, | |
| anfeuerten, sich mit ihr freute oder an ihr litt, sondern auch die | |
| Kulturmenschen, die Diskursverarbeiter*innen – Fußball war kulturfähig | |
| geworden. Man sprach über ihn wie über Weine und Speisen: in kennerischen | |
| Kategorien. | |
| ## „Ein einladendes, tolerantes Land“ | |
| Tempi passati: War das sogenannte Sommermärchen 2006 eine Art | |
| kulturvorbereitende Übung für den „Refugees welcome“-Sommer 2015, so ist | |
| die durch die Präsenz der AfD aufgewühlte Stimmung des ethnisch | |
| formulierten Misstrauens die Grundlage, weshalb es an einer guten | |
| Schland-Atmosphäre gebricht – und was eben nicht nur daran liegt, dass es | |
| zur Routine geworden ist, in allen Kneipen, Bars und Spätis Fußball live | |
| und auf großem Screen sehen zu können. | |
| Dabei wäre es gerade jetzt nötig, sozusagen als Antihaltung zur Aggression | |
| sehr vieler dem Deutsch-Multikulturellen gegenüber, die WM als Fest | |
| deutscher Modernität zu nehmen. Die Équipe Joachim Löws als jene, auf die | |
| man sich freut, weil sie potenziell alle Nachbarn sein könnten (und | |
| vielleicht sein sollten). Eine Feier des Schlandischen, weil | |
| Schwarz-Rot-Gold eben die Trikolore der Republik ist, nicht der Rassisten, | |
| die die Reichskriegsflagge bevorzugen und die Fahne der Republik als | |
| „schwarz-rot-senf“ schmähten – und alles, was an der Bundesrepublik | |
| libertär und weltoffen ist, verachten und abschaffen wollen. | |
| Der Grünen-Vorsitzender Robert Habeck sagt nun, die Fahne stehe „für ein | |
| einladendes, tolerantes Land, das Respekt und Anerkennugn lebt“, Sahra | |
| Wagenknecht, die Ikone der Linkspartei, erwidert auf die Fragen zur | |
| ermüdeten Stimmung: „Ob Euphorie entsteht, sollte maßgeblich vom Spiel | |
| unserer Nationalelf und dem Turnierverlauf und nicht von Überlegungen | |
| abhängen, wie viel Jubel gerade als politisch korrekt angesehen wird.“ | |
| Rationaler und damit unfußballischer lässt sich das kaum formulieren: Als | |
| ob es nicht gerade politisch klug wäre zu überlegen, dass die neuen | |
| Deutschen im Löw-Team wie Khedira, Özil, Gündogan oder Rüdiger Vorbilder | |
| sind für jene, die gerade ins Land einwanderten oder es möchten. Mehr als | |
| ein bisschen Begeisterung könnte schon sein, und sei es nur, um die | |
| [6][Milieus, für die die AfD steht], zu ärgern. | |
| 17 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5037762/ | |
| [2] /!5172397/ | |
| [3] /!5308140/ | |
| [4] /Oezil-Guendoan-und-Erdoan/!5512841/ | |
| [5] /Deutsches-WM-Merch-ueberall/!5513433/ | |
| [6] /Schwerpunkt-Netzwerk-AfD/!t5495296/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Schland | |
| Sommermärchen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| FAZ | |
| Alice Weidel | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Mexiko | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Press-Schlag: Boa, krass! | |
| Nationalspieler Jérôme Boateng spricht über seine Rassismus-Erfahrungen und | |
| zeichnet ein finsteres Bild. Der DFB sollte auf ihn hören. | |
| Gaulands Gastbeitrag: Der Wolf im „FAZ“-Pelz | |
| Gastbeiträge in Zeitungen sind wichtig für die gesellschaftliche Debatte. | |
| Doch sie sollten Politikern keine Bühne bieten. Erst recht keinen | |
| Rassisten. | |
| Die AfD und die DFB-Elf: „Glückwunsch Erdoğan“ | |
| Das Verhältnis der AfD zur Nationalmannschaft ist schwierig. Kein Wunder, | |
| dass der Schuldige fürs Vorrundenaus schnell gefunden war. | |
| Kritik an der DFB-Elf: Blutgrätsche „deutscher Tugenden“ | |
| Vor dem Spiel der DFB-Auswahl gegen Schweden bricht sich dumpfe Hysterie | |
| Bahn. Jogi Löw ist unter Beschuss. Dabei geht es um sehr viel. | |
| DFB-Mannschaft in der Krise: Sehnsucht nach Wandel | |
| Bundestrainer Joachim Löw ist nicht für die großen Veränderungen bekannt. | |
| Gegen Schweden muss er seine klare Hackordnung auflockern. | |
| WM-Underdog Senegal: Die Antithese zum Tikitaka | |
| 2002 schaffte Senegal den Wahnsinn: Es besiegte die einstige Kolonialmacht | |
| und den Welt- und Europameister Frankreich. Heute spielen sie gegen Polen. | |
| WM-Außenseiter Island: Huh? | |
| Wie es geschehen konnte, dass das kleine Island cool der Fußballweltmacht | |
| Argentinien ein 1:1 abtrotzt und Lionel Messi zweifeln lässt. | |
| WM-Podcast „Russisch Brot“: „Den Auftritt völlig unterschätzt“ | |
| Wie konnte es zu den Fotos der Nationalspieler Özil und Gündoğan mit | |
| Erdoğan kommen? Folge 4 unseres Podcasts. | |
| Forscher über Mexikos WM-Erzählung: „Man will nicht genau hinsehen“ | |
| Der mexikanische Professor Tamir Bar-On über Pessimismus, Drogenkartelle | |
| und warum die Fans den Kapitän Rafa Marquez trotzdem feiern. | |
| Gruppe D: Kroatien – Nigeria: Karotien schlägt zu | |
| Nigeria bleibt schwach. Die kroatische Auswahl spielt routiniert und | |
| gewinnt erstmals seit 20 Jahren ein WM-Auftaktspiel. | |
| DFB-Team vor der WM in Russland: Schland in Schlüdtirol | |
| Das WM-Vorbereitungscamp des DFB-Teams nahe Bozen gleicht einem | |
| Geheimkommando. Geredet wird nur über Manuel Neuer und Angela Merkel. |