| # taz.de -- Kommentar Bügermeisterwahl Freiburg: Ein linker Sonderfall | |
| > Oberbürgermeister Dieter Salomon verlor gegen einen parteilosen | |
| > Kandidaten. Ein Ende des grünen Erfolgs im Ländle bedeutet das aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Freiburg ist ein Sonderfall: Rechtspopulismus hat im Bürgermeisterwahlka… | |
| Wahlen werden immer weniger kalkulierbar. Jetzt hat also Freiburg Dieter | |
| Salomon abgewählt, 2002 der erste Grüne Oberbürgermeister einer Deutschen | |
| Großstadt. Die WählerInnen zogen dem erfahrenen Kommunalpolitiker einen | |
| 33-jährigen Politik-Newcomer ohne große Verwaltungserfahrung vor. Eine | |
| Entscheidung, die man durchaus leichtfertig finden kann. Aber für die | |
| meisten waren offenbar 16 Jahre Dieter Salomon, der spröde und auch | |
| besserwisserisch sein kann, mehr als genug. | |
| Bürgermeisterwahlen sind in Baden-Württemberg Persönlichkeitswahlen, und in | |
| Freiburg war es wohl vor allem eine Frage des Stils. Martin Horn, der nun | |
| Freiburg vorsteht, hat versprochen, die Stadt mit den BürgerInnen gemeinsam | |
| zu gestalten und dabei im Wahlkampf auch Widersprüchliches versprochen. | |
| Daraus muss er nun erst einmal Politik machen. Die SPD, die den parteilosen | |
| Kandidaten unterstützt hat, hofft von Horns überraschendem Erfolg bei den | |
| den Kommunalwahlen und auch im Land profitieren zu können. | |
| Bricht also mit dem Erdrutsch von Freiburg also die Grünendämmerung in | |
| Baden-Württemberg an? Wohl eher nicht, auch wenn an Kretschmann in | |
| Stuttgart gerade eine veritable Koalitionskrise nagt. Anders als im Land | |
| wurde der Wahlkampf in Freiburg links entschieden, das zeigt schon das | |
| hervorragende Ergebnis der dritten Kandidatin Monika Stein von 24 Prozent. | |
| Ein Ergebnis, von dem die Linke im Südwesten sonst nur träumen kann. | |
| Auch hat es Dieter Salomon nichts genützt, dass er im zweiten Wahlgang | |
| offiziell von der CDU unterstützt worden ist. Deshalb sind alle Hoffnungen, | |
| vor allem in der SPD, dass mit dem Ende von Salomon auch der Siegeszug von | |
| Kretschmann gestoppt sein könnte, eher Aberglaube als politische Analyse. | |
| Freibug ist übrigens auch in einem weiteren Punkt ein Sonderfall. | |
| Rechtspopulismus hat im Bürgermeisterwahlkampf in Freiburg keine Rolle | |
| gespielt. Zwei Kandidaten, die mit solchen Positionen punkten wollten, | |
| spielten für den Ausgang der Wahl keine Rolle. Darauf kann die Stadt | |
| allemal stolz sein. | |
| 7 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Dieter Salomon | |
| Freiburg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Baden-Württemberg | |
| Freiburg | |
| Freiburg | |
| Bürgermeisterwahl | |
| Freiburg | |
| Freiburg | |
| Oberbürgermeisterwahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Die eine Frage: Muss Kretschmann „linker“ werden? | |
| Die politische Konkurrenz versteht die Abwahl des Freiburger | |
| Oberbürgermeisters als Anfang vom Ende der grünen Volkspartei. Eine | |
| Analyse. | |
| Bürgermeister-Abwahl in Freiburg: Deutungskampf um Breisgau-Beben | |
| Nach 16 Jahren wurde Freiburgs grüner Bürgermeister abgewählt. SPD und | |
| Linke hoffen auf das Ende von Grün-Schwarz im Land. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Freiburg: Erfolgreich, weil widersprüchlich | |
| Der 33-jährige Martin Horn ist neuer Oberbürgermeister von Freiburg. Sein | |
| Erfolgsrezept reichte zum Sieg, fürs Regieren braucht er aber mehr. | |
| Nach Oberbürgermeisterwahl in Freiburg: Salomons Nachfolger attackiert | |
| Ein Angreifer verletzt den designierten neuen Freiburger Oberbürgermeister | |
| Martin Horn. Nach 16 Jahren muss Grünen-Politiker Dieter Salomon sein Amt | |
| abgeben. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Freiburg: Grünen-OB Salomon ist abgewählt | |
| Dieter Salomon war erster grüner Oberbürgermeister einer deutschen | |
| Großstadt. Der parteilose Martin Horn tritt das Amt am 1. Juli an. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Freiburg: Wunsch nach Wandel | |
| Freiburg ist die grünste Großstadt Deutschlands. Am Sonntag könnte die Ära | |
| von Oberbürgermeister Salomon enden. Warum? |