| # taz.de -- Streit um Immobilie in Göttingen: Aktivisten besetzen leeres Wohnh… | |
| > In Göttingen ist ein Studierendenwohnheim besetzt worden. Die Stadt, die | |
| > einen Verkauf des Gebäudes plant, schweigt offiziell noch dazu. | |
| Bild: Wohnpolitischer Protest in Göttingen hat Tradition: Archivbild einer Hau… | |
| GÖTTINGEN taz | Rund 70 Aktivisten haben am Montagvormittag ein leer | |
| stehendes Studierendenwohnheim im vornehmen Göttinger Ostviertel besetzt. | |
| Das Gebäude gehört der Stadt und wurde bis vor kurzem vom Goethe-Institut | |
| genutzt. Das Institut zieht in ein neues Haus um, das Wohnheim wurde schon | |
| vor mehreren Wochen geräumt. Die Stadtverwaltung möchte den gesamten | |
| Gebäudekomplex veräußern und bereitet schon seit einem Jahr den Verkauf | |
| vor. | |
| In die Fenster des Wohnheims hängten die Besetzer Plakate und Transparente. | |
| „Wohnraum statt Leerstand“ war darauf zu lesen sowie „Häuser denen, die … | |
| brauchen“. Andere Stoffbänder forderten preisgünstigen Wohnraum für | |
| Studierende, Sozialhilfeempfänger und Flüchtlinge. „Massenunterkünfte | |
| machen krank“ hieß es etwa – ein Hinweis auf die in der Stadt umstrittene | |
| Sammelunterkunft für Geflüchtete im Gewerbegebiet „Siekhöhe“. Vor dem Ha… | |
| wurden ein Info-Pavillon und eine kleine Theke aufgestellt. Unterstützer | |
| brachten Brötchen, Kuchen, Kaffee und Tee. | |
| Das besetzte Gebäude verfüge über sieben abgeschlossene, voll ausgestattete | |
| Wohneinheiten mit Bad und Küche sowie30 Einzel- und Doppelzimmer mit | |
| gemeinschaftlichen Sanitäranlagen, hieß es in einer Erklärung der Besetzer. | |
| Es handele sich bei dem Wohnheim „um einen von zahlreichen Fällen, in denen | |
| die Stadt Göttingen mit ihrer verfehlten, auf Privatisierung und Investoren | |
| setzenden Wohnungspolitik verhindert, dass bezahlbarer Wohnraum für | |
| Geflüchtete und andere Wohnungssuchende geschaffen wird“. | |
| „Es ist untragbar, dass noch immer Flüchtlinge in Not- und | |
| Massenunterkünften leben müssen, während die Stadt etliche eigene | |
| Immobilien leer stehen und ungenutzt lässt“, schimpfte ein Besetzer. „Wür… | |
| die Stadt ihre Verkaufspläne aufgeben, hätte sie hier sofort die | |
| Gelegenheit, Wohnraum für Geflüchtete zu schaffen.“ Er verwies darauf, dass | |
| weitere Wohnmöglichkeiten im Hauptgebäude zur Verfügung stünden, sobald das | |
| Goethe-Institut ganz ausgezogen sei. | |
| Die Gruppe „Basisdemokratische Linke“ rief zur Unterstützung der Besetzung | |
| auf. Die Aktion ziele darauf ab, „den Verkaufsprozess zu stoppen und den | |
| Verbleib in öffentlichem Eigentum sowie die dauerhafte Nutzung als | |
| Sozialwohnungen durchzusetzen“. Zuvor hatte bereits die Linke in Göttingen | |
| den geplanten Verkauf des Anwesens kritisiert. Es handele sich um eine | |
| „kurzsichtige einmalige Schönung der Einnahmeposition“. Dabei werde nicht | |
| bedacht, dass in der Folge bei der Anmietung dringend benötigter Gebäude | |
| und Wohnungen „horrende Mieten“ zu zahlen seien. | |
| Am Montagmittag ließen sich dann auch Vertreter der Stadtverwaltung vor dem | |
| Gebäude blicken. Sie wiesen in Gesprächen mit den Besetzern darauf hin, | |
| dass die Besetzung unrechtmäßig sei. Eine offizielle Stellungnahme der | |
| Kommune gab es zunächst aber nicht. | |
| Zuletzt hatten in Göttingen junge Leute im November 2015 das zuvor sechs | |
| Jahre leer stehende Gewerkschaftshaus besetzt. Sie richteten große Teile | |
| des Gebäudes wohnlich her, schafften Möbel herbei, installierten Duschen | |
| und verlegten elektrische Leitungen. Mehrere Dutzend wohnungslose Menschen, | |
| zumeist Geflüchtete, fanden dort vorübergehend oder länger Unterkunft. | |
| Unterstützer schauten fast jede Nacht zum Göttinger Bahnhof, um gestrandete | |
| Asylbewerber mit Tee zu versorgen oder zum Übernachten in das Haus | |
| einzuladen. Zugleich forderten die Besetzer die gewerkschaftseigene | |
| Vermögensverwaltungs- und Treuhandgesellschaft (VTG) als Besitzer der | |
| Immobilie zu Verhandlungen auf. Diese endeten schließlich erfolgreich: Vor | |
| einem Jahr kauften die Besetzer das mehrstöckige Gebäude. | |
| 30 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Göttingen | |
| Besetzung | |
| Flüchtlinge | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Göttingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Raum für Geflüchtete in Göttingen: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer | |
| Die Gruppe „Our House OM10“ hat ein ehemaliges Gewerkschaftsgebäude | |
| übernommen. Jetzt muss sie noch Geld für Kauf und Sanierung besorgen. | |
| Drohende Räumung in Göttingen: DGB will Flüchtlinge rauswerfen | |
| Seit November wohnen in einem besetzten Ex-Gewerkschaftshaus in Göttingen | |
| auch Flüchtlinge. Der DGB-Landeschef nennt das „Gutmenschentum“. | |
| Ruheort für Durchreisende: Besetzer helfen Flüchtlingen | |
| Seit sechs Tagen besetzen Aktivisten das frühere DGB-Haus in Göttingen, um | |
| neuen Wohnraum zu schaffen. |