| # taz.de -- Amazon und die Briefkastenfirmen: Innovativ bei der Steuervermeidung | |
| > Mit trickreicher Verschiebung der Gewinne drückt Amazon seine Steuern. | |
| > Helfen würde eine „Gesamtkonzernsteuer“. | |
| Bild: 14 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr in Deutschland und maximal 50 Millione… | |
| BERLIN taz | Dass der Internet-Handelskonzern Amazon vom | |
| Axel-Springer-Verlag für sein „visionäres Unternehmertum“ ausgezeichnet | |
| wird, ist bei den Globalisierungskritikern von Attac und dem Netzwerk | |
| Steuergerechtigkeit auf scharfe Kritik gestoßen. „Innovativ ist Amazon vor | |
| allem bei der Entwicklung neuer Steuervermeidungsstrategien“, sagte | |
| Christoph Trauvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit am Dienstag bei der | |
| Vorstellung einer Studie über Unternehmensteuern in Deutschland. | |
| Laut der Studie, die von der IG-Metall-nahen Otto-Brenner-Stiftung | |
| herausgegeben wurde, nutzt Amazon dabei ähnliche Methoden wie andere | |
| internationale Großkonzerne, um seine Steuern zu minimieren. So fließt ein | |
| Großteil der Gewinne der europäischen Tochtergesellschaften von Amazon in | |
| Form von überhöhten Verrechnungspreisen für die Nutzung von Software, | |
| Markennamen und Kundendaten an eine Gesellschaft in Luxemburg. | |
| Bis 2016 war das eine Briefkastenfirma, die praktisch gar nicht besteuert | |
| wurde, berichtete Trauvetter. Seit die EU diese Konstruktion für unzulässig | |
| erklärt hat, fließen die Gewinne an eine operative Gesellschaft in | |
| Luxemburg. Diese wies laut Studie für 2016 eine Steuerquote von 9 Prozent | |
| aus. Das Unternehmen selbst hat in der Vergangenheit erklärt, man halte | |
| sich an die bestehenden Gesetze. | |
| Dennoch entgeht dem deutschen Staat durch die Steuergestaltung von Amazon | |
| viel Geld. Wie viel genau, lässt sich nur schätzen, weil viele dafür | |
| erforderlichen Daten – etwa der Gewinn, den Amazon mit deutschen Kunden | |
| erzielt – nicht bekannt sind. Öffentlich ist lediglich der Umsatz in | |
| Deutschland, der mit 14 Milliarden Euro etwa 10 Prozent vom Gesamtumsatz | |
| ausmacht. Wenn entsprechend auch 10 Prozent des Gewinns in Deutschland | |
| anfallen und hier versteuert würden, müsste Amazon etwa 200 Millionen Euro | |
| zahlen, sagte Trauvetter – und nicht die maximal 50 Millionen Euro, die | |
| tatsächlich nach Deutschland fließen. | |
| Um das zu erreichen, müsse das internationale Steuerrecht grundlegend | |
| geändert werden, forderte Attac-Steuerexperte Karl-Martin Hentschel am | |
| Dienstag. „Statt die diversen Betriebsteile getrennt zu betrachten, | |
| brauchen wir eine Gesamtkonzernsteuer“, sagte er. Dabei würden die weltweit | |
| anfallenden Gewinne anhand von Umsätzen, Investitionen und | |
| Beschäftigtenzahl auf die Länder verteilt, in denen ein Unternehmen aktiv | |
| ist. | |
| Nach 16 Jahren Diskussion in der EU sei es Zeit, die Blockade bei diesem | |
| Thema endlich zu beenden“, sagte Hentschel. „Umsätze und Gewinne von | |
| Handelsfirmen müssen am Standort des Kunden versteuert werden – und nicht | |
| am Standort einer Briefkastenfirma oder des Servers.“ Das trage auch dazu | |
| bei, die Besserstellung von internationalen Konzernen wie Amazon im | |
| Vergleich zu örtlichen Händlern abzubauen. Daneben fordert Attac EU-weite | |
| Mindestsätze für Unternehmenssteuern. | |
| Die Autoren der Studie der Otto-Brenner-Stiftung schlagen zudem die | |
| Einführung eines „Steuer-Siegels“ vor, das das strukturelle | |
| Steuervermeidugnsrisiko einzelner Unternehmen bewertet. Dadurch würden der | |
| kritischen Öffentlichkeit Instrumente an die Hand gegeben, um die | |
| Steuerpraxis von Unternehmen zu analysieren und gegebenenfalls Druck | |
| innerhalb der Zivilgesellschaft aufzubauen. | |
| 24 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Steuern | |
| Gewinn | |
| Jeff Bezos | |
| Jeff Bezos | |
| Steuern | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amazon-Gründer Bezos in Berlin: Protest am Springerhaus | |
| Bis zu 500 Menschen demonstrierten in Berlin gegen Jeff Bezos. Dem wird am | |
| Dienstagabend der Axel-Springer-Preis verliehen. | |
| Verdi-Chef Frank Bsirske über Amazon: „Wir erleben einen Kulturkampf“ | |
| Trotz des Protests von Amazon-Beschäftigten will Springer Unternehmenschef | |
| Bezos auszeichnen. Verdi wirft ihm vor, Arbeit in Deutschland | |
| amerikanisieren zu wollen. | |
| Kommentar Steuern für IT-Konzerne: Willkommen im digitalen Zeitalter | |
| Die EU-Kommission will globale Internetriesen stärker zur Kasse bitten. | |
| Klingt gut, doch die werden sich rächen – am Verbraucher. | |
| Geschenke über Amazon ordern: Dialog zur Weihnacht | |
| Bei Amazon bestellen ist bequem, verursacht aber ein schlechtes Gewissen, | |
| denn der Konzern zahlt kaum Steuern. Gibt es einen Ausweg? |