| # taz.de -- Urteil gegen „Zwölf Stämme“: Ein trügerisches Idyll | |
| > Ihre Mitglieder verprügeln und demütigen ihre Kinder. Die Sekte hat | |
| > Deutschland verlassen, sieben Kinder stehen weiter unter der Obhut des | |
| > Jugendamtes. | |
| Bild: Unterricht bei den „Zwölf Stämmen“ im Jahr 2004 | |
| München taz | Es war eine geballte Polizei- und Behördenaktion, wie sie der | |
| beschauliche bayerisch-schwäbische Landkreis Donau-Ries kaum je erlebt | |
| hatte. 100 uniformierte Beamte sowie Mitarbeiter des Jugendamtes rückten | |
| an jenem Tag Anfang September 2013 um sechs Uhr morgens an und nahmen | |
| sämtliche Kinder der christlich-fundamentalistischen Sekte „Zwölf Stämme“ | |
| mit – „in Obhut“, wie es in der Behördensprache heißt. Sie kamen zu | |
| Pflegeeltern. Begründet wurde dies damit, dass die Kinder und Jugendlichen | |
| dauerhaft und massiv misshandelt wurden – verprügelt, weggesperrt, | |
| gedemütigt. 28 waren es am Hauptsitz Klosterzimmern, 80 Kilometer nördlich | |
| von Augsburg gelegen, und zwölf in der Sekten-Dependance in Mittelfranken. | |
| Die Blaulicht-Aktion läutete den Anfang vom Ende der „Zwölf Stämme“ seit | |
| 1994 in Deutschland ein. In der Folge wurde immer mehr bekannt über den | |
| Erziehungsstil der Gemeinschaft, die sich vordergründig als eine Art | |
| urchristliche Landkommune präsentierte. Der Name „Zwölf Stämme“ steht f�… | |
| die biblischen „Zwölf Stämme Israels“, die in der Überlieferung im Alten | |
| Testament zum Volk Israel wurden. | |
| Mit der Rute und anderen Gegenständen wurden die Kinder der Landkommune | |
| massiv geschlagen. „Nicht wöchentlich, sondern täglich“, erzählte der | |
| damals 22 Jahre alte Sektenaussteiger Christian Reip in einem Gespräch. Es | |
| habe ein „Klima der Angst und der totalen Überwachung“ geherrscht. Die | |
| „Zwölf Stämme“ hatten vom bayerischen Kultusministerium die Genehmigung | |
| erhalten, die Kinder selbst zu unterrichten, wodurch die Schüler kaum | |
| Gelegenheit hatten, das Areal der Sekte zu verlassen. Im Nachhinein wurde | |
| dies vielfach als fahrlässig kritisiert. Auch das Lehrpersonal prügelte, | |
| eine einstige nicht ausgebildete Lehrerin war deshalb vom Amtsgericht | |
| Nördlingen zu einer Strafe von zwei Jahren Gefängnis ohne Bewährung | |
| verurteilt worden. | |
| Laut dem Verständnis der „Zwölf Stämme“ war und ist die körperliche | |
| Züchtigung, wie sie im Alten und Neuen Testament angepriesen wird, ein | |
| legitimes und auch pädagogisch sinnvolles Mittel der Erziehung. Auf der | |
| Webseite der nach Tschechien ausgewanderten Truppe steht ein Lehrvideo mit | |
| dem zynisch klingenden Titel: „Seitdem die Rute verboten wurde, ist die | |
| Hölle los.“ Reip berichtete von regelmäßigen Schlägen auf die offenen Hä… | |
| und den nackten Po. Die Lehrkräfte umwickelten die Ruten mit Tesafilm – | |
| „damit sie mehr wehtun und nicht so schnell kaputtgehen“. Denn geprügelt | |
| wurde, bis die Rute kracht. | |
| ## Hölle im Idyll | |
| Von den damals 40 aus der Sekte entfernten Kindern und Jugendlichen ist ein | |
| Teil in der Zwischenzeit volljährig geworden und aus der Obhut des | |
| Jugendamtes entlassen. [1][Sieben Kinder] aber sind laut der Sprecherin | |
| Gabriele Hoidn weiterhin vom Landkreis in Pflegefamilien untergebracht und | |
| besuchen öffentliche Schulen. Diese sind 7 bis 15 Jahre alt. Ein | |
| 15-Jähriger lehnt von sich aus den Kontakt zu seinen leiblichen Eltern ab, | |
| die anderen sehen ihre Familien regelmäßigen in Absprache mit der Behörde. | |
| Das einstige „Zwölf-Stämme“-Gut Klosterzimmern – ein früheres | |
| Zisterzienserinnen-Kloster mit Kirchlein und jeder Menge Nebengebäude – | |
| wirkte früher für Außenstehende und Besucher wie ein Idyll. Die | |
| Gemeinschaft lebte von der Landwirtschaft, betrieb aber auch Firmen für Bau | |
| und die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Die Mitglieder kleideten sich | |
| wie Hippies und lebten weitgehend isoliert, nur das jährliche Hoffest galt | |
| in der weiteren Umgebung als Attraktion. | |
| Ihren Hauptsitz haben die „Zwölf Stämme“ im US-Bundesstaat Tennessee, in | |
| den USA gibt es laut eigener Darstellung Dutzende Kommunen. Ableger | |
| existieren auch in Südamerika, Großbritannien oder Südfrankreich. Anfang | |
| vergangenen Jahres verließen die „Zwölf Stämme“ Deutschland komplett und | |
| zogen in einen kleinen tschechischen Ort, 50 Kilometer von Prag entfernt. | |
| Das Anwesen in Klosterzimmern haben sie an einen Bauern verkauft, der es | |
| nach letztem Informationsstand verpachten möchte. | |
| In Tschechien, wo das Schulgesetz nicht so streng ist, haben die „Zwölf | |
| Stämme“ die Möglichkeit, Kinder privat zu beschulen, auch ist dort die | |
| Prügelstrafe in gewissem Umfang gesetzlich erlaubt. Auf Anrufe reagiert die | |
| Gruppe nicht. Ob sie wieder Kinder in ihrer Gemeinschaft haben, ist | |
| unbekannt. „Für uns sind sie verzogen, somit sind wir nicht mehr | |
| zuständig“, sagt die Landratsamts-Sprecherin in Donau-Ries. | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zu-Zwoelf-Staemmen/!5493422 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Sekte | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Prügel | |
| Kindererziehung | |
| Sekte | |
| Kindesmisshandlung | |
| Sekte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mögliche Entführung durch Sekte: Wo ist Shalomah Henningfeld? | |
| Seit Samstag ist das elfjährige Mädchen aus Dillingen verschwunden. Es | |
| geriet schon einmal in die Fänge der gewalttätigen Sekte „Zwölf Stämme“. | |
| Urteil zu „Zwölf Stämmen“: Staat durfte Kinder aus Familien holen | |
| Die religiöse Gemeinschaft „Zwölf Stämme“ hält Prügel für eine legiti… | |
| Erziehungsmethode. Dass ihnen deshalb Kinder entzogen wurden, war rechtens, | |
| sagt das Gericht. | |
| Urteil gegen „Zwölf Stämme“: „Rutenhiebe auf das Gesäß“ | |
| Ein Exlehrer der Sekte wird wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt. | |
| Das Gericht sieht die gewalttätigen Praktiken belegt. |