| # taz.de -- Sieg für Frankreichs Umweltschützer: Regionalflughafen gekippt | |
| > Die Proteste waren erfolgreich: Der Großflughafen in der Nähe von Nantes | |
| > wird nicht gebaut. Der bestehende Flughafen wird stattdessen erweitert. | |
| Bild: Am Flughafen von Notre-Dame-des-Landes, der Schriftzug „Nein zum Flugha… | |
| Paris taz | Der geplante Flughafen von Notre-Dame-des-Landes bei Nantes | |
| soll nun doch nicht gebaut werden. Das hat die französische Regierung am | |
| Mittwoch nach einer letzten Debatte im Ministerrat im Einklang mit | |
| Präsident Emmanuel Macron bekannt gegeben. Premierminister Edouard Philippe | |
| trat persönlich an das Mikrofon, um die mit Spannung erwartete Entscheidung | |
| zu erklären. | |
| Seit Jahren war das Vorhaben, den existierenden Flughafen von Nantes durch | |
| einen internationalen „Hub“ für die Bretagne und ganz Westfrankreich im | |
| Gebiet von Notre-Dame-des-Landes zu ersetzen, höchst umstritten. Zeitweise | |
| war es sogar aus Naturschutzgründen und aus Rücksicht auf die bestehende | |
| Landwirtschaftszone offiziell beerdigt worden. | |
| Doch in den letzten zehn Jahren hatte die Staatsführung auf den drängenden | |
| Wunsch der Stadtregierung von Nantes, des Departements und der Region im | |
| Westen an dem Vorhaben festgehalten. Macrons Entscheidung, nun doch darauf | |
| zu verzichten, wird als überraschende Wende gesehen. | |
| Neben den Umweltschutzkriterien hatte sicher auch die Tatsache Gewicht, | |
| dass seit Jahren militante Gegner das etwa 1.600 Hektar große Gelände als | |
| „zone à défendre“, das heißt als „Verteidigungszone“, besetzt halten… | |
| bislang jeden polizeilichen Räumungsversuch verunmöglicht haben. | |
| In seiner Ansprache sagte nun Edouard Philippe, auf das Projekt zu | |
| verzichten sei der Regierung schwer gefallen. Doch wenn in einer Region | |
| eine derart starke Opposition existiere, die die lokale Bevölkerung | |
| buchstäblich in zwei Hälften spalte, könne ein solches Vorhaben nicht ohne | |
| Konfrontation durchgesetzt werden. | |
| ## Protest kommt vor allem von rechts | |
| Davon abgesehen entspreche das „vor 50 Jahren gestartete, mehrfach | |
| modifizierte, dann aufgegebene und neu lancierte Projekt“ nicht den | |
| heutigen Erwartungen und Anforderungen des französischen Westens und dessen | |
| Wunsch auf wirtschaftliche Entwicklung. Statt des neuen Flughafens soll der | |
| bestehende Flughafen Nantes-Atlantique ausgebaut werden, wobei ganz | |
| besonders der Lärmverminderung für die betroffene Bevölkerung Rechnung | |
| getragen werde, versprach Philippe. | |
| „Alle, die derzeit in Notre-Dame-des-Landes in illegaler Weise Grundstücke | |
| besetzen, müssen diese bis spätestens im Frühling räumen“, sagt Philippe. | |
| Die Zahl der militanten „Zadisten“, die sich auf eine groß angelegte | |
| Polizeiaktion vorbereitet haben, wird auf rund 400 geschätzt. Das Risiko | |
| gewaltsamer Zusammenstöße mit den Besetzern ist trotz der besänftigenden | |
| Geste der Staatsführung nicht gebannt. | |
| Protest gegen diese Weichenstellung kommt vor allem von rechts und von den | |
| lokalen Behörden, die fast geschlossen für das Flughafenprojekt waren. Ein | |
| Sprecher der konservativen Partei Les Républicains, Bruno Retailleau, | |
| höhnte, der Rückzieher der Regierung sei ein „großer Sieg der Zadisten“. | |
| Der Vorsitzende des Flughafen-Interessenverbands, Philippe Grosvalet, | |
| nennt diesen Verzicht eine „Kapitulation des Staates“. Damit würden „der | |
| explizite Wille der Stadt Nantes und des Departements Loire-Atlantique und | |
| namentlich ein Volksentscheid sowie 179 Gerichtsentscheide mit Füßen | |
| getreten“; das sei schlicht ein „Desaster für die Demokratie“. | |
| 2016 hatte sich bei einer konsultativen Volksbefragung im Departement | |
| Loire-Atlantique eine Mehrheit von 55 Prozent für das Projekt NDDL | |
| ausgesprochen. Noch ist offen, wie der Baukonzern Vinci, der neben der | |
| Erstellung des Flughafen auch für den Betrieb zuständig sein sollte, für | |
| den Vertragsbruch entschädigt werden soll. | |
| 17 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Nantes | |
| Regionalflughäfen | |
| Flughafen | |
| Nantes | |
| Aktivismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regionalflughäfen unter Druck: Flieger, grüß mir die Pleite | |
| Der Flughafen Münster/Osnabrück ist zusammen mit anderen Regionalflughäfen | |
| Gegenstand einer Anfrage der Grünen an Niedersachsens Landesregierung. | |
| Votum zu Flughafenbau in Frankreich: Besetzer akzeptieren „Oui“ nicht | |
| Bei einem Referendum stimmten rund 55 Prozent der Befragten für das | |
| Projekt. Die Besetzer des Baugeländes halten das Ergebnis für manipuliert. | |
| Volksbefragung in Westfrankreich: Mehrheit für umstrittenen Flughafen | |
| Seit den 1960er-Jahren wird darüber diskutiert. Nun hat eine Mehrheit dafür | |
| gestimmt, den Flughafen von Nantes zu verlegen. Doch es gibt Widerstand. | |
| Proteste gegen Flughafen bei Nantes: Straßenschlacht in Frankreich | |
| Etwa tausend militante Umweltschützer lieferten sich in Nantes eine | |
| Straßenschlacht mit Polizisten. Die setzte Tränengas gegen die | |
| Flughafengegner ein. |