| # taz.de -- Bibliothek im Katharinen-Kloster: Ein rares Zeichen der Hoffnung | |
| > Die Bibliothek des Katharinen-Klosters auf dem Sinai ist vermutlich die | |
| > älteste der Welt. Nun ist sie feierlich wiedereröffnet worden. | |
| Bild: Das Katharinen-Kloster am Fuße des Berges Sinai | |
| Berlin taz | Die vermutlich älteste Bibliothek der Welt liegt an einem der | |
| am schwierigsten zugänglichen Orte der Welt. Zu dieser Bibliothek fährt | |
| keine U-Bahn und kein öffentlicher Bus. Erreichbar ist sie nur über eine | |
| einsame schmale Straße, die sich von der nächsten Stadt über Stunden durch | |
| eine eindrucksvolle, leere Wüstenlandschaft hinzieht. Die Bibliothek gehört | |
| dem Katharinen-Kloster, einem griechisch-orthodoxen Kloster, das wie eine | |
| Zeitkapsel am südlichen Ende der Sinai-Halbinsel existiert, umgeben von | |
| einer muslimischen Welt seit gut 1.500 Jahren. | |
| Nachdem die Bibliothek für mehrere Jahre wegen Restaurationsarbeiten | |
| geschlossen war, wurde sie vor wenigen Tagen feierlich wiedereröffnet. Der | |
| ägyptische Kulturminister Chaled al-Anani war angereist, hohe Würdenträger | |
| der orthodoxen Kirche und etliche Wissenschaftler aus den USA und Europa, | |
| die sich seit Langem mit den Schätzen der Sinai-Bibliothek beschäftigen. | |
| Die Wiedereröffnung der Bibliothek ist in Ägypten, gerade in Zeiten | |
| vermehrter islamistischer Attacken auf Kirchen und Moscheen, ein rares | |
| Zeichen der Hoffnung. | |
| Nach Jahren zum Teil heftiger Auseinandersetzungen ist nun ein Meilenstein | |
| für den Erhalt eines einmaligen, von der Unesco anerkannten Weltkulturerbes | |
| erreicht: Das Kloster in der Wüste hat für seine über 3.000 Manuskripte, | |
| deren Entstehung bis ins 4. Jahrhundert unserer Zeit zurückreichen, eine | |
| Bibliothek bekommen, die den modernsten Erkenntnissen der Konservierung und | |
| Pflege der wertvollen Hinterlassenschaft angemessen ist. Federführend bei | |
| dem Projekt war die berühmte British Library aus London, die einen Teil der | |
| Mittel organisierte und ihr Know-how zur Verfügung stellte. Den Rest | |
| besorgten orthodoxe Spender aus der ganzen Welt. | |
| Auf den ersten Blick könnte niemand vermuten, dass ausgerechnet dieses | |
| Wüstenkloster nun eine der modernsten Bibliotheken beherbergt. Umgeben von | |
| hohen, schier uneinnehmbaren Mauern, sieht es eher wie eine antike Festung | |
| denn ein Kloster aus. Es liegt am Ende einer langen Schlucht zwischen | |
| schroffen, kahlen Bergen. Einer dieser Berge ist überhaupt der Grund für | |
| die Existenz des Klosters. | |
| ## Zwiegespräch mit Gott | |
| Auf dem 2.300 Meter hohen Moses-Berg, an dessen Fuß sich das | |
| Katharinen-Kloster befindet, sollen Moses nach dem zweiten Buch Genesis von | |
| Gott die Gesetzestafeln mit den Zehn Geboten überreicht worden sein. | |
| Dieselben zehn Gebote, nach denen sich die Israeliten, die zu diesem | |
| Zeitpunkt nach ihrer Flucht aus Ägypten durch die Wüste irrten, zukünftig | |
| richten sollten. Dort, wo jetzt das Kloster steht, soll sich laut Altem | |
| Testament der brennende Dornbusch befunden haben, in dem sich Gott Moses | |
| erstmals offenbarte. | |
| Schon im 2. Jahrhundert hatten sich deshalb einige Eremiten der | |
| frühchristlichen Kirche in den Felsspalten des Moses-Berges zum | |
| Zwiegespräch mit Gott zurückgezogen. Mit der Zeit wurden es immer mehr | |
| fromme Männer, die dort siedelten, und dabei immer wieder Angriffen | |
| nomadischer Wüstenstämme ausgesetzt waren. Deshalb gab der byzantinische | |
| Kaiser Justinian in Konstantinopel im 6. Jahrhundert den Auftrag, für die | |
| Mönche ein wehrhaftes Kloster zu bauen, das sich gleichzeitig in die | |
| Befestigungskette der östlichen Grenze von Byzanz einfügte. | |
| Als sich 200 Jahre später das Patriarchat von Alexandria von Konstantinopel | |
| abspaltete und die koptische Kirche bildete, blieb das Katharinen-Kloster | |
| der griechisch-orthodoxen Mutterkirche treu. Gelehrte Mönche aus der | |
| gesamten griechisch-orthodoxen Welt, aber auch vom Balkan und aus Russland | |
| kamen seitdem ins Katharinen-Kloster, um in aller Abgeschiedenheit von der | |
| Welt zu meditieren, zu schreiben und Ikonen zu malen, die heute in der | |
| gesamten Orthodoxie berühmt sind. | |
| ## Die letzten Byzantiner | |
| Einer von ihnen ist „Father“ Justin, der Leiter der Sinai-Bibliothek. Ein | |
| großer hagerer Mann in schwarzer Kutte mit schwarzem Käppi und langem | |
| weißen Bart, der genauso aussieht, wie man sich einen asketischen Mönch in | |
| der Wüste vorstellt. Tatsächlich ist Justin US-Amerikaner, ein Katholik, | |
| der vor vielen Jahren zum orthodoxen Glaube konvertierte und in die Wüste | |
| ging. Wie die übrigen rund 25 Mönche im Wüstenkloster hat er sich von der | |
| Welt draußen abgewandt und lebt ganz im Ritus der Mönchsgemeinschaft, wie | |
| sie bereits im vierten Jahrhundert festgelegt wurde. Tatsächlich sind die | |
| Mönche im Katharinen-Kloster so etwas wie die letzten Byzantiner. „Wir | |
| haben an unseren Regeln und unserer Lebensweise seit dem 6. Jahrhundert im | |
| Prinzip nichts geändert“, sagt Father Justin. | |
| Doch um der Bibliothek willen muss er sich immer wieder auch um die Welt | |
| außerhalb der Klostermauern kümmern. Es ist kein Zufall und hat auch nicht | |
| nur mit bibliophiler Begeisterung zu tun, dass sich ausgerechnet die | |
| ehrwürdige British Library aus dem anglikanischen London um eine moderne | |
| Unterbringung der Sinai-Handschriften verdient gemacht hat. Denn das mit | |
| Abstand berühmteste Manuskript des Klosters, der sogenannte Codex | |
| Sinaiticus, befindet sich heute zu großen Teilen in London und gehört zu | |
| den absoluten Prunkstücken der British Library. | |
| Der Codex ist die älteste erhaltene Handschrift des Neuen Testamentes aus | |
| dem 4. Jahrhundert und damit eines der wertvollsten Manuskripte der Welt. | |
| Father Justin ist wie auch die anderen Sinai-Mönche der Meinung, dass der | |
| Codex zurück ins Katharinen-Kloster gehört. Doch wie bei der Büste der | |
| Nofretete der Berliner Museumsinsel oder den Athener Parthenon-Figuren des | |
| Britischen Museums ist eine Rückkehr des Codex ins Sinai-Kloster nur schwer | |
| durchsetzbar. Stattdessen hat sich die British Library für die | |
| Modernisierung der Bibliothek des Sinai-Klosters engagiert. | |
| ## Ein Geschenk für Ägypten | |
| So ist es jetzt möglich, die anderen uralten Handschriften des Klosters – | |
| die meisten von ihnen in altgriechischer Unzialschrift, aber auch | |
| Manuskripte in Latein, Aramäisch oder in slawischen Sprachen – der | |
| wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Dass sie überhaupt noch | |
| existieren, ist dem extrem trockenen Wüstenklima zu verdanken, aber auch | |
| dem erstaunlichen Umstand, dass das Kloster in seiner langen Geschichte, | |
| die es zum größten Teil nach der Islamisierung der arabischen Welt in | |
| muslimischer Umgebung verbrachte, nie zerstört wurde und durchgängig immer | |
| von Mönchen bewohnt war. | |
| Gerade jetzt, wo im nördlichen Sinai IS-Fanatiker nicht nur Militär- und | |
| Polizeiposten, sondern auch Moscheen und koptische Kirchen angreifen, ist | |
| das Katharinen-Kloster mit seiner Bibliothek ein Geschenk für Ägypten. | |
| Viele Pilger, aber auch Touristen, die von dem Urlaubsort Scharm El-Scheich | |
| am Roten Meer per Bus zum Kloster gebracht wurden, haben das | |
| Katharinen-Kloster in den letzten Jahrzehnten besucht. Nach dem Absturz | |
| eines Ferienfliegers über dem Sinai 2015, der angeblich durch eine Bombe | |
| des IS verursacht wurde, hatte Russland seinen Flugverkehr eingestellt. Die | |
| Wiedereröffnung der Bibliothek könnte dazu beitragen, dass es jetzt wieder | |
| Pilger und Touristen nach Scharm El-Scheich fliegen lässt. Für den | |
| Tourismus in Ägypten wäre das ein wichtiges Signal. | |
| Das Kloster ist für einen neuerlichen Besucheransturm gerüstet. Neben einem | |
| Blick in die Bibliothek können Besucher auch die ebenfalls neu | |
| restaurierten Fresken in der Klosterkirche bewundern, die noch aus dem 6. | |
| Jahrhundert stammen. Die Besucher werden von Scharm El-Scheich während der | |
| Nacht mit Bussen zum Katharinen-Kloster transportiert. Ab acht Uhr morgens | |
| wird die Besucherpforte geöffnet, bis 12 Uhr müssen alle Gäste wieder | |
| draußen sein. Danach senkt sich wieder eine tiefe Ruhe über die orthodoxe | |
| Sinai-Feste am Moses-Berg. | |
| 31 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Sinai | |
| Bibliothek | |
| Kloster | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nonne über ihr Leben im Kloster: „Man braucht Kraft, durchzuhalten“ | |
| Maria Burger ist eine von sechs Nonnen des Karmels auf der Elbinsel | |
| Finkenwerder, einem Kloster der Karmelitinnen. Sie erzählt von ihrem Leben | |
| in der Stille. |