# taz.de -- Hartz IV auf dem Prüfstand: Gericht muss tricksen | |
> Das Celler Landessozialgericht urteilt: Schulbücher können nicht aus | |
> Hartz-IV-Sätzen bestritten werden, wie das Gesetz vorsieht | |
Bild: Schulbücher kosten oft mehr Geld als Hartz IV erlaubt.. | |
Hamburg taz | Der Staat muss für Familien, die Hartz IV beziehen, | |
zusätzlich die Kosten für Schulbücher übernehmen. Diese Entscheidung des | |
Landessozialgerichts in Celle vom vergangenen Montag bedeutet für die von | |
staatlichen Transferleistungen abhängigen Eltern eine erhebliche | |
finanzielle Entlastung. | |
Doch das Urteil, das die Jobcenter dazu verpflichtet, die Kosten für | |
Schulbücher zu übernehmen, steht auf tönernen Füßen. Das räumen die Celler | |
Richter selber ein, die der unterlegenen Partei empfahlen, Revision vor dem | |
Bundessozialgericht einzulegen. Es gäbe eine „Rechtslücke“, möglicherwei… | |
seien die entsprechenden Passagen des Sozialgesetzbuches (SGB) II, die die | |
Ansprüche von Hartz-IV-EmpfängerInnen regeln, nicht verfassungskonform. | |
Das Gericht hatte am Montag einer Oberstufenschülerin aus Hildesheim Recht | |
gegeben, die vom dortigen Jobcenter Schulbuch-Kosten in Höhe von 214,40 | |
Euro erstattet bekommen wollte. Das zuständige Jobcenter hatte das | |
abgelehnt. Schulmaterialien seien aus dem Hartz-IV-Regelsatz zu bezahlen | |
oder aus dem “Schulbedarfspaket“ von 100 Euro pro Kind im Schuljahr. | |
„Jetzt ist richterlich bestätigt worden, dass die Hartz-IV-Beträge nicht | |
ausreichen, um Kindern die notwendigen Schulmaterialien zu finanzieren“, | |
würdigt Jens Lehmann von der Niedersächsischen Diakonie das Celler Urteil. | |
Er kann dabei auf eine 2015 im Auftrag der Diakonie und der Landeskirche | |
Hannover erstellte Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD | |
verweisen. Deren Autoren betonen, dass die durchschnittlichen | |
Schulbedarfskosten pro SchülerIn bei 214 Euro liegen und damit „gut doppelt | |
so hoch wie die Leistungen des Schulpakets“. | |
In einzelnen Schuljahren würden die privat zu tragenden Kosten für | |
Schulmaterialien auch schon mal die 300-Euro-Marke locker knacken, gar über | |
400 Euro liegen, geht aus dem Gutachten hervor. Nicht eingerechnet seien | |
dabei Sonderausgaben, wie sie etwa im Musikunterricht anfallen können. Auch | |
die Kosten für die Nutzung eines Computers wären in den 214 Euro noch nicht | |
drin. | |
Das Gericht sah das ähnlich, sprach von einer „offenkundigen Unterdeckung“ | |
der Hartz-IV- und Schulpaketleistungen. „Schulbücher sind aus dem Regelsatz | |
nicht zu bestreiten“, bringt es Gerichtssprecher Carsten Kreschel auf den | |
Punkt. Die Teile des SGB II, die diesen Missstand zementieren, sind nach | |
Auffassung der Celler Richter nicht verfassungsgemäß. | |
Die Tatsache, dass aus den Hartz-IV-Regelsätzen und dem „Bildungs- und | |
Teilhabepaket“ des Bundes die Schulkosten nicht zu bestreiten seien, führe | |
dazu, dass Kinder ärmerer Familien am Unterricht nicht vernünftig | |
teilnehmen könnten und von Bildungschancen ausgeschlossen bleiben, | |
argumentierte das Gericht und berief sich dabei auf das | |
Bundesverfassungsgericht. | |
Das hatte geurteilt, die Jobcenter müssten „alle notwendigen Kosten zur | |
Erfüllung der Schulpflicht“ übernehmen, da SchülerInnen ohne die | |
verbindlich vorgeschriebenen Schulmaterialien die Schule „nicht | |
erfolgreich“ absolvieren könnten. Die jährlichen Schulbuchkosten seien | |
zudem zu hoch, um sie aus dem Hartz-IV-Regelsatz anzusparen. | |
Um eine verfassungsgemäße Auslegung möglicherweise verfassungswidriger | |
Gesetzesvorschriften zu erreichen, musste das Gericht tricksen, die | |
Schulbücher als „Mehrbedarf“ anerkennen, obwohl der Mehrbedarfs-Paragraf | |
des SGB II juristisch auf den zu entscheidenden Fall nicht passt. Diese | |
„Gesetzeslücke“ veranlasste die Richter dazu, den Beklagten dringend zu | |
empfehlen, Revision vor dem Bundessozialgericht in Kassel einzulegen, um | |
eine Grundsatzentscheidung herbeizuführen – ein Urteil, das dann | |
möglicherweise Gesetzesänderungen nach sich zieht. Eventuell sei sogar eine | |
Vorlage vor dem Bundesverfassungsgericht notwendig. | |
Während die juristische Grundsatzentscheidung auf sich warten lässt, haben | |
einzelne Kommunen schon gehandelt. So legte der Oldenburger Stadtrat Anfang | |
2017 einen Fonds von 50.000 Euro auf, um Familien beim Schulbuchkauf unter | |
die Arme zu greifen. Doch die Idee scheitert bislang an der Praxis. Die | |
Gelder wurden nicht ausgezahlt, die betroffenen Familien haben bis heute | |
keine Infos bekommen, auf welchem Weg sie Unterstützung durch den | |
Schulbuch-Fonds erhalten können. | |
14 Dec 2017 | |
## AUTOREN | |
Marco Carini | |
## TAGS | |
Hartz IV | |
Sozialgesetzbuch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |