Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Istanbuler Büro geschlossen: Hauptsache gutes Geschäft
> Berlin schließt seine Wirtschaftsrepräsentanz in Istanbul. Ein
> politisches Signal gegen das autoritäre türkische Regime? Leider nein.
Bild: Nicht mehr ganz so wichtig für Berlin: Das Istanbuler Finanzdistrikt
Wo die Bundesregierung zaudert, geht Berlin mit gutem Beispiel voran,
könnte man angesichts dieser Nachricht meinen: Die Hauptstadt schließt ihre
Wirtschaftsrepräsentanz in Istanbul, gab Wirtschaftssenatorin Ramona Pop
(Grüne) bekannt, das habe mit der „angespannten politischen Lage“ zu tun.
Vor anderthalb Jahren erst war die Wirtschaftsrepräsentanz, also ein Büro,
in dem türkische Unternehmen ihre Berlin-Geschäfte anbahnen und Berliner
Firmen in den türkischen Markt finden sollen, mit großem Tamtam eröffnet
worden. Die Türkei sei ein wichtiger Handelspartner für die Berliner
Wirtschaft, hieß es damals, nicht zuletzt aufgrund der vielen türkischen
Firmen in Berlin. Es war die erste Wirtschaftsrepräsentanz, die Berlin
überhaupt allein eröffnete.
Nun also die Kehrtwende. Ein deutliches Signal an das autoritäre
Erdoğan-Regime und gleichzeitig an die progressiven Türkeistämmigen dieser
Stadt? Wenn es die deutsche Regierung schon nicht schafft, endlich
Sanktionen zu verhängen oder zumindest keine Abkommen mehr mit der
türkischen Regierung zu schließen, dann kappt eben wenigstens Berlin seine
offiziellen wirtschaftlichen Beziehungen? Wird Berlin in einem nächsten
Schritt den türkischen ExilantInnen ein Begrüßungsgeld zahlen und ihnen
kostenlose Räume überlassen für die Dependancen Istanbuler Clubs und
Treffpunkte, die diese, so hört man, mittlerweile in Kreuzberg eröffnen?
Subkulturelle Subversion statt Deals mit Diktatoren?
Mitnichten. Zwar ist die „angespannte politische Lage“ aus Berliner Sicht
ein Problem – aber nur, so wird im zweiten Teil des Satzes deutlich, weil
sie „die wirtschaftlichen Beziehungen beeinflusst“. Sprich: Die Geschäfte
laufen einfach nicht so gut wie erwartet, ja offenbar laufen sie sogar so
schlecht, dass sich selbst der eine Mitarbeiter der Wirtschaftsrepräsentanz
– deren klangvoller Name möglicherweise ohnehin mehr Schein als Sein ist –
nicht mehr lohnt. Deshalb schließt das Büro.
Ist aber auch gar nicht schlimm, denn Berlin hat bereits einen neuen
starken Partner im Blick. Mit oppositionellen Rechten, Meinungsfreiheit und
Schutz vor staatlicher Repression ist es da zwar auch nicht so weit her,
aber umso besser, unter diesen Bedingungen Geschäfte anzubahnen hat man ja
jetzt bereits geübt. Weitere Vorteile: Das Interesse an wirtschaftlichen
Beziehungen dürfte beidseitig groß sein, der dortige Markt sogar noch
größer und, nicht zu vergessen, man hat die Beziehungen bereits durch die
Einfuhr zwar leider verhaltensgestörter, aber dadurch umso putziger
anzuschauenden Tierchen gepflegt. Sie ahnen es: Im nächsten Jahr will
Berlin eine Wirtschaftsrepräsentanz in Peking eröffnen. Viel Glück!
31 Oct 2017
## AUTOREN
Malene Gürgen
## TAGS
Istanbul
Deutsch-Türkische Beziehungen
Türkei
taz.gazete
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozesse gegen türkische Journalist_innen: Meinungsfreiheit vor Gericht
Heute stehen in Istanbul Journalist_innen der Zeitungen „Cumhuriyet“ und
„Özgür Gündem“ vor Gericht. Die Vorwürfe lauten: Terror und Propaganda.
Türkische AkademikerInnen: Freiheit der Wissenschaft in Gefahr
Akademiker*innen aus der Türkei bekommen auch in Deutschland Repressionen
zu spüren. Türkische Nationalisten haben versucht, ein Workshop in Berlin
zu den Massakern an Armeniern zu sabotieren.
Wirtschaft: Wachstum – groß gedacht
Am vergangenen Montag wurde klar: die Türkei erzielte im zweiten Quartal
ein Wirtschaftswachstum von 5,1 Prozent. Können diese Zahlen stimmen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.