| # taz.de -- Leichte Sprache: Die AfD ist im Bundestag | |
| > Zum ersten Mal seit langer Zeit gibt es wieder eine extrem rechte Partei | |
| > im deutschen Bundestag. Wie sollen die anderen Parteien auf die AfD | |
| > reagieren? | |
| Bild: Die Spitzen-Kandidaten von der AfD: Alexander Gauland und Alice Weidel | |
| Hinweis: | |
| Hier können Sie den [1][Text herunterladen]. | |
| [2][Hier] und [3][hier] können Sie die Original-Texte lesen. | |
| ────────────────────── | |
| Dieser Text ist ein Kommentar. | |
| Ein Kommentar ist ein kritischer Text | |
| mit einer persönlichen Meinung. | |
| Viele Wähler haben | |
| bei der [4][Bundestags-Wahl] die [5][Partei] [6][AfD] gewählt. | |
| Deshalb kommen 94 Politiker von der AfD in den [7][Bundestag]. | |
| Man sagt auch: | |
| Die AfD hat 94 Sitze im Bundestag. | |
| Nur die [8][CDU]/[9][CSU] und die [10][SPD] haben mehr Sitze als die AfD. | |
| Ein großes Problem ist: | |
| Viele Politiker von der AfD sind [11][rechts] oder extrem rechts. | |
| Sie sind gegen mehr Flüchtlinge in Deutschland. | |
| Sie sind gegen die [12][Ehe für alle]. | |
| Sie sind gegen gleiche Rechte für Frauen. | |
| Schon lange war keine extrem rechte Partei mehr im Bundestag. | |
| Nach dem 2. Welt-Krieg und dem Nationalsozialismus | |
| waren sich die Menschen in Deutschland einig: | |
| Wer extrem rechts ist, | |
| gehört nicht in den Bundestag. | |
| Die AfD will ihre rechte und extrem rechte Politik | |
| nun im Bundestag umsetzen. | |
| Kurz nach der Bundestags-Wahl hat | |
| der AfD-[13][Spitzen-Kandidat] [14][Alexander Gauland] gesagt: | |
| Die AfD und ihre Wähler werden sich | |
| Deutschland und das deutsche Volk zurückholen. | |
| Alexander Gauland spricht eine feindselige Sprache. | |
| Mit ihrer feindseligen Sprache will | |
| die AfD den Bundestag verändern. | |
| Ob das klappt, hängt von 2 Dingen ab: | |
| • Wie geht der Streit in der AfD aus? | |
| • Wie reagieren die anderen Parteien auf die AfD? | |
| Wie geht der Streit in der AfD aus? | |
| In der Vergangenheit gab es oft Streit zwischen den AfD-Politikern. | |
| Die AfD-Politiker hatten | |
| zum Beispiel unterschiedliche Meinungen bei diesen Fragen: | |
| • Welche Politik soll die AfD machen? | |
| • Wie rechts darf die AfD sein? | |
| Oft gab es Streit mit der Politikerin Frauke Petry: | |
| Frauke Petry war die [15][Partei-Vorsitzende] von der AfD. | |
| Sie will keine extrem rechte Politik. | |
| Sie will eher eine sehr [16][konservative] Politik. | |
| Sie hat die AfD deshalb verlassen | |
| und ist keine Partei-Vorsitzende mehr. | |
| Sie wird aber trotzdem im Bundestag sitzen. | |
| Diese Entscheidung kann zu noch mehr Streit in der AfD führen. | |
| Politiker von der AfD müssen sich entscheiden: | |
| Wollen sie eine rechte oder eine sehr konservative Politik machen? | |
| Wie reagieren andere Parteien auf die AfD? | |
| Die AfD ist nicht die einzige Partei im Bundestag. | |
| Im Bundestag sitzen auch Politiker von diesen Parteien: | |
| CDU/CSU, SPD, [17][Die Linke], [18][Die Grünen] und [19][FDP]. | |
| Die Politiker von der AfD sprechen | |
| vielleicht auch im Bundestag feindselig. | |
| Dann sollten die Politiker von den anderen Parteien | |
| ruhig bleiben und vernünftig handeln. | |
| Denn der [20][Wahl-Kampf] hat gezeigt: | |
| Wer die feindselige Sprache von der AfD nachmacht, | |
| gewinnt keine neuen Wähler. | |
| Die anderen Parteien müssen stattdessen über | |
| die Wünsche von Wählern nachdenken. | |
| Zum Beispiel über Wähler, die Angst haben. | |
| Zum Beispiel die Angst, ärmer zu werden. | |
| Denn diese Wähler haben zum Beispiel | |
| bei der Bundestags-Wahl die AfD gewählt. | |
| Die anderen Parteien müssen | |
| diese Wähler-Stimmen zurückgewinnen. | |
| Das geht nicht mit feindseliger Sprache. | |
| Das geht nur mit Vertrauen, Ruhe und guter Politik. | |
| Original-Texte: Sabine am Orde und Georg Löwisch | |
| Übersetzung: Christine Stöckel | |
| Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| 29 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /static/pdf/Die_AfD_ist_im_Bundestag_LeichteSprache.pdf | |
| [2] /Kommentar-Bundestagswahl-2017/!5449951 | |
| [3] /AfD-im-neuen-Bundestag/!5447704 | |
| [4] /!5417537!/ | |
| [5] /!5417537!/ | |
| [6] /!5417537!/ | |
| [7] /!5417537!/ | |
| [8] /!5417537!/ | |
| [9] /!5417537!/ | |
| [10] /!5417537!/ | |
| [11] /!5417537/ | |
| [12] /!5417537!/ | |
| [13] /!5417537!/ | |
| [14] /!5417537!/ | |
| [15] /!5417537/ | |
| [16] /!5417537/ | |
| [17] /!5417537/ | |
| [18] /!5417537/ | |
| [19] /!5417537/ | |
| [20] /!5417537/ | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Frauke Petrys neue Partei: Von der Galionsfigur zur Randnotiz | |
| Die ehemalige AfD-Chefin hat „Die Blaue Partei“ ins Leben gerufen. Wie | |
| einst Bernd Lucke wird Frauke Petry nun in der Versenkung verschwinden. | |
| Vizepräsidenten des Bundestags: Parteien gegen AfD-Kandidat | |
| Abgeordnete aus den Fraktionen SPD, FDP, Grüne und Linkspartei halten den | |
| AfD-Kandidaten Albrecht Glaser für das Bundestagspräsidium für ungeeignet. | |
| Essay Wahlerfolg der AfD: Die Rache der Peripherie | |
| Im Osten gab es die meiste Zustimmung für die AfD. Doch die Attraktivität | |
| des Rechtspopulismus ist ein europäisches, kein ostdeutsches Phänomen. | |
| Kommentar Rechte im EU-Parlament: Streiten statt schneiden | |
| Bald muss ein Umgang mit der AfD-Fraktion im Bundestag gefunden werden. | |
| Berlin kann von den Erfahrungen in Brüssel und Straßburg lernen. |