# taz.de -- Biozide in Alltagsprodukten: Keimkiller im Haushalt | |
> Antibakterielle Wirkstoffe in Textilien, Kosmetika oder | |
> Haushaltsreinigern schaden Umwelt und Gesundheit. Verbraucher sollten | |
> diese meiden. | |
Bild: Übertriebene Hygiene im Alltag kann die Gesundheit gefährden | |
München taz | Auch wenn sich die Sicht auf Bakterien so langsam wandelt und | |
klar wird, dass auch einiges, was da so kreucht und fleucht, gut ist für | |
unsere Gesundheit, so treibt einige Zeitgenossen doch noch die Angst um, | |
wenn es um Keime geht. Schließlich sind die für so manche auch gefährliche | |
Infektionskrankheit verantwortlich, etwa Streptokokken, die nicht nur | |
Ohren- oder Lungenentzündungen verursachen, sondern auch auf das Herz gehen | |
können. | |
Um sich gar nicht erst mit solch fiesen Keimen anzustecken, stehen in | |
Drogeriemärkten spezielle Reinigungs- und Pflegemittel bereit, die | |
antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Früher waren diese nur als | |
Desinfektionsmittel in Krankenhäusern zu finden, doch seit den 1990er | |
Jahren werden sie auch im Haushalt – wenngleich in geringeren Dosierungen – | |
verwendet. | |
Dass diese Produkte jedoch nicht besser vor Infektionen schützen als etwa | |
normale Handseife, darauf haben kürzlich über 200 US-Wissenschaftler, | |
darunter Arlene Blum, Umwelt- und Gesundheitswissenschaftlerin am Green | |
Science Policy Institute, in einer Stellungnahme hingewiesen. Vielmehr | |
richten antibakterielle Produkte sogar Schaden an Gesundheit und Umwelt an. | |
Kritisch wird vor allem der Wirkstoff Triclosan betrachtet. Er kann direkt | |
auf der Haut Kontaktallergien auslösen oder auch die schützende Mikroflora | |
zerstören. Oder er gelangt über die Haut in den Körper. | |
## Verminderte Fruchtbarkeit | |
Dort greift der Keimkiller in das Hormonsystem ein. Vor allem in der | |
Schwangerschaft und Stillzeit gelten Biozide als gefährlich, weil Feten und | |
Neugeborene extrem sensibel gegenüber Chemikalien sind. So führt Triclosan | |
bei Frauen, die hohe Wirkstoffkonzentrationen in Blut und Urin aufweisen, | |
laut der Mirec-Studie aus dem Jahr 2015 zu verminderter Fruchtbarkeit. | |
Weitere Folgen könnten ein erhöhtes Brustkrebsrisiko sein sowie bei Männern | |
eine verringerte Spermienzahl. | |
US-Analysen zeigten, dass in drei von vier Urinproben Triclosan nachweisbar | |
ist. Ob eine solche Belastung auch das Mikrobiom im Darm und damit das | |
Immunsystem beeinflusst, ist bislang nicht klar, weil Studien | |
widersprüchliche Ergebnisse lieferten. In einigen Studien reichten jedoch | |
bereits geringe Mengen, um die Mikrobenzusammensetzung im Darm zu | |
beeinflussen. Aus Humanstudien weiß man aber, dass eine Triclosan-Belastung | |
bei Kindern mit mehr Allergien und Asthma einhergehen. | |
In Tierstudien führte Triclosan gar zu geschwächter Muskelkraft und | |
geschädigter Herzfunktion. Geringe Konzentrationen, wie sie in | |
Haushaltsreinigern vorkommen, können auch Bakterienresistenzen etwa gegen | |
Triclosan, aber auch gegen Antibiotika fördern. | |
Das Biozid steckt laut der Verbraucherzentrale in Kosmetika, | |
Fußpflegemitteln, Zahnpasta, Mundwasser, Duschgel, oder Rolldeos. Nur in | |
Körperlotionen, wo die Produkte lange auf der Haut bleiben, ist der Stoff | |
verboten. Auch Textilien, etwa Sportbekleidung und Schuhe, werden damit | |
präpariert, um Gerüche zu mindern. Rund 2.000 Alltagsprodukte sollen | |
Triclosan enthalten. Hersteller halten den Keimkiller für unproblematisch. | |
Doch auch Umwelttoxikologen schlagen Alarm: In Kläranlagen wird die | |
Substanz nur teilweise entfernt, der Rest wird nicht zerlegt, sondern nur | |
umgewandelt. Sonnenlicht, Ozon und Chlor gemeinsam mit Mikroben kann aus | |
diesen Produkten dann noch langlebigere und giftigere chlorierte Dioxine | |
schaffen. Auch im Abwasser wird die Bildung resistenter Bakterien | |
begünstigt. Das im Klärschlamm verbleibende Triclosan wird teilweise auch | |
auf die Felder als Düngemittel aufgebracht. | |
Gelangt der Stoff schließlich in Oberflächengewässer, haben Algen und | |
Fische ein Nachsehen: Forscher des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung | |
(UFZ) haben im Jahr 2012 aufgedeckt, dass im Einzugsgebiet der Elbe die für | |
Algen ungiftigen Triclosan-Grenzwerte teilweise um das Zwölffache | |
überschritten waren. In satten 75 Prozent der Proben war Triclosan | |
enthalten. Grünalgen sind die Nahrungsgrundlage für Fische und Wirbellose | |
in Flüssen und Seen. Man müsse diese Stoffe besser kontrollieren, meint der | |
UFZ-Toxikologe Peter von der Ohe. | |
## Unter Beobachtung | |
Seit 2013 steht die Chemikalie auf der Beobachtungsliste der EU. Wenn | |
mindestens vier Mitgliedsländer den Stoff in problematischen | |
Konzentrationen nachweisen, muss die EU-Kommission Grenzwerte festlegen. | |
Das wäre ein erster Schritt, um Triclosan EU-weit zu verbieten. Schließlich | |
stufen Umweltexperten laut der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie | |
und Umweltmedizin (GPAU) Triclosan auf Platz 6 von 500 problematischen | |
Stoffen ein. | |
In den USA ist man da schon weiter. Die Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA | |
hatte im vergangenen Herbst bestimmt, dass 19 biozide Wirkstoffe, darunter | |
Triclosan, nicht mehr in Alltagsprodukten wie Handseifen verwendet werden | |
dürfen. In Deutschland finden sich dagegen sehr wohl noch Biozide in | |
abspülbaren Pflegeprodukten, darauf wies die Verbraucherzentrale kürzlich | |
hin und fordert ein Verbot. Laut GPAU sollten auch in der Medizin | |
entsprechende Desinfektionsmittel nur maßvoll genutzt werden. Wenn möglich, | |
sollten Ersatzstoffe verwendet werden. | |
In den USA kommen solche Alternativstoffe schon in größerem Umfang, etwa in | |
Handseifen, zum Einsatz. Die US-Wissenschaftler warnen jedoch, dass diese | |
noch nicht besonders gut erforscht seien. „Sie könnten noch schlimmer | |
sein“, so Blum. | |
Derweil wird Triclosan munter in allen möglichen anderen US-Produkten | |
verwendet, der Markt wächst weiter. Antimikrobielle Substanzen findet man | |
mittlerweile auch in Türgriffen, Yoga-Matten und Wandfarbe. „Verbraucher | |
sollten diese Produkte besser im Laden lassen“, warnt Blum. | |
Hierzulande erkennt man solche Produkte etwa daran, dass sie mit | |
antibakterieller oder geruchshemmender Wirkung werben. Triclosan muss bei | |
Kosmetikprodukten auch auf der Inhaltsstoffliste stehen. | |
4 Sep 2017 | |
## AUTOREN | |
Kathrin Burger | |
## TAGS | |
Hygiene | |
Bakterien | |
Algerien | |
Verbraucherschutz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Antibakterieller Wirkstoff: Gift im Badezimmerschränkchen | |
Ärzte und Ärztinnen fordern ein Verbot des umstrittenen antibakteriellen | |
Triclosan. Die Substanz befindet sich zum Beispiel in Zahnpasta. | |
Schutzimpfung gegen Allergien: Schützender Schmutz | |
Bauernkinder erkranken nicht so häufig an Allergien. Bakterien und deren | |
Abbauprodukte verleihen den Kindern einen Schutz. Diese These überprüfen | |
jetzt Mediziner an der Berliner Charité. |