| # taz.de -- Bildung in der Türkei: Dschihad statt Republikgründung | |
| > Die AKP-Regierung legt einen neuen Lehrplan vor. Nach den Sommerferien | |
| > lernen die Schüler*innen dann über den Propheten oder die Putschnacht. | |
| Bild: Der neue Lehrplan sei eine „Kampfansage gegen Wissenschaft und Aufklär… | |
| Die vielleicht weitreichendste Lehrplanänderung der Türkei hat | |
| Bildungsminister Ismet Yılmaz kleingeredet. Es handle sich um eine simple | |
| „Vereinfachung“ des aktuellen Bildungsprogramms, sagte der AKP-Politiker. | |
| Dabei ist das, was Yılmaz vor zwei Wochen auf einer Pressekonferenz in | |
| Ankara vorgestellt hat, ein bedeutender Schritt für die Regierung von | |
| Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Durch den neuen Lehrplan wird der Laizismus | |
| in der Türkei weiter zurückgedrängt – zugunsten „religiöser“ und | |
| „nationaler“ Inhalte. | |
| ## Evolutionstheorie gestrichen | |
| So steht es in dem alle Fächer umfassenden neuen Lehrplan, an dem das | |
| Bildungsministerium nach eigenen Angaben seit 2005 arbeitet. Er sieht eine | |
| reduzierte Stundenzahl in Naturwissenschaften, Philosophie und Kunst vor, | |
| ganze Themenblöcke wie die Evolutionstheorie kommen darin nicht mehr vor. | |
| Die Begründung: Die Schüler*innen verfügten nicht über die ausreichende | |
| „philosophische Sachkenntnis und Kompetenz“. | |
| Auch laizistische Inhalte wie beispielsweise die Gründung der | |
| kemalistischen Republik wurden gestrichen. Künftig sollen die jungen | |
| Türk*innen weniger über den in der Türkei all präsenten Staatsgründer Kemal | |
| Atatürk lernen, sondern mehr über – Erdoğan und die jüngsten Ereignisse d… | |
| türkischen Geschichte. | |
| Die Lehrplanänderungen, sagt Bildungsminister Yılmaz auf der | |
| Pressekonferenz, entsprechen den Plänen der AKP-Regierung. Und die hat in | |
| Bildungsfragen längst die laizistische Haltung aufgegeben, wie die gezielte | |
| Stärkung der religiösen Imam-Hatip-Schulen sowie die Einführung des | |
| verpflichtenden Religionsunterrichts zeigen. | |
| ## Stärkung der Religion in der Bildung nicht neu | |
| Im Jahr 2012 führte die AKP-Regierung das umstrittene 4+4+4 Schulsystem | |
| ein. Mit der neuen Schulregelung war es nun möglich, nicht erst nach der | |
| achten, sondern bereits nach der vierten Klasse eine Imam-Hatip-Schule zu | |
| besuchen. Deren Hauptaufgabe besteht darin, religiöse Geistliche | |
| auszubilden. Inzwischen werden Imam-Hatip-Schulen in der konservativen | |
| Bevölkerung als Regelschulen bevorzugt. | |
| Dem Bildungsministerium zufolge sie die am meisten wachsende Schulart. Die | |
| Schülerzahlen stiegen von 95.000 (2012–13) auf knapp 660.000 (2016–17). | |
| Aktuell gibt es 1.149 Imam-Hatip-Schulen, 976 wurden seit 2002 neu | |
| gegründet und 109 Gymnasien in solche umgewandelt. | |
| Diesen Kurs verstärkt der neue Lehrplan, der nach den türkischen | |
| Sommerferien im September gelten soll. Ein zentraler Bestandteil, der in | |
| alle Fächer in den Unterricht eingebettet wird: die Ereignisse rund um die | |
| Putschnacht des 15. Juli. In sämtlichen Unterrichtseinheiten, in denen | |
| Demokratie ein Thema ist, lautet fortan der Schwerpunkt „15. Juli und der | |
| Tag der nationalen Einheit“. | |
| ## Aufsätze über die Märtyrer der Putschnacht | |
| Und im Fach Türkisch müssen künftig alle Schüler*innen einen Aufsatz mit | |
| dem Titel „Der Sieg der Demokratie und die Märtyrer des 15. Juli“ | |
| schreiben. Dort, wo bislang über Atatürk und die Anfänge der | |
| Republiksgründung gesprochen wurde, steht nun verstärkt die osmanische | |
| Geschichte auf dem Stundenplan. | |
| Eine Stärkung der osmanischen Identität hat Präsident Erdoğan schon | |
| häufiger gefordert. Zuletzt sagte er während der Feierlichkeiten zum 19. | |
| Mai, dem Nationalfeiertag in Gedenken an Atatürk: „Sie lehrten uns eine | |
| Geschichte der Unterlegenheit und Primitivität, sie gaben uns eine | |
| armselige Vergangenheit. Sie verwehrten uns die Kenntnis über unsere ruhm- | |
| und glorreiche Vergangenheit. Wir wünschen mit dem neuen Lehrplan eben | |
| diese ruhm- und glorreiche Geschichte in die Geschichtsbücher | |
| niederzuschreiben.“ | |
| Für die neuen Schulbücher bedeutet das nicht nur, die osmanische | |
| Vergangenheit in rühmenden Licht darzustellen. Niederlagen kommen in der | |
| Erzählung des ungeschlagenen osmanischen Reiches nicht mehr vor. Und mit | |
| der Rückbesinnung auf das Osmanische Reich wird auch ein anderer Bereich | |
| aufgewertet: die Religion. | |
| ## Kein Matheunterricht ohne Dschihadkenntnisse | |
| Künftig wird es an Schulen ein neues Unterrichtsfach namens „Wertekunde“ | |
| geben. Dazu gehören religiöse Unterrichtseinheiten wie etwa „Halal, Haram, | |
| Rechte der Gläubigen“, die über islamische Grundbegriffe aufklären. Oder | |
| „Krieg und Dschihad“, eine Unterrichtseinheit, von dem sich das | |
| Bildungsministerium offensichtlich viel verspricht. | |
| „Es ist eine Bereicherung, dass unseren Kindern ein erstklassiger Begriff | |
| vom Dschihad vermittelt wird“, so Bildungsminister Yılmaz. Der Istanbuler | |
| AKP-Abgeordneter Ahmet Hamdi Çamli, Mitglied des Bildungsausschusses im | |
| Parlament, pflichtete der Aussage des Bildungsministers bei und fügte | |
| hinzu: „Es hat keinen Sinn, einem Kind ohne Kenntnisse über den Dschihad, | |
| Wissen über Mathematik zu vermitteln.“ | |
| Zur Wertekunde gehören aber nicht nur Themen wie „Gebete im Alltag“, | |
| „Fasten im Ramadan“ und „Liebe zum Propheten“. Sondern auch die Einordn… | |
| jüngerer politischer Ereignisse. Die Gezi-Protestbewegung in Istanbul wird | |
| darin als Machenschaft von in- und ausländischen Mächten dargestellt, die | |
| Gülen-Bewegung als als Terrororganisation, die für den Putschversuch | |
| verantwortlich ist. | |
| ## Strittige Religionsstiftung | |
| Wie sehr die Religion aufgewertet wurde, zeigt nicht nur die erhöhte | |
| Stundenzahl des Schulfaches. Sondern auch, dass „religiöse Aktivitäten“ | |
| auch in den Fächern Philosophie, Musik, Geografie und Weltgeschichte | |
| integriert werden sollen. Es ist die Handschrift der Religionsstiftung | |
| Ensar, die am neuen Lehrplan mitschrieb. Die konservativ religiöse Stiftung | |
| engagiert sich vorrangig im Bildungssektor und steht ideologisch der AKP | |
| nahe. | |
| Als die Stiftung im vergangenen Jahr wegen eines Missbrauchsfalls in einem | |
| von ihr geführten Schülerwohnheim in der südostanatolischen Provinz Karaman | |
| in der Kritik stand, verteidigten sie Familienmitglieder Erdoğans, die in | |
| enger Verbindung mit der Religionsstiftung stehen. | |
| Über den neuen Lehrplan gibt es wenig Diskussionen. Lediglich | |
| Bildungsgewerkschaften kritisierten den Lehrplan öffentlich. Die | |
| Gewerkschaft Eğitim-Bir kritisierte den Lehrplan als „Kampfansage gegen | |
| Wissenschaft und Aufklärung“, der wenig mit Bildung zu tun habe. | |
| ## Kritik der Bildungsgewerkschaften | |
| „Der Lehrplan“, heißt es in der schriftlichen Stellungnahme einer anderen | |
| Gewerkschaft (Eğitim Iş) „spiegelt direkt oder indirekt die politischen | |
| Ansichten der AKP wider, erinnert bei jeder Gelegenheit an den | |
| Putschversuch, dabei erhalten religiöse Themen mehr Gewicht, während | |
| naturwissenschaftliche Themen reduziert und der Begriff des Kemalismus in | |
| den Schatten gerückt werden.“ | |
| Auch der Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft Eğitim Sen, Feray Aytekin | |
| Aydoğan, kritisierte den neuen Lehrplan. Er habe wenig mit dem Begriff | |
| Wissen zu tun und sei ganz ohne die Beteiligung der Bildungs- und | |
| Lehrergewerkschaften erstellt worden. | |
| Das Bildungsministerium wiederum behauptet, dass die Ergebnisse einer | |
| Studie mit mehr als 100.000 Befragten in den Lehrplan eingeflossen sei. | |
| Allerdings wird nirgends aufgeschlüsselt, was genau diese Umfrage ergeben | |
| hat – und in und in welcher Form sie konkret im neuen Lehrplan umgesetzt | |
| wurde. | |
| ## Gezielte Homogenisierung der Bevölkerung | |
| Prof. Dr. Nejla Kurul, ehemalige Lehrbeauftragte für Bildungswissenschaften | |
| an der Universität in Ankara, ist sich sicher: Die Regierung will mit dem | |
| auf islamistische Werte basierenden Lehrplan eine „ganz bestimmte Ideologie | |
| implementieren und verbreiten“. Dadurch solle die Bevölkerung weiter | |
| homogenisiert werden. | |
| Kurul wurde aus dem Staatsdienst entlassen, weil sie vergangenes Jahr die | |
| Forderung der „Academics for Peace“ unterzeichnete, den Krieg der Regierung | |
| gegen die kurdische Bevölkerung im Osten der Türkei zu beenden. Sie glaubt, | |
| dass die Regierung über eine religiöse Bildung und Gehorsam „neue Menschen�… | |
| schaffen will, die nicht selbst denken müssen. | |
| Der neue Lehrplan, fürchtet Kurul, könnte das hervorbringen, was Kritiker | |
| dem Präsidenten Erdoğan schon lange als Wunsch unterstellen: eine | |
| hasserfüllte und religiöse Generation. | |
| 1 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ezgi Karataş | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Zensur | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische WissenschaftlerInnen im Exil: „Der Druck ließ es nicht mehr zu“ | |
| Soziologe Çetin Gürer lebt seit 2016 in Bremen – und stört sich am Kurs der | |
| Regierung gegenüber dem Erdoğan-Regime. | |
| Kommentar Putschprozesse in der Türkei: Hintergründe bleiben ungeklärt | |
| Im Strafverfahren wegen des Putschversuches in der Türkei geht es nicht um | |
| Aufklärung – sondern um eine neue Geschichtsschreibung. | |
| Eğitimde yeni dönem: Atatürk değil Reis, evrim yerine cihat | |
| İlk ve ortaöğretim için hazırlanan yeni müfredatta „evrim“ ve Atatür… | |
| konuları kapsam dışı kalırken Ensar Vakfı'nın „Değerler Eğitimi“ | |
| doğrultusunda dini öğretilere ağırlık verildi. |