| # taz.de -- Kolumne Leipziger Vielerlei: Früher war mehr Mürbeteig | |
| > Durch die Woche in Leipzig mit einem Backbuch, Lebensmittelrettung und | |
| > viel Gerede über eine Insel. | |
| Bild: Na, das ist ja mal ein großer Haufen | |
| Ein halbes Pfund Mehl, zwei Eier, 150 Gramm Margarine, fertig ist der | |
| Mürbeteig – zumindest im kultigen DDR-Backbuch mit dem einschlägigen Titel | |
| „Das Backbuch“. Vor einem halben Jahrhundert erschien die erste Auflage des | |
| Klassikers, der für viele DDR-Bürger einen Umbruch bedeutete. | |
| Denn bis 1958 wurden Lebensmittel rationiert. Der Leipziger Verlag für die | |
| Frau besaß sogar eine verlagseigene Versuchsküche, in der jedes Rezept | |
| ausprobiert wurde, bevor es im Buch landete. Im Jahr 2011 erschien die | |
| mittlerweile 43. Auflage im Retro-Layout – und wird inzwischen natürlich | |
| auch von Männern genutzt. | |
| Während in der DDR die Zutaten fürs Backen oft knapp und dementsprechend | |
| begehrt waren, entsorgt der deutsche Handel heute pro Jahr etwa 550.000 | |
| Tonnen Lebensmittel. Vor allem Obst und Gemüse mit Druckstellen landen | |
| schnell im Müll. | |
| In Leipzig rettet das Unternehmen Im Angebot pro Tag circa sechs Tonnen | |
| Lebensmittel vor der Tonne. Auch mit kleinem Budget können so schnell ein | |
| paar Zutaten herangeschafft werden – etwa für einen leckeren Mürbeteig. | |
| Containern ist aber nach wie vor strafbar. | |
| Warum das Verwerten von weggeworfenen Lebensmitteln überhaupt bestraft | |
| wird, hätte man diese Woche den Bundesjustizminister direkt fragen können. | |
| Der war nämlich in Leipzig und besuchte die zentrale Hinrichtungsstätte der | |
| DDR in der Alfred-Kästner-Straße. Vor 30 Jahren schaffte das Regime die | |
| Todesstrafe ab. Von 1949 bis 1981 sollen dort inmitten der Südvorstadt | |
| mindestens 164 Menschen hingerichtet worden sein. | |
| Weil er gerade in Leipzig war, äußerte sich Heiko Maas später noch zur | |
| linken Szene in Leipzig. Anders als sein Kabinettskollege Thomas de | |
| Maizière wolle er das Conne Island nicht vorverurteilen, ein Hort für | |
| Linksextremisten zu sein. Für diese besonnene Einstellung möchte man dem | |
| guten Mann doch am liebsten „Das Backbuch“ als Geschenk nach Berlin | |
| mitgeben. | |
| 21 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Denis Giessler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Backen | |
| Containern | |
| Todesstrafe | |
| Linksextremismus | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Russland | |
| Leipzig | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Prozess ohne Prozess | |
| Durch die Woche in Leipzig mit Rockern, schlechten Google-Bewertungen und | |
| als Special Guest: Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Ein Leipzig mit 717 Einwohner*innen | |
| Durch die Woche in Leipzig mit unberechenbaren Riesenstraßenbahnen, | |
| Wildkatzen im Auwald und einem „Leipzig“ in der russischen Provinz. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Regenbogenfarbenes Leipzig | |
| Leipzig hüllt sich zum CSD in die Regenbogenfahne und klassische Musik. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Böller und Hyper Hyper | |
| Während G20 ist die Stimmung auch in Leipzig angespannt. Der lärmende | |
| Höhepunkt der Woche ist dann aber doch ein anderer. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Mehr Mut! | |
| Durch die Woche in Leipzig mit einer Geschichtsstunde, einem | |
| luftgepolsterten Hochgeschwindigkeitszug und den Visionen zweier | |
| Megalomanen. |