| # taz.de -- Waschbären in Leipzig: Bärchen mit üblem Ruf | |
| > Der Waschbär bedroht angeblich gefährdete Tierarten. Sein Einfluss auf | |
| > die Artenvielfalt wird nun in Sachsen erforscht. | |
| Bild: Neues wissenschaftliches Objekt: der Waschbär | |
| LEIPZIG taz | Im Juni 2012 bietet sich den Fußgängern am | |
| Bundesverwaltungsgericht ein pelziger Anblick. Am helllichten Tag klettert | |
| ein Waschbär die Fassade am Gerichtsgebäude hinauf und aalt sich in der | |
| Sonne. Die sonst eher dämmerungs- und nachtaktiven Tiere rückten so ins | |
| öffentliche Bewusstsein. Dabei verbreitet sich die Tierart bereits seit den | |
| 1990er Jahren in Stadtgebiet und Umland. Angesichts der großen Anzahl der | |
| Tiere im Leipziger Raum stellt sich für Experten zunehmend die Frage, | |
| welchen Einfluss sie auf die Artenvielfalt haben und wie man mit den | |
| Kleinbären umgehen soll. | |
| Seit einiger Zeit gehen bei Andreas Sickert, Abteilungsleiter im Bereich | |
| Stadtforsten der Stadt Leipzig, immer wieder Meldungen von Ornithologen, | |
| Jägern und Naturschützern ein. Grund dafür sei der Waschbär, der seltene | |
| Tierarten im Leipziger Auwald wie Amphibien und Nestbrüter gefährde. Für | |
| Sickert ist „die potenzielle Bedrohung aufgrund seines Nahrungsspektrums | |
| und seiner Fertigkeiten unstrittig“. | |
| Vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) wird das Tier als invasiv eingestuft, | |
| also als potenziell schädlich für die Artenvielfalt. Auch die EU-Kommission | |
| hat den Kleinbären 2016 auf die „Liste invasiver gebietsfremder Arten von | |
| unionsweiter Bedeutung“ gesetzt. | |
| Der Waschbär ist nicht nur ein exzellenter Kletterer, sondern auch an Land | |
| und zu Wasser unterwegs. Als Allesfresser bedient er sich an Früchten, | |
| Insekten, Würmern, aber auch an Amphibien und Vögeln. Wegen seiner | |
| Fertigkeiten besetzt der Raubsäuger eine ökologische Nische, natürliche | |
| Feinde besitzt er kaum. Besonders im Frühjahr, wenn der Waschbär einen | |
| hohen Eiweißbedarf hat und Obstbäume noch keine Früchte tragen, bieten | |
| Amphibien eine potenzielle Nahrungsquelle. | |
| Ein „Geheimrezept“ im langfristigen Umgang mit den Tieren hat Sickert | |
| nicht. Als flächendeckende Plage schätzt er den Waschbären bislang aber | |
| nicht ein. Seit vier Jahren nehme die Population nicht mehr zu, sie | |
| schwanke vielmehr. | |
| René Sievert, Biologe und Vorsitzender des Naturschutzbundes Leipzig | |
| (Nabu), beobachtet ebenfalls die ökologischen Auswirkungen des Waschbären | |
| auf andere Tierarten. Schwierig sei die Situation etwa für den Waldkauz, | |
| der vom Nabu zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt wurde. Als Eulenart lebt | |
| er vor allem in Baumhöhlen. Vereinzelt stellte Sievert fest, dass der | |
| Waschbär diese besetzt und so den Waldkauz verdrängt. | |
| Auch an einigen Nestern von seltenen Vogelarten wie dem Rotmilan und an | |
| Amphibiengewässern im Auwald bediene sich der Kleinbär, etwa am stark | |
| gefährdeten Kammmolch und der Erdkröte. Wie groß der Einfluss des | |
| Waschbären auf die Artenvielfalt aber wirklich ist, weiß Sievert indes | |
| nicht. Es gebe ja auch noch andere Raubsäuger wie Marder und Hauskatzen, | |
| die ebenfalls durch den Wald streifen. „Und den größten negativen Einfluss | |
| hat der Mensch mit der zunehmenden Lebensraumzerschneidung und intensiver | |
| Landwirtschaft.“ Allein im Jahr 2016 seien in der Wachstumskommune Leipzig | |
| wegen des Zuzugs mehr als 60 Hektar Grünflächen verlorengegangen. | |
| ## 10.000 Waschbären in Sachsen getötet | |
| Der Deutsche Jagdverband (DJV) hingegen ist vom negativen Einfluss des | |
| Waschbären auf die Artenvielfalt überzeugt. 2017 hat er deshalb als das | |
| „Jahr des Waschbären“ ausgerufen. Im April fordert der Interessenverband | |
| eine flächendeckende Bejagung, besonders in befriedeten Bezirken, also etwa | |
| Siedlungen und Naturschutzgebieten. Aktuell verbietet jedoch das sächsische | |
| Jagdrecht die Bejagung im Leipziger Siedlungsgebiet. Außerhalb befriedeter | |
| Gebiete wird der Waschbär längst bejagt. Im vergangenen Jahr wurden | |
| sachsenweit knapp 10.000 Waschbären getötet, im Leipziger Raum waren es im | |
| Jagdjahr 2015/16 mehr als 2.300. | |
| Peter Winter ist Mitglied im Jagdverband Leipzig, die Forderungen des DJV | |
| findet er realitätsfern: „Eine flächendeckende Bejagung, um den | |
| Waschbärbestand zu reduzieren, ist nicht möglich, dafür sind es einfach zu | |
| viele Tiere. Außerdem sind sie schwer zu bejagen.“ Winter arbeitet seit 15 | |
| Jahren im Jagdbezirk Süd-West der Jagdgenossenschaft Leipzig. Da die Bären | |
| nachtaktiv sind, kann sie Winter nur per Lebendfangfalle jagen, die in | |
| Sachsen gesetzlich vorgeschrieben ist. Hinzu kommt, dass Waschbärweibchen | |
| auf Bejagungsdruck mit einer erhöhten Fruchtbarkeit reagieren. Auf einen | |
| erlegten Bären folgt dann bald ein neuer. Winter wünscht sich eine engere | |
| Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, um anhand von gesammelten Daten | |
| gezielte Jagdmaßnahmen in kleineren Gebieten zu treffen. „Denn einfach nur | |
| flächendeckend draufloszujagen ist reiner Aktionismus und bringt überhaupt | |
| nichts.“ | |
| Dieser Meinung ist auch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und | |
| Landwirtschaft (SMUL). Deshalb soll möglichst im kommenden Jahr ein | |
| Gemeinschaftsprojekt mit Naturschützern und Jägern starten. „Es steht die | |
| These, dass der Waschbär sich nachteilig auf die heimische Artenvielfalt | |
| auswirkt. Nun brauchen wir grundlegende wissenschaftliche Daten, um den | |
| komplexen Ursachen auf den Grund zu gehen“, sagt Bert Dankert, Referent für | |
| Artenschutz im Ministerium. In einem „artenschutzfachlich besonders | |
| wertvollen Projektgebiet“ sollen innerhalb von drei Jahren Waschbär, Mink | |
| und Marderhund gezielt bejagt werden. „Dann schauen wir, wie sich der | |
| Bestand der Brutvögel vor und nach der Bejagung verändert hat“, sagt | |
| Dankert. Die erprobten Methoden könnten dann auch auf andere Gebiete in | |
| Sachsen übertragen werden, etwa den Leipziger Auwald. Sachsen nimmt mit | |
| seinem Gemeinschaftsprojekt bundesweit eine Vorreiterrolle ein. | |
| ## Wider den Generalverdacht | |
| Marten Winter sieht das Gemeinschaftsprojekt des Umweltministeriums deshalb | |
| als einen Schritt in die richtige Richtung. Er ist Leiter des | |
| Synthesezentrums am Deutschen Zentrum für Integrative | |
| Biodiversitätsforschung (iDiv): „Wir stochern in Deutschland noch ziemlich | |
| im Dunkeln, wenn es um die Auswirkungen von invasiven Räubern geht. Denn | |
| wie stellt man überhaupt fest, dass eine Art für den Niedergang einer | |
| anderen verantwortlich ist?“ Ein paar Beobachtungen und die steigende | |
| Waschbärpopulation würden dafür nicht ausreichen: „Wir brauchen erst mal | |
| statistisch belegbare Daten, um einschätzen zu können, welchen Einfluss er | |
| wirklich hat.“ | |
| Dass der Waschbär zumindest auf die Artenvielfalt im Müritz-Nationalpark | |
| keinen negativen Einfluss hat, fand Berit Michler in ihrer Doktorarbeit | |
| heraus. In dem Naturschutzgebiet leben zahlreiche seltene Tierarten. | |
| Die Biologin reichte Anfang April ihre Dissertation über die ökologischen | |
| Auswirkungen des Waschbären an der Technischen Universität Dresden ein. | |
| Zusammen mit anderen Wissenschaftlern forschte sie über einen Zeitraum von | |
| elf Jahren im Müritz-Nationalpark über den Kleinbären. Der aktuelle | |
| Maßnahmenkatalog des Umweltministeriums orientiert sich an der | |
| Forschungsgruppe, Michler begrüßt die Maßnahmen in Sachsen. | |
| Für die Doktorarbeit analysierte die Biologin über tausend Kotproben der | |
| Waschbären, untersuchte die Nahrungsbestandteile und setzte sie mit dem | |
| Nahrungsangebot ins Verhältnis: „Die wissenschaftlichen Daten unserer | |
| Nahrungsanalysen zeigen, dass der Waschbär ein Generalist ist und frisst, | |
| was er bekommt. Darunter sind zwar auch seltene Tierarten wie Amphibien, es | |
| kommt jedoch zu keinen Engpässen.“ | |
| Michlers Arbeit ist der europaweit erste wissenschaftliche Beleg dafür, | |
| dass der Waschbär keine negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat. | |
| „Bislang hat man über den negativen Einfluss des Waschbären größtenteils | |
| spekuliert und ihn unter Generalverdacht gestellt. Ich hoffe, dass weitere | |
| Langzeitstudien helfen, zu einer sachlichen, konstruktiven Debatte | |
| zurückzukehren.“ | |
| 16 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Denis Giessler | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Waschbären | |
| Waschbären | |
| Artenvielfalt | |
| Waschbären | |
| Waschbären | |
| Waschbären | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne „Liebeserklärung“: Der Waschbär | |
| Wenn ein putziges Tierchen einen Wolkenkratzer bezwingt, ist uns das mehr | |
| Aufmerksamkeit wert als das Aussterben ganzer Arten. | |
| Kolumne Kreaturen: Wissenswertes über Waschbären | |
| Sie haben einen tollen Tastsinn, leben in Rüdenkoalitionen und wohnen oft | |
| in Kassel. Von Harmonielehre verstehen sie hingegen fast gar nichts. | |
| Rekordstrecke in Brandenburg: Waschbären werden zur Plage | |
| Die possierlichen Waschbären sind nicht überall beliebt. Natürliche Feinde | |
| gibt es kaum. Sie machen es sich dort gemütlich, wo sie der Mensch gerade | |
| nicht haben will. |