| # taz.de -- Altägyptische Prothese: Eine 3.000 Jahre alte künstliche Zehe | |
| > Die Prothese gehört zu einer ägyptischen Mumie. Ihre Trägerin muss nicht | |
| > nur auf das Aussehen, sondern auch auf Tragekomfort Wert gelegt haben. | |
| Bild: Eine der ältesten Prothesen der Welt: künstliche Zehe aus Holz | |
| Entdeckt hatte ein internationales und interdisziplinäres Team von der | |
| Universität Basel die virtuos gefertigte, fast 3.000 Jahre alte gelenkige | |
| Prothese eines großen Damenzehs schon bei Grabungen in den 90er Jahren des | |
| vorigen Jahrhunderts. Doch nun wendet man sich ihr im Zuge eines neuen, vom | |
| Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts wieder zu. Das Fundstück | |
| stammt aus der seit dem frühen zweiten Jahrtausend v. u. Z. bestehenden | |
| Elitenekropole von Scheich Abd el-Qurna bei Luxor, welche man jetzt mit | |
| modernsten Methoden vermisst und fotografiert, um ihre verschiedenen | |
| Entwicklungsstufen im 3-D-Format zu simulieren. | |
| Erstmals analysieren Basler Wissenschaftler, Spezialisten des Ägyptischen | |
| Museums Kairo und und Mitarbeiter des Instituts für Evolutionäre Medizin | |
| der Universität Zürich nun auch die für den künstlichen Zeh verwendeten | |
| Materialien. Von welchem Baum stammt das Hartholz? Bedeutet die Vertiefung | |
| des Nagelbetts, dass dort früher ein wie Nagelsubstanz schimmerndes | |
| Material aufgetragen wurde? Und woraus sind die den Fuß umgürtenden Riemen? | |
| Andrea Loprieno-Gnirs vom Departement Altertumswissenschaften der | |
| Universität Basel, Felddirektorin der Grabungen vor Ort, will sich, dazu | |
| befragt, noch nicht äußern, um den Ergebnissen ihrer KollegInnen nicht | |
| vorzugreifen. | |
| Nur eines, sagt sie, stehe schon fest: Die Prothese wurde mit rein | |
| mechanischen Mitteln zusammengefügt, zu Lebzeiten an den Fuß der Besitzerin | |
| angepasst und dafür mehrmals überarbeitet. Die Trägerin gehörte später als | |
| Mumie zum Inventar eines sonst weitgehend ausgeraubten Schachtgrabs. Eine | |
| beschriftete Binde um ihren Torso bezeichnet sie als Tochter eines | |
| Priesters. Bei ihrem Tod war sie um die 50 Jahre alt. | |
| Über einen intakten Körper zu verfügen, dies spielte für die alten Ägypter | |
| nicht nur im Jenseits, sondern schon im Diesseits eine zentrale Rolle. Doch | |
| die Besitzerin dieses Zehs muss nicht nur auf natürliches Aussehen, sondern | |
| auch auf Tragekomfort Wert gelegt haben. | |
| Strümpfe, ebenso wie geschlossene Lederschuhe, waren im sandalenfreudigen | |
| alten Ägypten nichts Alltägliches, wurden aber bisweilen getragen. Die | |
| Besitzerin hätte ihre Prothese theoretisch also unter einer Fußbekleidung | |
| verbergen und einen gesunden Fuß simulieren können. | |
| Erst hier wagt sich die Felddirektorin auf das Gebiet der Spekulation: | |
| „Warum sollte sie eine so schöne Prothese verstecken?“, meint Andrea | |
| Loprieno-Gnirs: „Sie mit einer technisch und künstlerisch so hohen | |
| Präzision anzufertigen, das hätte sich dafür kaum gelohnt.“ | |
| 22 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Kerneck | |
| ## TAGS | |
| Prothese | |
| Ägypten | |
| Prothese | |
| Ägypten | |
| Prothese | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensechte Prothesen im Fokus: Finger mit Motor | |
| Hightech-Prothesen erlauben die Durchführung komplexer Bewegungen. | |
| Allerdings brauchen sie viel menschliche Einübung. | |
| Großes Ägyptisches Museum in Gizeh: Die sechs Streitwagen Tutenchamuns | |
| Das neue Große Ägyptische Museum soll 2020 eröffnen. Zu der altägyptischen | |
| Sammlung zählen 20.000 Artefakte, die erstmals öffentlich gezeigt werden. | |
| Erschwingliche Open-Source-Prothesen: Lass dich mal drucken | |
| Prothesen sind teuer. Ein Open Source Projekt versucht das zu ändern und | |
| entwickelt Hände für alle – aus dem 3-D-Drucker. | |
| Technik in der Medizin: Fühlen mit der künstlichen Hand | |
| Die Handprothese wird durch Muskelbewegungen gesteuert. Neu ist ein | |
| Rückkanal, der dem Patienten Informationen über den angefassten Gegenstand | |
| liefert. |