| # taz.de -- Geschmack und Würze: Maggi, das Arbeiterkind | |
| > Maggi will seine Rezepturen ändern, auch die der legendären „Würze“. D… | |
| > salzig-braune Flüssigkeit wird nirgends so gern verspeist wie im | |
| > Saarland. | |
| Bild: Besonders beworben wird die Würze im Saarland nicht, heißt es bei Maggi… | |
| Ob Eisberge, Waldbrände oder La Réunion – ständig ist etwas „so groß wie | |
| das Saarland“, dessen bescheidene Fläche offenbar das menschliche Maß nicht | |
| überschreitet und daher besonders für Vergleiche taugt. Absolut | |
| unvergleichlich und jedes menschliche Maß überschreitend allerdings ist der | |
| Verbrauch, den die Saarländerinnen und Saarländer bei einem bestimmten | |
| Produkt an den Tag legen: Maggi. | |
| Ein Liter der Würzsoße pro Haushalt und Jahr wird hier verbraucht. Ein | |
| Liter, das ist doppelt so viel wie der deutsche Durchschnitt. Statistiker | |
| nennen das einen signifikanten Wert. Nur das Ruhrgebiet kommt ansatzweise | |
| in die Nähe der saarländischen Exzesse, das übrige Land fällt weit zurück. | |
| Zwischen Freisen und Überherrn, Perl und Wörschweiler leben knapp 1 Million | |
| Menschen in rund 450.000 Haushalten, das macht also 4.500 Hektoliter oder | |
| auch: 3.750 Badewannen gefüllt mit einer industriellen Flüssigkeit, bei der | |
| in der Regel schon ein winziger Spritzer genügt, um die entsprechende | |
| Speise für jeden feineren Gaumen ungenießbar zu machen. | |
| Wie lässt sich die außerordentliche Beliebtheit von Maggi im Saarland (und | |
| nur im Saarland) erklären? Lässt sich womöglich, umgekehrt, das Saarland | |
| über seine Beliebtheit zu Maggi entschlüsseln? | |
| ## Geschmackliche Simulation von Fleisch | |
| Wer sich dem kleinsten Flächenbundesland, das ziemlich genauso groß ist wie | |
| das Saarland, von Osten auf der Autobahn nähert, kann erstmals an der | |
| Raststätte Homburg einkehren – eine Enttäuschung. Kein Maggi, nirgends. | |
| Zumindest nicht auf den Tischen. | |
| Auf Nachfrage mag auch die Dame hinter dem Buffet nicht einräumen, dass | |
| sich womöglich ein Tröpfchen in die ungarische Gulaschsuppe, unter die | |
| Putenbruststreifen oder in die Remouladensoße verirrt hat, die mit dem | |
| gebackenen Seelachsfilet serviert wird. Nun unterhält der | |
| Raststätten-Dienstleister bundesweit 170 Filialen, Konzessionen an | |
| regionale Vorlieben widersprechen womöglich dem universalistischen | |
| Geschäftsmodell. | |
| Beim Blick aus dem Fenster fällt uns ein roter Sattelschlepper von Ansorge | |
| auf, der draußen vorbeigleitet. Sofort nehmen wir die Verfolgung auf. | |
| Ansorge ist ein Spediteur, der zu seinen Kunden vor allem Nestlé zählt – zu | |
| dem Maggi seit 1947 gehört, als der ehemalige Lieferant von | |
| Spezialkampfsuppen für die Wehrmacht nur durch betriebswirtschaftliche | |
| Radikaldegermanisierung vor der Zerschlagung gerettet werden konnte. | |
| Während andere starke Marken wie Tempo oder Q-tip stellvertretend für ganze | |
| Produktfamilien stehen, hat das artifizielle Maggi sogar auf die Botanik | |
| rückgekoppelt. Liebstöckel, dessen Duft entfernt daran erinnert, nennt man | |
| längst auch „Maggikraut“. Dabei verkaufte sich die Würzsoße zunächst als | |
| geschmackliche Simulation von etwas, das knapp und begehrt war: Fleisch. | |
| Erfunden wurde Maggi 1886 vom schweizerischen Unternehmer Julius Maggi, | |
| ursprünglich nur zur geschmacklichen Aufwertung seiner Erbsensuppen – die | |
| wiederum dazu beitragen sollten, die drohende Unterernährung der | |
| Arbeiterklasse abzumildern. | |
| ## Aufgelöste Schlachtabfälle? | |
| Über die Rezeptur schweigt sich das Unternehmen aus. Womöglich aus Gründen. | |
| Unken unkten schon damals, bei der Tunke handele es sich um in Salzsäure | |
| aufgelöste Schlachtabfälle, abgelöscht mit Natronlauge. Was man sicher | |
| weiß, macht’s nicht wesentlich appetitlicher. Ausgangsprodukt ist Weizen | |
| (bis 2006 auch Soja, daher die geschmackliche Verwandtschaft mit der | |
| Sojasoße). Statt auf Salzsäure setzen die Lebensmitteltechniker heute auf | |
| enzymatische Elektrolyse, ergänzt um Geschmacksverstärker. | |
| Weil aber gesundes Essen neuerdings als organic food zur sozialen und | |
| weltanschaulichen Distinktion dient, kündigte Maggi kürzlich an, im Rahmen | |
| der „ Simply Good“-Initiative, die Rezeptur ändern zu wollen. Schmackhafter | |
| und vor allem „natürlicher“ soll es nun sein, mehr „Gemüse, Kräuter und | |
| Gewürze“ sollen rein, anstelle von Inhaltsstoffen, „die kaum jemand kennt�… | |
| Einstweilen wird aber noch Mononatriumglutamat und Dinatriuminosinat | |
| abgefüllt, in Singen, wo auch der rote Lkw mit dem Kennzeichen „KN“ (für | |
| Konstanz) herkommt. Wir folgen ihm bis zum Großhandelsmarkt im Zentrum von | |
| Saarbrücken, wo „Würze“ von Maggi im handlichen Benzinkanister auf Abnehm… | |
| wartet. 4,5 Liter für rund 40 Euro. Was da genau drin ist, weiß auch der | |
| Verkäufer nicht. Dafür weiß er, wer für solche irrsinnigen Maggi-Mengen | |
| eine Verwendung hat: „Metzger kaufen das!“ | |
| Ein Sprecher der Fleischerinnung des Saarlands bestätigt leutselig: „Ach, | |
| wir machen das überall rein. Würste, Leberknödel, Frikadellen. Wir | |
| schreiben Speisewürze drauf, das muss man ja neutral halten. Aber natürlich | |
| ist das Maggi.“ Natürlich. Die größten Mengen wanderten in die Produktion | |
| „der guten Lyoner“. Nun ist die Lyoner im Saarland, ähnlich etabliert wie | |
| Maggi, eine kulinarische Institution. Und die Fleischwurst ist eine | |
| Brühwurst, im Saarland kommt schon in der Herstellung „natürlich“ der | |
| flüssige Brühwürfel zum Einsatz. | |
| Die Vermählung der beiden Elemente in einer einzigen Wurst führt auf die | |
| richtige Fährte. Denn die Lyoner galt früher als „Steak des armen Mannes“. | |
| Und der arme Mann, der sein eiweißhaltiges Steak bitter nötig gehabt hätte, | |
| war der Bergmann – an der Saar wie an der Ruhr. So erklärt sich auch Maggi, | |
| kurioserweise ansässig in der Lyoner Straße in Frankfurt, die Nachfrage | |
| nach seinem Produkt. | |
| 1887 leitete der junge Frank Wedekind, später berühmter Dramatiker | |
| („Frühlings Erwachen“), das Pressebüro der Firma und dichtete Verslein wie | |
| „Söhnchen, mein Söhnchen! Kommst du erst zu den Truppen, so isst man dort | |
| auch längst nur Maggi’s Fleischconservensuppen.“ Heute klingt es auf | |
| Nachfrage aus der Zentrale prosaischer: „Die Arbeiter haben sich stets ihre | |
| oft kargen Mahlzeiten mit Maggi ‚schmackhaft‘ gewürzt. Ob aufs Brot, aufs | |
| Ei und ganz besonders in den leider oft sehr dünnen Suppen.“ | |
| Besonders beworben wird die Würze im Saarland nicht, heißt es bei Maggi, | |
| „da sie sich aufgrund ihrer Beliebtheit quasi von selbst verkauft“. Nicht | |
| nur sind ihr weite Teile der Bevölkerung auch nach dem Ende von Bergbau und | |
| Hüttenwesen treu geblieben. Aus ihren proletarischen Zusammenhängen | |
| sickerte sie, unter Umgehung nur der „gehobenen Küche“, in alle sozialen | |
| Schichten. | |
| ## Hauptsach, gudd gess! | |
| Auch in der allmählich aussterbenden Dorfgastronomie steht Maggi | |
| griffbereit in der Küche. Und dort, wo die saarländische Küche | |
| saarländischer kaum sein könnte, steht sie auf dem Tisch. Ein Sprecher des | |
| Landtags in Saarbrücken bestätigt: „Das gibt’s in der Kantine, natürlich. | |
| Das steht da neben Pfeffer und Salz. Ich verwende das auch. Im Saarland | |
| heißt es ja: Hauptsach, gudd gess!“ | |
| An der Saar ist Maggi also keine Geschmacksfrage. Weshalb die geringfügige | |
| Modifikation einer Rezeptur, die überdies im 20. Jahrhundert mehrfach | |
| geändert wurde, keinen Saarländer wirklich kümmert. | |
| Das Zeug ist, sofern es nicht plötzlich nach Grafschafter Goldsaft oder | |
| Lebertran schmeckt, als Größe gesetzt beziehungsweise gestellt, und zwar | |
| „quasi von selbst“ auf den Tisch. Ein industrielles Lebensmittel aus | |
| industrieller Vergangenheit, das es bis zum „natürlichen“ Habitus einer | |
| regionalen Ernährung gebracht hat – und damit zum Bestandteil einer | |
| regionalen Identität. | |
| In „Die feinen Unterschiede“ schreibt der Soziologe Pierre Bourdieu: „Der | |
| Geschmack ist die Grundlage all dessen, was man hat“, mehr noch „all | |
| dessen, was man für die anderen ist, dessen, womit man sich selbst | |
| einordnet und von den anderen eingeordnet wird“. Der Essgeschmack lässt | |
| sich also nicht „aus dem Gesamtzusammenhang des Lebensstils herauslösen“, | |
| und der ist im Saarland traditionell proletarisch geprägt. | |
| Die objektive Qualität eines Produkts und seine tatsächliche Wertschätzung, | |
| Güte und Beliebtheit also, unterscheiden sich wie „gut“ von „gudd“. Ein | |
| feiner Unterschied. Im Saarland wird er verstanden. | |
| 19 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Ernährung | |
| Film | |
| Indien | |
| Indien | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fünf Liebeserklärungen an Soulfood: Essen, das keine Fragen stellt | |
| Die Welt wird immer komplizierter, heißt es. Doch Omas Kartoffeln, | |
| tröstender Geflügelsalat und der Leberkäse aus der Kindheit bleiben. Sie | |
| sind da, wie gute Freunde. | |
| Doku über Urban Gardening: Der Geschmack der wilden Birne | |
| In „Wild Plants“ geht es nicht nur um das Gärtnern im Stadtraum. Der | |
| Zuschauer lernt etwas über Spiritualität, Werden und Vergehen. | |
| Verkauf von Nestlé-Fertignudeln in Indien: Ende der Maggi-Krise | |
| Wegen zu hoher Bleiwerte verschwanden Nestlé-Nudeln vor fünf Monaten aus | |
| indischen Regalen. Nun wird das heimliche Nationalgericht des Landes wieder | |
| verkauft. | |
| Indien fordert Schadensersatz von Nestlé: Bleihaltige Nudeln | |
| Erst verboten Indiens Behörden den Verkauf von vermutlich | |
| gesundheitschädlichen Maggi-Nudeln. Jetzt drohen hohe | |
| Schadensersatzforderungen. | |
| Tag der Tiefkühlkost: In der Liga der ganz Bösen | |
| taz-Redakteure haben sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Tiefkühlkost | |
| gemacht. Und sehr unterschiedliche Einstellungen dazu entwickelt. |