| # taz.de -- Hate Speech in der Türkei: „Eine andere Welt ist möglich“ | |
| > Oppositionellen Medienschaffenden bleibt oft nur das Internet. Doch auch | |
| > hier wird gezielt Hass und Rassismus gegen sie eingesetzt. | |
| Bild: „Viele Nachwuchsjournalist*innen versuchen ihr Glück in der Werbung.“ | |
| Laut des jährlich veröffentlichten Press Freedom Index von Reporter ohne | |
| Grenzen ist die Türkei im Ranking um Pressefreiheit seit dem vergangenen | |
| Jahr von Platz 151 auf 155 gerutscht. Mehr als 160 Journalist*innen | |
| befinden sich derzeit in Haft, die Zahl steigt kontinuierlich. Aus | |
| Regierungskreisen heißt es, die inhaftierten Journalist*innen seien in | |
| Wirklichkeit keine Journalisten, sondern „Staatsverräter“ und würden sich | |
| nur deshalb in Haft befinden. Während Rassismus und Hassreden sich in den | |
| türkischen Mainstream-Medien ausbreiten, erscheint der juristische Kampf | |
| dagegen, angesichts der aktuellen Diskussion um die Unabhängigkeit der | |
| Gerichte, aussichtslos. | |
| Yasemin Giritli İnceoğlu ist emeritierte Professorin für Publizistik und | |
| gehört zu den hervorstechenden Stimmen, die sich gegen Hass in den Medien | |
| einsetzen. Ein Gespräch über Verbindungen zwischen Regierung und | |
| Medienkonzerne, journalistischen Nachwuchs und die alternative | |
| Medienlandschaft in der Türkei. | |
| ## taz: Sie haben bereits 2011 ein Buch über Hasstaten und Hassrede | |
| geschrieben. Hat der Hass und Rassismus in den türkischen Medien seither | |
| zugenommen? | |
| Yasemin Giritli İnceoğlu: In der Türkei sind hochrangige | |
| Regierungsmitglieder und Personen des öffentlichen Lebens besonders dafür | |
| bekannt, den Hass in der Gesellschaft zu schüren. Zumindest steht das im | |
| [1][Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des | |
| Europarats.] Weiterhin steht in dem Bericht, dass ein Großteil der | |
| Straftaten, die aufgrund von Hassrede und Rassismus begangen werden, nicht | |
| angezeigt werden. Die zur Anzeige gebrachten Straftaten wiederum werden | |
| nicht verurteilt. | |
| Journalist*innen, die für alternative Medien arbeiten, sowie Autor*innen | |
| und Karikaturist*innen werden im Netz oft angegriffen und von staatlichen | |
| Stellen, als Staatsverräter und Terrorist verunglimpft. Dabei wurde in den | |
| meisten Fällen der aktuellen Inhaftierungen noch nicht einmal eine | |
| Anklageanschrift formuliert. Aus demokratischer Sicht ist das ein | |
| gravierendes Problem. | |
| ## Welche Rolle spielen dabei die Medien? | |
| Transparenz kann in einer demokratischen Gesellschaft nur dann | |
| gewährleistet werden, wenn das Recht auf Information, die | |
| Informationsfreiheit und der Auskunftsanspruch funktionieren und ineinander | |
| greifen. Politiker*innen sind verpflichtet sich der Kritik der Presse, der | |
| Bevölkerung und von politischen Gegner zu stellen. Die Presse hat die | |
| Funktion, die Regierenden zu beobachten, sie zu hinterfragen und zu | |
| kritisieren. In der Türkei ist es allerdings so, dass eine Vielzahl der | |
| Medien und die Regierung im Gleichschritt marschieren. Als Stimme und | |
| Gewissen der Öffentlichkeit ist sie kaum vernehmbar. Im Grunde genommen | |
| kann die Presse ihrer Funktion nicht nachkommen. | |
| ## Sie unterrichten auch nach ihrer Emeritierung Studierende der | |
| Kommunikationswissenschaften. Wie wirkt sich die Diskussion um | |
| Pressefreiheit auf Nachwuchsjournalist*innen und ihre berufliche Zukunft | |
| aus? | |
| Sie sind leider sehr pessimistisch. Die meisten versuchen ihr Glück in den | |
| Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und PR oder streben eine | |
| akademische Laufbahn in den Kommunikationswissenschaften an. Journalist*in | |
| zu werden, ist für idealistische Studierende über kurz oder lang ein | |
| hoffnungsloser Weg. Sie wissen, dass sie aufgrund von Zensur oder | |
| Selbstzensur nicht angemessen und frei berichten werden können. Zudem ist | |
| das derzeitige soziale Klima nicht gerade förderlich für die Motivation der | |
| Journalismus-Anwärter*innen. Journalist*innen werden zur direkten | |
| Zielscheibe anderer Journalist*innen und Politiker, sie werden bedroht, | |
| verteufelt, aus ihrem Job vertrieben, unter Polizeiaufsicht gestellt und | |
| inhaftiert. | |
| ## Als eine von wenigen türkischen Akademiker*innen forschen Sie zum Thema | |
| Hass in den sozialen Netzwerken. Wer ist in der Türkei von Hassrede und | |
| Gewaltdrohungen betroffen? | |
| In der Türkei werden wir oft Zeugen davon, dass allein die Zugehörigkeit zu | |
| einer bestimmten Gruppierung ausreicht, um jemanden zu diskriminieren. Auf | |
| diese Weise kann die Gruppe, die den Hass produziert, Macht und Größe | |
| demonstrieren. | |
| Soziale Medien bieten jenen, die von den traditionellen und | |
| Mainstream-Medien kaum beachtet werden einen Raum für kollektive | |
| Zugehörigkeit, Solidarität und Identitätssuche. Allerdings führen die | |
| Möglichkeiten der schnellen Verbreitung von Informationen und der | |
| Interaktion dazu, dass Vorurteile und negative Denkschablonen die Hassrede | |
| und den Hass normalisieren, bagatellisieren und verfestigen, und darüber | |
| hinaus sich die „digitale Gewalt“ multipliziert. | |
| Nationalistische und rassistische Motive finden in den sozialen Medien | |
| einen leicht zugänglichen Resonanzraum, der nicht von der Individualität, | |
| sondern von der Kollektivität der Tat lebt. Die Intoleranz gegenüber | |
| „Anderen“ wird bestimmt durch eine Schar von „Hooligans“, deren Hass si… | |
| nicht unbedingt systematisch, geplant und vorprogrammiert entlädt, sich | |
| aber oftmals in eine Lynchkampagne wandeln kann. | |
| ## Gewaltverherrlichende Darstellungen finden sich vor allem in den | |
| türkischen Mainstream-Medien. Können die alternativen Medien, | |
| Nachrichten-Plattformen und Radiostationen, tatsächlich eine „Alternative“ | |
| bieten? | |
| Sie versuchen zumindest der einseitigen Berichterstattung defizitär | |
| entgegenzutreten und marginalisierten Gruppen eine Stimme zu geben. Das | |
| sind zuweilen radikale, anarchistische, antiautoritäre, | |
| antihirarchisierende Nachrichten mit Non-Profit-Gedanken, die in den | |
| alternativen Medien eine Verbreitungsform finden. | |
| Der Leitsatz der alternativen Medien, „Eine andere Welt ist möglich“, ist | |
| essenziell. In diesem Slogan steckt Widerstand und die Message, dass es | |
| eine Unzufriedenheit mit der bestehenden Medienlandschaft und ihrer | |
| Berichterstattung gibt. Dieser Slogan birgt die Hoffnung, dass die | |
| alternative Berichterstattung andere Möglichkeiten bietet, um den | |
| gewaltverherrlichenden Darstellungen in den Medien etwas entgegenzusetzen. | |
| ## Wie kann der Hassrede in den türkischsprachigen sozialen Medien begegnet | |
| werden? | |
| Um die Medienkompetenz zu stärken, wären vielerorts Schulungen für | |
| Nutzer*innen aller Milieus und Altersgruppen von neuen Medien gegen | |
| Hassrede und Diskriminierungen nötig. Ein schnell funktionierendes | |
| Meldeverfahren, welches im Falle einer gemeldeten Hassbotschaft reagieren | |
| kann, müsste noch entwickelt werden. | |
| 1 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.coe.int/t/dghl/monitoring/ecri/Country-by-country/Turkey/TUR-CbC… | |
| ## AUTOREN | |
| Ebru Taşdemir | |
| Ebru Tasdemir | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| China | |
| Klima | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zensur bei Cambridge University Press: Pekings Komplizen | |
| Der älteste Verlag der Welt, Cambridge University Press, erfüllt | |
| Zensurwünsche der chinesischen Regierung – und rudert dann zurück. | |
| EU-China-Gipfel in Brüssel: Schulterschluss zum Klima scheitert | |
| Die EU und China arbeiten in einer Reihe von Bereichen enger zusammen. Auf | |
| eine gemeinsame Erklärung zum Klimaschutz konnten sie sich nicht einigen. |