| # taz.de -- Ausstellung über Titos Bunker: Der Esprit einer unterirdischen Fes… | |
| > Das Phänomen des Bunkers: Der Württembergische Kunstverein nimmt die | |
| > Kunstbiennale in Konjic zum Anlass einer Annäherung. | |
| Bild: Tito zu Lebzeiten | |
| Vermutlich hätten 351 Männer und eine Frau überlebt. Für den Fall, dass | |
| auch sein blockfreies Jugoslawien ins Feld der atomaren Schläge geraten | |
| sollte, ließ Staatslenker Josip Broz Tito in Konjic, unweit von Sarajevo, | |
| eine Bunkeranlage in die Berge treiben. Eine 4,6 Milliarden US-Dollar teure | |
| Lebensversicherung für ihn, seine Gattin und 350 auserwählte Vertreter der | |
| politischen und militärischen Elite. Sie zahlte sich nie aus. Tito starb | |
| ein Jahr nach der Fertigstellung, der Atomkrieg blieb aus, die Nation ging | |
| im Feuer konventioneller Waffen unter. So schlummerte der Bunker bis ins | |
| Jahr 2011, als es dem Künstlerpaar Edo und Sandra Hozic gelang, die Anlage | |
| Stück für Stück mit Kunst zu infiltrieren und hier eine Biennale zu | |
| etablieren. | |
| Die Project Biennal D-0 ARK geht nun in die vierte Runde, diesmal kuratiert | |
| von Iris Dressler und Hans D. Christ, den Direktoren des Württembergischen | |
| Kunstvereins. Parallel dazu zeigen die beiden in Stuttgart eine | |
| Ausstellung, mit der sie den Ort und das, was ihm anhaftet, aus der Distanz | |
| reflektieren wollen. Die Schau „Titos Bunker“ im Württembergischen | |
| Kunstverein nimmt zudem die unterirdische Festung in Kojic als | |
| Inspirationsquelle für eine künstlerische Annäherung an das Phänomen Bunker | |
| an sich. | |
| Ein Rauschen erfüllt den Kunstverein, mal stärker, mal schwächer, manchmal | |
| verstummt es ganz. Es ist die Belüftungsanlage aus Titos Bunker. Jan-Peter | |
| E. R. Sonntag hat den Stollen mit dem Mikrofon erkundet und den Sound der | |
| Räume hierher übertragen. Neben dieser akustischen Dimension geben vier | |
| Fotoserien von Jorge Ribalta ein Bild von Umgebung und Infrastruktur des | |
| Bunkers. Mit seinen Aufnahmen von den Kabel-, Luft-, und Wasserverbindungen | |
| des Bauwerks untergräbt er die Vorstellung vom Atombunker als kapselhaftes, | |
| autarkes System. Wie verletzlich und brüchig scheinbar erhabene Monumente | |
| sein können, machen auch David Brognon und Stéphanie Rollin in ihrer Serie | |
| „Famous People Have No Stories“ deutlich. Sie fotografieren die | |
| Handinnenflächen von Denkmalstatuen berühmter Persönlichkeiten. Zerkratzt | |
| und verwittert tragen sie im Widerspruch zu ihrer Unsterblichkeit die | |
| Wundmale der Zeit. | |
| Ebenso fragil wirken auf einmal auch die offiziellen Fotografien von Tito. | |
| Die serbische Künstlerin Vesna Pavlović hat sie aus dem Archiv geholt und | |
| projiziert sie auf die Falten eines durchlässigen eisengrauen Vorhangs. | |
| Damit löst sich die Ausstellung auch schon bald vom direkten Bezug auf | |
| Persönlichkeit und Bauwerk des schillernden Staatschefs und führt | |
| assoziativ auf weitere Felder. Der Bunker wird unter anderem zum | |
| Referenzobjekt für Gedanken zu Wohnen, musealer Ausstellungspraktik, | |
| Archive, Ökologie oder utopische Räume. Das hat zuweilen etwas Ausuferndes, | |
| wäre da nicht das Feld, auf das die Ausstellung immer wieder zurückführt, | |
| weil es vom Stichwort Bunker nicht zu trennen ist: Krieg. | |
| Eine Werbeanzeige liegt aus: „Schlachtfelder-Rundfahrten im Auto!“ boten | |
| die Basler Nachrichten 1921 ihren Lesern als Reklamefahrt auf die gerade | |
| erst erkalteten Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs an. „600 km Bahnfahrt | |
| II. Klasse. Einen ganzen Tag im bequemen Personen-Auto über die | |
| Schlachtfelder, Übernachten, erstklassige Verpflegung. Wein, Kaffee, | |
| Trinkgelder, Passformalitäten und Visum von Basel bis wieder zurück nach | |
| Basel alles inbegriffen.“ Kommentiert wird die Annonce mit einer | |
| Tonaufnahme von Karl Kraus, der sie in einer sarkastischen Zornrede | |
| zerfetzt. Wer mit dem ansteckenden Feuer dieses großartigen Ausbruchs geht | |
| und sich über die verkorksten Vorfahren erhebt, darf sich gerne auch | |
| fragen, wieviel dekadenter Voyeurismus beim Verfolgen des Kriegsgeschehens | |
| heute in uns steckt. | |
| Wie man überhaupt ein Bild vom Krieg geben kann, das weder verharmlost noch | |
| mit heischenden Schockwirkungen zur weiteren Abstumpfung beiträgt, ist eine | |
| viel diskutierte Problematik. Die Stuttgarter Schau liefert eindrückliche | |
| Beispiele, wie dies gelingen kann. | |
| Da ist Alexander Sokurows Meisterwerk „Spiritual Voices“ von 1995. Mit | |
| seinen dokumentarischen Filmaufnahmen begleitet er russische Soldaten an | |
| der Grenze zu Afghanistan. Die tödliche Gefahr eines plötzlichen Angriffs | |
| liegt genauso in der Luft wie die tödliche Langeweile eines schier endlosen | |
| Abwartens. Die beinahe meditativen Aufnahmen beobachten die Soldaten in | |
| diesem Alltag, konzentrieren sich in langen Einstellungen auf ihre schönen, | |
| feinen und blutjungen Gesichter und erzählen dabei vielleicht mehr vom | |
| Krieg als die Darstellung von Mord und Totschlag. | |
| James T. Hong nähert sich einem chinesischen Bauern, den er in seiner | |
| Lebenswelt zwischen Haus, Feld und Hühnern filmisch porträtiert. In | |
| stoischer Ruhe geht der alte Mann seinen Aufgaben nach, zu denen auch das | |
| Wechseln der Verbände an seinen Füßen gehört. 1942 wurde er von japanischen | |
| Biowaffen infiziert. Er lebt seit 70 Jahren mit den offenen Wunden. Milomir | |
| Kovačević erzählt mit Fotografien von Gegenständen, die ihre Besitzer an | |
| ihre alte Heimat Sarajevo erinnern, ebenso auf stille, aber eindrückliche | |
| Art von den Versehrungen des Krieges. | |
| Schon allein die drei letztgenannten Werke machen die Schau wertvoll. Weil | |
| sie auf eine poetische Weise das Menschliche feinzeichnen, um im Kontrast | |
| dazu – ohne direkte Gewaltdarstellung – noch schärfer das zu zeigen, was | |
| Krieg ist. Sie durchbrechen damit subtil die harten Bunkerwände unserer | |
| medial abgestumpften Wahrnehmungsorgane. | |
| 6 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Hillengaß | |
| ## TAGS | |
| Tito | |
| Bunker | |
| Jugoslawien | |
| Bunker | |
| Bunker | |
| Albanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Publikation „Re:Bunker“: Sicherheit, die Angst macht | |
| Die Bremer Hochschule für Künste und die École Européenne Supérieure d’A… | |
| de Bretagne haben sich gemeinsam mit dem Thema Bunker befasst. | |
| Debatte Arm und Reich: Mit Sicherheitspickeln übersät | |
| Unter Reichen boomen Bunker, die ihr Überleben nach der Apokalypse sichern | |
| sollen – auf Kosten aller anderen. Das können wir uns nicht leisten. | |
| Alte Militäreinrichtungen in Albanien: Schwerter zu Pflugscharen | |
| Der Staat nutzt Atombunker, Festungen und Kampfjets als | |
| Touristenattraktionen. Das kommunistische Erbe wird zu Geld gemacht. |