Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geberkonferenz für Jemen: Millionen gegen Hunger zugesichert
> Kinder sterben, Eltern sind verzweifelt: Die Lage im Bürgerkriegsland
> Jemen ist desolat. Bei der UN-Geberkonferenz stockt die Welt die Nothilfe
> jetzt auf.
Bild: Endlich mehr internationales Geld für die Hungernden in Jemen
Genf dpa | Nach der Warnung von UN-Generalsekretär António Guterres vor
einer „[1][Tragödie immensen Ausmaßes]“ im Bürgerkriegsland Jemen haben
Länder aus aller Welt neue Millionenspenden zugesagt. „Dies ist die größte
Hungerkrise der Welt“, sagte Guterres am Dienstag [2][bei der
Geberkonferenz] vor Vertretern von fast 50 Ländern in Genf. „Wir sind hier,
um Hoffnung zu schaffen.“
Hunderte Krankenhäuser sind im Jemen verlassen, weil es keine Medikamente
mehr gibt. Viele Schulen sind geschlossen. Millionen Menschen sitzen
zwischen den Fronten fest. Trinkwasser und Lebensmittel sind knapp. Zwei
Drittel der 27 Millionen Menschen brauchen nach UN-Angaben dringend Hilfe.
„Knapp sieben Millionen Menschen wissen nicht, woher sie ihre nächste
Mahlzeit bekommen“, heißt es vom Welternährungsprogramm (WFP). „Fast 2,2
Millionen Kinder sind mangelernährt, 500 000 von ihnen droht der
Hungertod.“ Alle zehn Minuten stirbt ein Kind unter fünf Jahren [3][an
vermeidbaren Krankheiten]. „Wir sind Zeugen, wie eine ganze Generation
hungert und bleibende Schäden davonträgt“, warnte Guterres.
Der Regierungschef von Jemen, Ahmad Ubaid bin Daghar, machte die
Aufständischen für die desolate Lage verantwortlich. „Nur Frieden kann
dieses Elend beenden“, sagte er. Der Aufstand [4][schiitischer Rebellen,
der Huthis], hat das Land 2015 ins Chaos gestürzt. Die Rebellen haben große
Teile des Landes überrannt. Das Nachbarland Saudi-Arabien unterstützt die
Regierung mit einer Militärkoalition, die Huthi-Stellungen bombardiert.
Zahlreiche Länder stockten ihre bisher zugesagte Jemen-Hilfe um
Millionenbeträge auf. So erhöht Deutschland die humanitäre Hilfe im
Vergleich zum Vorjahr um knapp 17 Millionen auf 50 Millionen Euro, wie die
Menschenrechtsbeauftragte Bärbel Kofler sagte. „Die Frauen, Mädchen, Jungen
und Männer im Jemen zahlen den Preis für einen Konflikt, den sie nicht
verursacht haben“, sagte sie. Für die Entwicklungszusammenarbeit stellt
Berlin wie im vergangenen Jahr 55 Millionen Euro zur Verfügung. Die
Geberkonferenz sei ein wichtiges Signal, dass die Welt den Menschen im
Jemen zur Seite stehe, teilte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller in
Berlin mit.
Die USA kündigten 94 Millionen Dollar zusätzlich an, einen Gesamtbeitrag
von 526 Millionen Dollar (483 Millionen Euro). Die EU stellt 116 Millionen
Euro extra zur Verfügung, 46 Millionen davon für die humanitäre Hilfe, 70
Millionen für langfristigere Projekte.
Die Vereinten Nationen haben den Bedarf für dieses Jahr auf 2,1 Milliarden
Dollar (1,9 Milliarden Euro) geschätzt. Seit dem Spendenaufruf vor vier
Monaten waren bis zur Geberkonferenz aber erst 15 Prozent davon
zusammengekommen.
Die Hilfsorganisation Norwegischer Flüchtlingsrat (NRC) warnte mit Blick
auf die Kämpfe um den Hafen Hudaida vor einem Kollaps der
Nahrungsmittelversorgung. „Wenn die Kämpfe schlimmer werden und die
Versorgungslinie durch diesen Hafen abgeschnitten wird, ist das Überleben
von Millionen von Menschen in Gefahr“, sagte der Vorsitzende, Jan Egeland.
80 Prozent der Importe werden über diesen Hafen abgewickelt. Dort sind
bereits Entladekräne zerstört worden.
Wie Guterres und zahlreiche Diplomaten rief die Organisation alle, die
Einfluss auf die Kriegsparteien haben, auf, sich für einen Friedensprozess
einzusetzen. „Spenden allein werden die Ursachen dieser Katastrophe nicht
lösen“, sagte Egeland. „Nur ein Friedensprozess, der alle Gruppierungen
involviert, kann den Jemen wieder auf die Beine bringen.“
25 Apr 2017
## LINKS
[1] /!5404215/
[2] /!5404136/
[3] /!5368504/
[4] /!5402821/
## TAGS
Jemen
Hunger
Huthi-Rebellen
Jemen
Saudi-Arabien
Somaliland
Vereinte Nationen
Hunger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Cholera im Jemen: 51 Tote in zwei Wochen
In diesem Zeitraum sind in dem Bürgerkriegsland mehr als 2.700
Krankheitsfälle festgestellt worden, sagt die WHO. Die Epidemie war im
Oktober 2016 ausgebrochen.
Angela Merkel in Saudi-Arabien: Bundeswehr soll Militär ausbilden
Saudi-Arabiens Militärkampagne im Jemen wird international kritisiert. Nun
soll die Bundeswehr saudische Militärs ausbilden.
Somaliland und der Jemen-Krieg: Afrikanische Schattenseite
Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen sich in Jemens hungerndem
Nachbarland fest. Dort sorgt man sich, in einen Krieg verwickelt zu werden.
Kommentar UN-Hilfen gegen Hungersnot: Die USA hinterlassen eine Lücke
Im Jemen herrscht eine große Hungerkrise. Wo aber bleiben die Staaten, die
sonst so gerne die Welt anführen, wenn es um Hilfe geht?
Hilfsarbeiter über Krise im Jemen: „Vom Hungertod bedroht“
Die UN laden zur Jemen-Geberkonferenz nach Genf. Nothilfe-Koordinator
Marten Mylius über eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.