| # taz.de -- Die Wahrheit: Spatzenmoritat | |
| > Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die Leserschaft darf sich an | |
| > einem Poem über vögelnde Vögel erfreuen. | |
| Bild: Ganz schön lüstern, das Federvieh | |
| Ein Spatz sah eine Spätzin sitzen | |
| Im jugendzarten Federkleid; | |
| Sein Blut begann sich zu erhitzen, | |
| Denn es war Mai – und Paarungszeit. | |
| Er putzte sorgsam sein Gefieder | |
| Und pfiff sodann das Repertoire | |
| Der schönsten Spatzenliebeslieder, | |
| Das freilich recht bescheiden war. | |
| Die Spätzin zeigte sich gewogen, | |
| Sie piepste freudig „Huch!“ und „Ach!“ | |
| Die Ehe ward sogleich vollzogen | |
| Auf einem alten Scheunendach. | |
| Es folgten Nestbau, Eiablage | |
| Und wochenlange Brüterei; | |
| Da stellte sich der Spatz die Frage, | |
| Ob dies nun die Erfüllung sei. | |
| Und als die Brut zur Freude beider | |
| Im Nestrund lag in stolzer Zahl, | |
| Sprach Vater Spatz, er müsse leider | |
| Geschäftlich mal nach Wuppertal. | |
| Das war gelogen; seine Reise | |
| War mehr privat und informell; | |
| Er traf sich dort mit einer Meise | |
| In einem billigen Hotel. | |
| Was taten Spatzenmann und Meise | |
| In jener Nacht in Wuppertal? | |
| Sie trieben’s nach der Vögel Weise | |
| Wohl sieben- oder siebzehnmal. | |
| Am Morgen flog der Spatz nach Hause, | |
| Beseligt, aber etwas matt; | |
| Sodass ein Falke ihn als Jause | |
| Erdolcht und aufgefressen hat. | |
| Die Spätzin, ob der trüben Kunde, | |
| Ertränkte sich im nahen Teich; | |
| Der Spatzennachwuchs ging zugrunde. | |
| Den Falken aber traf alsgleich | |
| Ein Flintenschuss von Förster Zille, | |
| Den drauf ein Traktor überfuhr; | |
| Der Fahrer hatte zwölf Promille – | |
| Ach! Grausam waltet die Natur! | |
| 4 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Maintz | |
| ## TAGS | |
| Gedicht | |
| Gedicht | |
| F.W. Bernstein | |
| Gedicht | |
| Vögel | |
| Veronica Ferres | |
| Lyrik | |
| Frühling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Mensch und Natur | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die | |
| Leserschaft an einem Frühlingskarmen über die Liebe erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Der Zauber der Dinge | |
| Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag der Wahrheit. Aber zum 80. | |
| Geburtstag von F.W. Bernstein gibt es ein Sonett für den Jubilar. | |
| Die Wahrheit: Neujahrsmoritat | |
| Eigentlich ist Donnerstag der Gedichtetag: Ausnahmsweise darf sich die | |
| Leserschaft zu Silvester an einem Poem über eine letzte Runde erfreuen. | |
| Bauernverband über Vögelsterben: „Auch Katzen gefährden Feldvögel“ | |
| Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen | |
| Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe. | |
| Die Wahrheit: Symphonie zweier Seelen | |
| Das Wahrheit-Interview: Der Hobbyhistoriker Christian Maintz über eine | |
| Amour fou der großen deutschen Mimin Veronica Ferres. | |
| Die Wahrheit: Die Kunst des Endreims | |
| Die Wahrheit wird 25! Zum Jubelfest darf sich die Leserschaft an einem Poem | |
| über des Reimes Wesen erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Frühlingsgedicht | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über eine Jahreszeit und ihre Folgen erfreuen. |